Unterstützung durch den Swisslos-Fonds
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 387'000 Franken bewilligt.
Der Regierungsrat hat für das Spielfilmprojekt «Der Plural von Heimat» von Arne Kohlweyer (Basel), das die Produktionsfirma Network of Global GmbH – Shoki Filmproduktion (Zwingen) produziert, einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in der Höhe von 205'000 Franken bewilligt. Dabei handelt es sich um ein Schwerpunkt-Projekt.
Der Spielfilm erzählt die Geschichte des Witwers Agron, der nach Jahrzehnten in der Schweiz kurz vor seiner Rückkehr in die kosovarische Heimat steht. Doch als er sich um den Hund seiner Enkelin kümmern muss, sieht er sich herausgefordert, sich seinem Schweizer Umfeld noch einmal zu öffnen. Dabei lernt er die lebensfrohe Schweizerin Elisabeth kennen, die sein Leben völlig auf den Kopf stellt.
Weiter hat der Regierungsrat den Vereinen Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) und HEKS – Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz für die Nothilfe für Betroffene des Hurrikans Melissa in Jamaica einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds in Höhe von insgesamt 100'000 Franken bewilligt. Das SKR erhält 70'000 Franken; es beteiligt sich damit an Sofortmassnahmen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und entsendet einen Experten, der in Jamaika die Lieferketten für die Hilfe der nächsten Monate mitaufbaut. HEKS erhält 30'000 Franken. Es ist schon seit vielen Jahren in Haiti tätig, insbesondere seit dem Erdbeben im Jahr 2010. Es leistet Nothilfe bei Naturkatastrophen und setzt sich für Resilienz, Ernährungssicherheit und nachhaltigen Zugang zu Trinkwasser ein – stets in enger Partnerschaft mit lokalen Institutionen und Behörden.
Ebenfalls bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende Projekte:
- Anlass «QuartierKultur St. Johann 2026», 24. April 2026, St. Johanns-Quartier Basel, Verein Quartierkultur St. Johann, Fr. 17'000.
- Präventionsportal: Wissen und Werkzeuge gegen sexuelle Ausbeutung, Januar 2026 bis August 2028, online, Verein Limita zur Prävention sexueller Ausbeutung, Fr. 15'000.
- Konzerte «Swiss Market Place» mit Neuer Schweizer Volksmusik, 18. Januar bis 11. Juni 2026, Markthalle, Verein Swiss Market Place, Fr. 12'000.
- Veranstaltungsformat «Basel liest ein Buch», 11. bis 15. März 2026, Region Basel, Verein BuchRaumBasel, Fr. 12'000.
- Aufführungen «A Nutcracker Suite», 6. Dezember 2025, Scala Basel, Verein Professional Ballet School Basel, Fr. 8'500.
- Tanzaufführung «Paradise?», 17. April 2026, Theater Scala, Verein Swiss Offspring Ballet, Fr. 5'000.
- Ausstellung «Nosotras por/para nosotras», 1. Februar bis 30. April 2026, zweites Obergeschoss der Stiftung Brasilea, Stiftung Brasilea, Fr. 4'500.
- «Satt – Eine Intervention an der Markthallenbrücke Basel», März 2026, Seitenflanke der Markthallenbrücke, Andreas Schneider, Fr. 4'000.
- Publikation «Geschichte der Basler Fasnacht ab 1900», Februar 2027, Christoph Merian Verlag, Michel Schultheiss, Fr. 4'000.