Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 1'161'000 Franken bewilligt.

Der Regierungsrat hat für das Theaterfestival Basel, das vom 26. August bis 6. September 2026 auf dem Kasernenareal, im Theater Basel, dem Vorstadt- und dem Jungen Theater Basel, im Roxy Birsfelden und dem Neuen Theater Dornach stattfindet, einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 500'000 Franken bewilligt. An dem vom Verein Theaterfestival organisierten, international ausgerichteten Programm kann das Publikum während 13 Tagen herausragende Theater- und Tanzvorstellungen sowie theatrale Aktionen im öffentlichen Raum kennenlernen. Das Festival macht die internationale Programmvielfalt und Themen anderer Regionen bekannt, mit einem Programm für Kinder und junges Publikum, mit Theaterabenden von internationaler Grösse und mit jungen zeitgenössischen Positionen.

Der Regierungsrat hat der Stiftung pro Klingentalmuseum für drei Sonderausstellungen im Museum Kleines Klingental einen Beitrag in Höhe von 150'000 Franken bewilligt. Bei den drei Ausstellungen handelt es sich um ein Schwerpunkt-Projekt gemäss der Verordnung über die Verwendung von Geldern aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Basel-Stadt. Jeweils von Mai bis März des Folgejahrs präsentiert die Stiftung im Museum Kleines Klingental wichtige Themen der Basler Kulturgeschichte. Die Stiftung gibt in Zusammenarbeit mit der Kantonalen Denkmalpflege Einblicke in die Basler Esskultur und die kulinarische Identität der Stadt, beleuchtet die für Basel bis heute prägende italienische Migration und gibt Einblick in eine faszinierende Erfolgsstory der Basler Wirtschafts- und Designgeschichte. Dabei wird die Stadtgeschichte aus neuen Blickwinkeln betrachtet und überraschende, wenig bekannte oder neue Erkenntnisse zur Basler Geschichte thematisiert, aufgearbeitet und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Stiftung pro Klingentalmuseum leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung der Stadtgeschichte und zur Förderung der Identitätsbildung.

Weiter hat der Regierungsrat für das Basler Musikfestival «BScene 2026 – 30 Jahre Jubiläum», das vom 21. bis 25. April 2026 in verschiedenen Clubs in Basel und in Liestal stattfindet, aus Anlass des Jubiläums einen Beitrag in Höhe von 120'000 Franken bewilligt. Das vom Verein BScene veranstaltete, neu fünftägige Festival bietet ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit national bekannten Headliners und vielfältigen regionalen Bands und ermöglicht Begegnung und Austausch zwischen dem Publikum, Musikschaffenden und Fachleuten der Branche.

Weiter hat der Regierungsrat für das Jazzfestival Basel, das im Frühjahr 2026 während vier Wochen in unterschiedlichen Basler Konzertlokalitäten und im öffentlichen Raum stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 115'000 Franken bewilligt. Die Offbeat Concert GmbH bringt für das Festival Jazzgrössen, Entdeckungen und aufstrebende Talente nach Basel. Sie verfolgt dabei verschiedene thematische und stilistische Linien, u.a. World-Music, Funk, Electric-Jazz, Classic & Jazz.

Weiter hat der Regierungsrat für die Konzerte des Collegium Musicum Basel im Basler Stadtcasino im September 2025 bzw. April 2026 einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 65'000 Franken bewilligt. Die künstlerische Leitung des Orchester Collegium Musicum Basel übernimmt seit 2025 Jan Schultsz. Im Rahmen des Konzerts «Unersättliche Melodien» fokussiert das Collegium Musicum Basel auf tschechische Komponisten. Unter dem Motto «Freiheit und Revolution» stehen im April 2026 dann zwei Werke von Ludwig van Beethoven auf dem Programm: eine Adaption von dessen berühmten Violinkonzert für Akkordeon und die Ballettmusik über die Göttergestalt Prometheus.

Weiter hat der Regierungsrat dem Verein Medair für die Nothilfe für Betroffene des Erdbebens in Afghanistan einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 50'000 Franken bewilligt. Nachdem ein Erdbeben (Stärke 6,0) am 31. August 2025 den Osten Afghanistans erschüttert hat, verloren über 2'200 Menschen ihr Leben, wurden mehr als 3'600 verletzt und tausende Häuser zerstört. Auf Basis erster Erkenntnisse beginnt Medair die Nothilfe in drei schwer zugänglichen Dörfern mit rund 1'300 Einwohner/-innen u.a. durch die Bereitstellung lebensnotwendiger Hilfsgüter sowie von Unterkünften. Parallel wird die Lageeinschätzung ausgeweitet, um weitere abgelegene Gebiete zu erreichen, die bislang kaum Zugang zu Hilfe haben. Medair ist seit 1996 in Afghanistan präsent und verfügt dank früheren Einsätzen in der betroffenen Region über gute Kenntnisse der Lage.

