Gundeli: Neue Grünanlage vor dem Heizwerk Bahnhof
MedienmitteilungRegierungsrat
Der ehemalige Platz vor dem Heizwerk Bahnhof an der Solothurnerstrasse wird neu gestaltet und mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Die Bauarbeiten der IWB Industrielle Werke Basel bieten eine Gelegenheit, die Fläche neu zu gestalten. Die Stadtgärtnerei plant einen «ökologischen Gürtel» für Flora und Fauna, der auch Anwohnenden und Passanten eine wesentliche Aufenthaltsqualität bieten soll.
Das Heizwerk Bahnhof (HWB) der IWB an der Ecke Solothurnerstrasse/Meret Oppenheim-Strasse ist ein wichtiges Standbein der Fernwärmeversorgung der Stadt Basel. Zurzeit baut IWB im HWB eine Holzpelletanlage, um CO2-Emissionen in der Fernwärmeproduktion zu reduzieren. Die Parzelle, auf der das Gebäude steht, dient primär der Fernwärmeversorgung und ist im Besitz der IWB.
Angrenzend an das Produktionsgebäude an der Solothurnerstrasse befand sich auf der Parzelle bis vor dem Umbau des HWB eine kleine, öffentlich zugängliche Grünanlage. Seit den 1980er Jahren nutzten Quartierbewohnende und Personen, die in der Umgebung arbeiten, den Platz für ihre Mittagspause. Er war bezüglich seiner Gestaltung veraltet und in einem schlechten Zustand. Im Rahmen der Umbauarbeiten an der Heizzentrale hat die IWB die Grünanlage 2023 aufgrund der Baustelle zurückgebaut.
Für die Nachbarschaft ist der Platz eine wichtige Grünfläche in dem ansonsten stark versiegelten Quartier. Er soll dem Quartier nach Abschluss des Ausbaus der Heizzentrale wieder als öffentlich nutzbarer Freiraum zur Verfügung stehen.
Neugestaltung mit Bäumen und Sträuchern
Der Gestaltungsvorschlag für den IWB-Platz an der Solothurnerstrasse sieht zahlreiche Baumpflanzungen vor, sodass ein Hain aus schnellwachsenden Baumarten eine natürliche Beschattung des Platzes bieten wird. In den Randbereichen der Anlage wird ein «ökologischer Gürtel» entwickelt. Dieser schafft eine Vielzahl an Lebensräumen für Flora und Fauna und einen natürlichen Lärmschutz zur Strasse, sowie zur Heizanlage. Für Nutzerinnen und Nutzer bietet vor allem der mittlere Platzbereich mit einem neuen Sitzangebot und einem Brunnen, der zum Spielen einlädt, viel Raum und Möglichkeiten zur freien Nutzung und für einen attraktiven Aufenthalt. Die Bauarbeiten für die neue Grünfläche sowie die Bepflanzung sollen im Herbst 2026 durchgeführt werden. Die Planung erfolgte durch die Stadtgärtnerei in enger Zusammenarbeit mit der IWB. Die Holzpelletanlage wird voraussichtlich im Winter 2025/2026 in Betrieb gehen. Für die Aufwertung des Platzes wurden 494'000 Franken vom Mehrwertabgabefonds gesprochen.
Partizipation mit dem Quartierverein Gundeldingen
Im Januar 2024 informierte die Stadtgärtnerei den Neutralen Quartierverein Gundeldingen und die Quartierkoordination Gundeldingen über das geplante Vorhaben und konnte erste Rückmeldungen in das Projekt einfliessen lassen. Im November 2024 fand ein Runder Tisch als öffentliche Informationsveranstaltung statt.