Projekte der Entwicklungszusammenarbeit
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den zweiten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahr 2025 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 12 Projekte beläuft sich auf 318’000 Franken. Pro Jahr steht für Entwicklungszusammenarbeitsprojekte ein Betrag von 2 Millionen Franken zur Verfügung.
Alle bewilligten Projekte auf einen Blick:
- Fr. 35’000 An Hilfe zur Selbsthilfe in Tobé «Préservation de forêts et moyens de subsistance», Benin
- Fr. 30’000 An SolidarMed - Schweizer Organisation für Gesundheit in Afrika «Verbesserte Gesundheit für Jugendliche in Masvingo», Simbabwe
- Fr. 30’000 An Verein Lernen für alle «Empowering vulnerable learners on a national level», Simbabwe
- Fr. 30’000 An Verein Women's Hope International «Neue Stärke statt Isolation», Tschad
- Fr. 30‘000 An Comundo «Stärkung der Ernährungssouveränität», Nicaragua
- Fr. 30‘000 An Association Suisse des Amis de Soeur Emmanuelle «Centre Formation & Développement Communautaire de Lologo», Südsudan
- Fr. 30’000 An Pakka Foundation «Climate-resilient Livelihoods for Macadamia Producers», Kenia
- Fr. 25’000 An Fondazione "Giovanni Paolo II - ONLUS per il dialogo, la cooperazione e lo sviluppo" «Bus der Hoffnung», Syrien
- Fr. 25’000 An medico international schweiz «Mobile Frauenklinik in Nordostsyrien», Syrien
- Fr. 25’000 An Libereco - Partnership for Human Rights «Saatgut für gestärkte Selbstversorgung und Resilienz», Ukraine
- Fr. 15’000 An Aqua Alimenta «Mehr als eine gesicherte Ernährung (MAD25)», Madagaskar
- Fr. 13’000 An Stiftung Usthi «Kleinkindförderung», Indien
Weitere Auskünfte
Christoph Bosshardt
Abteilungsleiter Aussenbeziehungen und Standortmarketing
+41 61 267 40 87christoph.bosshardt@bs.ch