Weiter hat der Regierungsrat für das Artistenprogramm des Weihnachtszirkus «Cirque de Noël de Bâle», das zwischen 16. bis 28. Dezember 2025 auf der Rosentalanlage zu erleben ist, eine Defizitgarantie in Höhe von 40'000 Franken bewilligt. Das von der Act Entertainment AG Basel zusammengestellte Programm des Winterzirkus vereint in einem Zirkuszelt internationale Artistik, Humor und Zirkustheater.

Weiter hat der Regierungsrat für das Luststreifen Filmfestival, das vom 9. bis 12. Oktober 2025 stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 28'000 Franken bewilligt. Das Festival wird einmal pro Jahr – dieses Jahr bereits zum 18. Mal – in Basel-Stadt ausgetragen und gilt in der Schweiz wie auch international als wichtige queerfeministische Plattform und Vernetzungsmöglichkeit. Im Neuen Kino an der Klybeckstrasse wird das Festivalzentrum eingerichtet. Die Ausgabe 2025 setzt den Schwerpunkt auf «Queer Coming of Age». Das Programm will das Aufwachsen als queeres Kind, das Aufwachsen mit queeren Eltern und deren Elternschaft zum Thema machen durch eine breite Palette an Spiel- und Dokumentarfilmen und Panels. 

Ebenfalls bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende Projekte:

  • Konzert «Robert Schumann Brahms und Ioana Ilie», 29. November 2025, Stadtcasino, Verein Basler Gesangverein, Fr. 18'750.
  • Theateraufführung «Ein Herz aus Schokolade oder das süsse Leben des Monsieur Ledoux», 8. November bis 31. Dezember 2025, Kammertheater Riehen, Verein Kammertheater Riehen, Fr. 14'000.
  • Architekturtage 2025 «Leerräume», 13. bis 17. Oktober 2025, fünf Bürobauten in Basel, Stiftung Architektur Dialoge Basel, Fr. 8'000.
  • Swiss Junior Drum Show, 8. November 2025, Don Bosco, Verein Swiss Junior Drum Show, Fr. 7'250.
  • Kino- und Vortragsreihe zum Thema «Aufbruch im Alter», 13./20./27. Januar 2026, Stadtkino Basel bzw. 5. Februar 2026, Kino Sputnik Liestal, Verein Gustav Benz Haus, Fr. 6'000.
  • Publikation «Kleine Basler Designgeschichte», Frühjahr 2026, Christoph Merian Verlag Basel, Benjamin Adler, Fr. 6'000.
  • Jubiläum 20 Jahre Matthäusmarkt, 29. August 2026, Matthäusplatz, Verein Matthäusmarkt, Fr. 6'000.
  • Publikation «Blüten im Geweih», Frühjahr 2026, Edition Valnød, Anna Barbara Wiesendanger, Fr. 6'000.
  • Theateraufführung «Elegies for Angels, Punks and Raging Queens», 1. Dezember 2025, Theater Basel, Verein Aids-Hilfe Schweiz, Fr. 5'000, aus Anlass des 40 Jahre-Jubiläums.
  • Jubiläumskonzert «20 Jahre Arthur Lourié Gesellschaft Basel», 10. Oktober 2025, Lokal «Zur Zwischenzeit» in der Spalenvorstadt, Arthur Lourié Gesellschaft, Fr. 5'000.
  • Ausstellung Christoph M. Loos/Werkwürdigung 100. Geburtstag Philippe Jaccottet, 28. September bis 2. November 2025, Predigerkirche, Förderverein der Christkatholischen Kirche Basel-Stadt, Fr. 3'500.
  • Chorkonzert «Send me a Valentine», 1. März 2026, Museum Kleines Klingental, Verein Canto sem Fronteiras, Fr. 3'000.
  • Konzert mit dem Basler Jazz-Trio Pneuma, 15./16. November 2025, Theodorskirche, Verein Kammerchor Notabene Basel, Fr. 2'000.
  • Adventssingen der Basler Liedertafel mit den Basler Blechbläsern, 13. Dezember 2025, Münsterplatz, Verein Basler Liedertafel 1852, Fr. 2'000, Defizitgarantie.
  • Konzert «Unmuted», 29. November 2025, kHaus Basel, Verein Kleinbasler Kammerchor, Fr. 500.