Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 341'900 Franken bewilligt.

Der Regierungsrat hat der Hochrhein Musikfestival AG für das Festival «Erasmus klingt!», das zwischen 6. und 13. September 2026 in der Peterskirche und an weiteren Spielorten in Basel stattfindet, eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 90'000 Franken bewilligt. Für die dritte Ausgabe von «Erasmus klingt! – Festival Lab» präsentieren international bekannte Künstlerinnen und Künstler acht Hauptkonzerte. Dabei dient Erasmus’ Reisetätigkeit als Quelle der Inspiration. 

Weiter hat der Regierungsrat dem Verein Volksbühne Basel für das Theaterprojekt «Mutige Frauen», das für die Zeit zwischen Dezember 2025 und Februar 2026 in der Druckereihalle im Ackermannshof Basel elf Vorstellungen plant, einen Beitrag in Höhe von 50'000 Franken bewilligt. Das Theaterprojekt setzt sich mit Biografien von Frauen auseinander, die gegen Faschismus, Gewaltherrschaft und Krieg gekämpft hatten. Für die Regie zeichnet Anina Jendreyko verantwortlich.

Weiter hat der Regierungsrat für das Interfinity Festival 2026, das vom 7. bis 20. März 2026 an diversen Orten in Basel-Stadt und Basel-Landschaft stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 50'000 Franken bewilligt. Mit dem Festival verknüpft der Verein Interfinity Musik mit wissenschaftlichen Themen und trägt damit aktiv zur Vernetzung von Musik mit anderen Disziplinen bei. Das für 2026 geplante Musikprogramm widmet sich dem Thema «Exoplaneten und Kosmos». Den Höhepunkt bildet die Uraufführung des neuen Werks «Exoplanets» des britischen Komponisten Robert Laidlow, aufgeführt vom Sinfonieorchester Basel in der Voltahalle am 19. und 20. März 2026.

Weiter hat der Regierungsrat dem Verein Theater im Teufelhof Basel für das Programm «Humor ist der Knopf, der verhindert, dass einem der Kragen platzt», das zwischen September 2025 und Mai 2026 im Theater im Teufelhof stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 45'000 Franken bewilligt. 28 Einzelkünstlerinnen und Künstler bzw. Formationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten Gastrecht im Theater und bieten ein reichhaltiges und vielfältiges zeitgenössisches Kabarett. Zudem kann der Verein mit den neuen Stücken von schön&gut, Lisa Christ und Stefan Heuss drei Uraufführungen in der Programm-Reihe präsentieren.

Weiter hat der Regierungsrat für die Theaterabende «Irre Welle», die vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Barakuba und vom 2. bis 4. Juni 2026 im Kulturschiff Gannet in Basel stattfinden, einen Beitrag in Höhe von 23'000 Franken bewilligt. Die Basler Schauspielerinnen Ursina Gregori und Ruth Widmer geben in einer fiktiven Radiosendung unterschiedlichen Frauen eine Stimme, die aus der Gesellschaft gefallen, ausgeschlossen, weggesperrt oder vergessen wurden.

Ebenfalls bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende Projekte:

  • «UM Politics Talks», 1. September 2025 bis 30. Juni 2026, Unternehmen Mitte, Unternehmen Mitte GmbH, Fr. 20'000 (Defizitgarantie).
  • Konzert «Die Erde brennt!», 20. Januar 2026, Stadtcasino, Verein vokal:orgel, Fr. 18'000.
  • Anlass zum 10 Jahre-Jubiläum «Brunnen gehn», 21. März 2026, Münsterplatz, Verein brunnen gehn, Fr. 15'000.
  • Chorkonzert: «Dona nobis pacem», 13./14. Dezember 2025, Theodorskirche, Verein Cantate Basel, Fr. 13'500.
  • Chorkonzert: «Marc-Antoine Charpentier, Te Deum und Wolfgang Amadeus Mozart, Missa c-Moll», 15. November 2025, Peterskirche, Verein Cantus Basel, Fr. 9'000.
  • Projekte «Climate Fresk» und «2 Tonnes» im Treffpunkt Breite, Oktober/November 2025, Treffpunkt Breite, Mehring Ulmann Nachhaltigkeit (Einzelfirma), Fr. 6'400 (Defizitgarantie)
  • Chorkonzert «enchanté», 8. November 2025, Aula Sandgruben-Schulhaus, Verein Jazzchor Basel, Fr. 2'000.