Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Pilotversuch Unterflurcontainer im Bachletten-Quartier startet im Januar 2026

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Gemeinsame Medienmitteilung mit dem WSU

Am 2. Januar 2026 startet der Kanton Basel-Stadt den Pilotversuch zur Abfallsammlung mit Unterflurcontainern im Bachletten-Quartier. Während des Pilotversuchs können Quartierbewohnerinnen und -bewohner Rüst- und Speiseabfälle, Kunststoff sowie übriger Haushaltsabfall täglich getrennt in verschiedenfarbigen Säcken in Unterflurcontainern entsorgen. Dies soll eine bessere Verwertung der Abfälle ermöglichen und die Ressourcen schonen. Das Bau- und Verkehrsdepartement wird bis zum Versuchsbeginn alle 19 Unterflurcontainer-Standorte im Pilotgebiet fertiggestellt haben.

Grosser schwarzer Müllsack auf dem Bürgersteig neben Autos geparkt an der Strasse.
Unterflurcontainer Standort im Bachletten-Quartier
© BVD

Im Auftrag des Grossen Rats testet der Kanton Basel-Stadt ab dem 2. Januar 2026 während eines Jahres die Abfallsammlung mit Unterflurcontainern im Bachletten-Quartier. Der Versuch findet zwischen Elsässerbahn, dem Schützenmattpark, der Schützenmatte und dem Zolli statt. Quartierbewohnerinnen und -bewohner können ihre Bebbi-Säcke, Kunststoffsammelsäcke und Bio-Säcke werktags von 6 bis 23 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 19 Uhr in die unterirdischen Container einwerfen. Während des Pilotversuchs findet keine Strassensammlung von Bebbi-Säcken statt. Die Abfuhr weiterer Abfallarten wie Grobsperrgut, Papier/Karton oder Metall bleibt während des Pilotversuchs unverändert.

Rechtzeitig zum Versuchsbeginn werden zwischen Steinenring, Zolli, Bernering und Schützenmatte alle vorgesehenen 19 Unterflurcontainer-Standorte zur Verfügung stehen. Den letzten Standort an der Klusstrasse, Ecke Marschalkenstrasse, wird das Tiefbauamt voraussichtlich Mitte Dezember fertigstellen können. Ein Rekurs hatte den Bau des Standorts verzögert.

Abfalltrennung für Bio- und Kunststoffabfall
Im Rahmen des Pilotversuchs können Quartierbewohnerinnen und -bewohner Kunststoffe, Rüst- und Speiseabfälle sowie übrigen Hauskehricht in verschiedenfarbigen Säcken in ein und denselben unterirdischen Container einwerfen. Anschliessend werden die Abfallsäcke in eine Sortieranlage transportiert und dort nach Farbe getrennt. Die handelsüblichen blauen Bebbi-Säcke kommen wie bisher in die Kehrrichtverbrennungsanlage (KVA). Rüst- und Speiseabfälle können mit grünen Bioabfallsäcken entsorgt werden. Sie werden in der Biogasanlage in Pratteln vergärt und stofflich verwertet. Die Basler Bio-Säcke sind ab Mitte Dezember 2025 in den Coop-Filialen Bachletten und Neuweilerplatz erhältlich. Die 10-Liter-Säcke kosten 0.70 Franken pro Stück. Mit den violett-transparenten RecyBag-Kunststoffsammelsäcken können Kunststoffverpackungsabfälle wie Folien, Becher, Tuben, Schalen oder Getränkekartons (Tetrapaks) dem Recycling zugeführt werden. Die RecyBag-Säcke sind bereits seit 2023 in ausgewählten Basler Coop-, Denner- und Lidl-Filialen erhältlich – darunter auch die Filialen Coop Bachletten und der Coop Neuweilerplatz. Die 17-, 35- und 60-Liter-Säcke kosten 1.00, 1.60 bzw. 2.40 Franken pro Stück. 

Auswertung des Pilotversuchs
Der Grosse Rat möchte mit dem Pilotversuch prüfen, ob die Abfallentsorgung mit Unterflurcontainern und dem System «Sack im Behälter» in der ganzen Stadt Basel sinnvoll wäre – sowohl ökologisch (umweltfreundlich) als auch ökonomisch (kosteneffizient). Der Versuch soll zeigen, wie die Quartierbewohnerinnen und -bewohner das neue System annehmen, ob das System mit verschiedenfarbigen Säcken im selben Container gut funktioniert und wie sich Sauberkeit, Kosten, Umweltbelastung sowie Zufriedenheit der Einwohnerinnen und -einwohner entwickeln. 
Zur Beurteilung verschickt der Kanton Basel-Stadt zwei Umfragen an rund 2’000 Haushalte im Testgebiet: Die erste im Oktober 2025 – also vor Beginn des Versuchs –, und die zweite im Jahr 2026, gegen Ende des Pilotversuchs. 

Die Ergebnisse des Pilotversuchs sollen dem Grossen Rat als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Basler Abfallentsorgung dienen.

Weitere Auskünfte

Markus Müller

Leiter Stadtreinigung, Tiefbauamt Basel-Stadt
Fragen zur Abfallsammlung mit Unterflurcontainern

Matthias Nabholz

Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
Fragen zu den kantonalen Abfallvorgaben und dem System «Sack im Behälter»

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr