Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Das Naturinventar und die «Roten Listen» des Kanton Basel-Stadt sind wieder aktuell

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Heute veröffentlicht das Bau- und Verkehrsdepartement das aktualisierte Inventar der schützenwerten Naturobjekte des Kantons Basel-Stadt sowie die neuen «Roten Listen Kanton Basel-Stadt». Das aktualisierte Naturinventar und die Listen, welche den Gefährdungsgrad von Tier- und Pflanzenarten dokumentieren, sind im kantonalen Geoportal beziehungsweise auf der Webseite des Kantons einsehbar. Um die Entwicklung der letzten Jahre aufzuzeigen, kartierten in den letzten Jahren zwanzig Biologinnen und Biologen die Naturobjekte im Kanton neu.

Blühende Wiese mit hohem Gras und blauem Himmel im Hintergrund.
Alter Teich, Riehen, Naturobjekt-Nr. 2016
© Foto von Raphael Krieg, Quelle: Stadtgärtnerei

Das Inventar der schutzwürdigen Naturobjekte (NIBS2) – das sogenannte Naturinventar – zeigt die Vielfalt der Natur im Kanton auf. Es handelt sich beim Inventar um ein naturwissenschaftliches Gutachten, das dem Kanton als Basis für alle Naturschutzanliegen dient. Der Bevölkerung steht ab heute ein überarbeitetes Inventar zur Verfügung. 

Das aktualisierte Naturinventar listet 615 schützenswerte Naturobjekte im gesamten Kantonsgebiet und beschreibt sie. Es zeigt auf, dass nicht nur im Wald und auf Landwirtschaftsflächen seltene sowie schützenwerte Pflanzen und Tiere vorkommen, sondern auch im Siedlungsgebiet, in Parks, Freizeitgärten sowie auf Industrie- und Bahnarealen. Neben bereits bekannten Standorten mit einer reichen Biodiversität wurden auch Flächen im urban geprägten Gebiet untersucht. So konnten über das ganze Kantonsgebiet die wertvollsten Standorte bestimmt werden. Dank dieser Informationen können diese Standorte nun langfristig erhalten und Artenschutzmassnahmen zielgerichtet durchgeführt werden. Gemäss dem Gesetz über den Natur- und Landschaftsschutz hat der Kanton auf seinem Gebiet die schützenswerte Flora und Fauna zu erheben und zu aktualisieren. Das Naturinventar wurde erstmals 2011 veröffentlicht. 

Rote Listen Kanton Basel-Stadt

Die erste Ausgabe der Roten Listen für den Kanton Basel-Stadt wurde im Jahr 2000 veröffentlicht. Seitdem hat sich der Gefährdungsstatus vieler Arten verändert. Rund 25 Jahre nach der Erstveröffentlichung wurden die Roten Listen nun auf Basis aktueller Daten überarbeitet. Die aktualisierten Listen finden sich unter: www.bs.ch/natur-und-landschaftsschutz. Die Listen zeigen den Gefährdungsgrad von Tier- und Pflanzenarten im Kanton. Fachleute aus verschiedenen Bereichen haben die Gefährdungseinstufungen für 13 Artengruppen neu bewertet und den Bestand der Arten auf den neuesten Stand gebracht.

Die Roten Listen verdeutlichen, dass es viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten im Kanton Basel-Stadt gibt. Mehr als die Hälfte der Gefässpflanzen 58% (Farne, Bärlapppflanzen, Moose, etc.) ist ausgestorben oder gefährdet. Bei den Tierarten sind es 44 %. Besonders betroffen sind Arten, die in oder am Wasser leben sowie Reptilien, Amphibien, Fledermäuse und Brutvögel. Die Ergebnisse verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf, um das Aussterben weiterer Arten zu verhindern.

Weitere Auskünfte

Yvonne Reisner
Leiterin Fachbereich Natur + Landschaft
+41 61 267 67 37yvonne.reisner@bs.ch

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr