Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Leiser und klimafreundlicher: Stadtgärtnerei schafft weitere elektrische Fahrzeuge an

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Treibstoffverbrauch von Fahrzeugen stellt eine der grössten Emissionsquellen der kantonalen Verwaltung dar. Zur Erreichung des Netto Null Ziels 2030 soll der Ersatz fossil betriebener Fahrzeuge durch elektrisch betriebene Fahrzeuge vorangetrieben werden. Die Stadtgärtnerei verfügt zurzeit über 140 Fahrzeuge, wovon der Anteil emissionsfreier, elektrisch betriebener Fahrzeuge bei 26% liegt. Um die Reduktionsziele der Strategie Klimaneutrale Verwaltung bis 2030 zu erreichen, sollen Ausgaben von insgesamt 13,7 Mio. Franken für die Beschaffung als Ersatz für die heutigen in neue elektrische Fahrzeuge gesprochen werden. Mit der Ersatzbeschaffung der elektrifizierten Fahrzeugflotte steigt der Anteil emissionsfreier Fahrzeuge auf rund 80%.

Die Stadtgärtnerei bewirtschaftet rund 240 Hektar öffentliche Grün- und Freiflächen mit über 27'000 Bäumen. Die professionelle Pflege der Parks und Grünanlagen erfordert einen umfangreichen Support und entsprechende Maschinen, Geräte und Fahrzeuge. Um ihren fachlichen Auftrag erfüllen zu können, nämlich das vielfältige und lebenswerte Stadtgrün für Menschen, Pflanzen und Tiere zu erhalten und weiterzuentwickeln, ist die Stadtgärtnerei auf entsprechendes Einsatzmaterial angewiesen, wie beispielsweise Nutzfahrzeuge und Lieferwagen, Grossflächenmäher, Hubarbeits-bühne sowie Friedhofsbagger. 

Zurzeit verfügt die Stadtgärtnerei über 140 Fahrzeuge, die über einen Antrieb (fossil, hybrid, elektrisch) verfügen. Der Anteil emissionsfreier, elektrisch betriebener Fahrzeuge liegt derzeit bei 26%. Mit dem Beschluss des Regierungsrats zur Strategie «Klimaneutrale Verwaltung» sollen die Treibhausgas-emissionen, die direkt aus den betrieblichen Aktivitäten der Verwaltung entstehen, bis 2030 gegenüber 2022 um mindestens 85% reduziert werden. Um dieses ambitionierte Klima-Ziel zu erreichen, sollen auch Fahrzeuge ersetzt werden, die noch funktionsfähig sind. Damit unterstützt der Regierungsrat die Bewirtschaftung der Fahrzeug- und Geräteflotte mit Gewicht auf ökologische Kriterien. Ein weiterer Vorteil der Anschaffung ist, dass die Fahrzeuge im Einsatz leiser sind.