Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Baslerinnen und Basler können sich ab sofort für die Umweltprämie anmelden

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Heute startet die Aktion «Umweltprämie für abgemeldete Autos». Baslerinnen und Basler, die ihr Auto dauerhaft abmelden, erhalten 1'500 Franken in Form eines Reka-Rail+-Guthabens. Die Aktion ist auf zwei Jahre ausgelegt und die Gelder reichen zur Auszahlung von 400 Umweltprämien. Die Aktion wird über den Mobilitätsfonds des Kantons finanziert. Sie trägt dazu bei, das kantonale Klimaschutzziel «Netto Null bis 2037» zu erreichen.

Die Aktion «Umweltprämie für abgemeldete Autos» schafft den Anreiz, dass mehr Haushalte in Basel-Stadt auf Tram, Bus und Velo umsteigen oder Sharing-Angebote nutzen und dadurch künftig umweltfreundlich unterwegs sind. Für die Aktion hat der Regierungsrat im vergangenen März 700'000 Franken aus dem Mobilitätsfonds freigegeben. Ab heute können sich interessierte Personen unter www.umweltpraemie-basel.ch anmelden und sich eine Umweltprämie sichern. Teilnahmeberechtigt sind im Kanton wohnhafte Personen zwischen 18 und 80 Jahren, deren privat genutztes Auto seit mindestens einem Jahr in ihrem Besitz ist und das sie nun abmelden möchten. Nach der Registrierung wird die Umweltprämie für zwei Monate reserviert, damit die Personen genügend Zeit haben, ihr Auto bei der Motorfahrzeugkontrolle abzumelden und die entsprechenden Nachweise hochzuladen. Wer alle Bedingungen erfüllt, erhält die Umweltprämie anschliessend in Form eines zweckgebundenen Guthabens. Hierfür arbeitet der Kanton mit der Schweizer Reisekasse «Reka» zusammen. Die Reka legt den Personen, die eine Umweltprämie erhalten, ein Reka-Rail+-Kundenkonto an oder nutzt ein bereits bestehendes Konto und schreibt auf dieses 1'500 Franken gut. Das Guthaben kann anschliessend für Fahrkarten und Abonnemente verschiedener ÖV-Anbieter (u.a. Generalabonnement und Halbtax der SBB, Umweltabonnement vom TNW, Ticket für weitere Regional- und Bergbahnen) sowie für Sharingangebote (PubliBike und Mobility) oder bei lokalen Velohändlern eingelöst werden. Das Guthaben verfällt nicht, es kann auf verschiedene Mobilitätsangebote aufgeteilt sowie für alle im selben Haushalt lebenden Personen eingesetzt werden. 

Im Gegenzug verlangt der Kanton Nachweise, dass sich die prämienbegünstigten Personen und deren Haushalte kein neues Auto anschaffen. Alle im Haushalt lebenden Personen über 18 Jahre müssen daher in einer Einverständniserklärung bestätigen, dass sie das abgemeldete Auto für mindestens drei Jahre nicht ersetzen werden. Die Erklärung und der Abmeldenachweis der Motorfahrzugkontrolle dienen als Belege. Mit jährlichen Halterauskünften der Motorfahrzeugkontrolle belegen die prämienbegünstigten Personen anschliessend über drei Jahre, dass kein neues Auto angeschafft wurde. Die Teilnehmenden können alle Nachweise unkompliziert auf das personeneigene Registrierungskonto hochladen. 

Die Aktion zielt auf langfristige Veränderungen ab – weniger motorisierter Individualverkehr und mehr nachhaltige Mobilitätsformen. Damit trägt sie dazu bei, dass in Basel-Stadt weniger Treibhausgas-Emissionen ausgestossen werden und das Klimaschutzziel «Netto Null bis 2037» schrittweise erreicht werden kann. Kommt hinzu, dass Basel eine dicht bebaute Stadt ist – Platz ist ein rares Gut, die Ansprüche an den öffentlichen Raum sind vielfältig. Gerade private Autos, die auf öffentlichem Grund abgestellt werden, brauchen viel Platz, da sie oft grossmehrheitlich stillstehen. Viele Autofahrende nutzen ihr Auto nur einmal bis wenige Male pro Woche. Der Verzicht auf ein eigenes Auto und der Umstieg auf den öffentlichen Verkehr, das Velo oder Sharing-Fahrzeuge tragen dazu bei, dass Parkflächen künftig vermehrt für andere Nutzungen zur Verfügung stehen. Dazu gehören beispielsweise durchgängige und sichere Velowege, begrünte Flächen oder Boulevardrestaurants.

Hinweise

Weitere Informationen zu Reka-Rail+ finden sich unter https://reka.ch/de/rekageld/privatpersonen/reka-rail

Weitere Auskünfte

Medienstelle Bau- und Verkehrsdepartement, Kanton Basel-Stadt

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr