Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Jugendliche wünschen sich Orte zum freien Velofahren – Velostudie fragt nach

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

In der Schweiz fahren immer weniger Jugendliche Velo. Das Bau- und Verkehrsdepartement ging mit einer Studie auf Ursachenforschung. Die Ergebnisse der vom Bundesamt für Strassen unterstützten Studie zeigen, dass der Verbesserung der Velorouten eine Schlüsselrolle zukommt, damit der Velonachwuchs in Basel auch in Zukunft gesichert ist. Weitere wichtige Ansatzpunkte liegen im Freizeitverkehr, in der Rolle von Eltern und Freunden sowie in Übungsflächen, die ein freies Fahren losgelöst von Verkehrsregeln erlauben.

Jugendliche sehen viele positive Eigenschaften im Velofahren, wie Schnelligkeit, Flexibilität und Unabhängigkeit. Dies ist für sie vor allem in der Freizeit wichtig. Durch Freunde und Eltern können Jugendliche zum Velofahren ermutigt werden. Sind es Jugendliche gewohnt, sich selbständig im Verkehr zu bewegen, haben sie Freude am Velofahren und kommen auch mit anspruchsvollen Strassenverhältnissen zurecht. Die Studie zeigt aber auch, dass die hohe Qualität des öffentlichen Verkehrs Jugendliche in Basel häufig vom Velofahren abhält. Der ÖV wird als wichtiger sozialer Treffpunkt und als praktisch und bequem wahrgenommen. Gegen das Velofahren sprechen für die befragten 12-17jährigen Jugendlichen rücksichtslose Autofahrende, unübersichtliche Kreuzungen und der Tramverkehr. In manchen Gruppen gilt Velofahren als „uncool“ und die Unterstützung durch die Eltern fehlt häufig.

Die Studie bestätigt Basels Velostrategie: Für die Veloförderung, insbesondere von Jugendlichen, ist es essentiell, die Infrastruktur weiter zu verbessern. Zugleich liefert die Studie neue Ansatzpunkte, damit Velofahren für Jugendliche attraktiver wird. Jugendliche wünschen sich beispielsweise Orte, wo sie frei, ungefährdet und entspannt fahren können. Deshalb sollten mehr Räume zum Ausprobieren und Üben des Velofahrens – auch abseits der Strasse – geschaffen werden. Das grösste Potenzial für das Velo liegt in der Freizeit, wo es mit Schnelligkeit, Flexibilität und Unabhängigkeit punkten kann. Die Ansätze und Empfehlungen der Studie fliessen in die Velostrategie Basels ein. Auslöser der Studie ist, dass Jugendliche in der Schweiz heute das Velo weniger nutzen als in früheren Jahrzehnten. Um die Ursachen dieses Rückgangs in Basel zu erforschen, haben die Autoren der Pilotstudie bestehende Daten ausgewertet – Jugendbefragung, Mikrozensus – und mit Befragungen von Jugendlichen neue Erkenntnisse gewonnen. Die Studie wurde in den Jahren 2012 und 2013 im Auftrag des Bau- und Verkehrsdepartements mit Unterstützung des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) von den Sozialwissenschaftlern Daniel Sauter und Kurt Wyss verfasst. Die Ergebnisse der Studie beziehen sich auf Basel.

Weitere Auskünfte

Martin Dolleschel, Tel. +41 61 267 81 67 Projektleiter, Bau- und Verkehrsdepartement Daniel Sauter, Tel. +41 44 382 02 88 Autor Pilotstudie: Velonutzung von Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr