Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Finale auf der Mittleren Brücke: «Bridge Kick» setzt einen starken Schlusspunkt

Medienmitteilung

Erziehungsdepartement

Was vor dem ersten Spiel mit der Unterschrift von Coumba Sow begann, fand heute mit der Beteiligung beider Finalteams der UEFA Women’s Euro 2025 und einer hochkarätigen Vertretung der UEFA seinen Abschluss: Zum fünften und letzten Mal wurde auf der Mittleren Brücke ein Ball der Kunstintervention «Bridge Kick» signiert. Aus einem symbolischen Auftakt ist ein kollektives Zeichen geworden – getragen von allen Teams, die in Basel gespielt haben. In der Nacht vom 28. auf den 29. Juli 2025 wird die Installation nun schrittweise abgebaut. Dank der vielen entstandenen Bilder bleibt sie jedoch als Sinnbild der vergangenen Wochen erhalten.

Gruppe von Menschen posiert mit Flagge auf einer Strasse in einer Stadt.
Klaus Littmann, Deborah Dilworth und Sabine Horvath gemeinsam mit einer Gruppe englischer Fans auf der Mittleren Brücke.
© Andreas Zimmermann

Der letzte Unterzeichnungsakt wurde von einer prominenten Delegation begleitet: Martin Kallen, CEO UEFA Events SA, setzte ebenso seine Unterschrift wie Virginia Torrecilla. Flankiert wurde die ehemalige Nationalspielerin von María Suárez, dem für den Frauenfussball zuständigen Vorstandsmitglied und von Reyes Belver, der Direktorin der Abteilung Frauenfussball beim Real Federación Española de Fútbol. Auf der englischen Seite übernahm Deborah Dilworth, die Leiterin Frauenfussball und der «Free Lionesses» bei der englischen Football Supporters’ Association, die Signatur. 

Die zwei Vertreterinnen der beiden Länder hinterliessen zudem eine persönliche Botschaft: Torrecilla schrieb «Por hacer historia en la mejor Eurocopa», Dilworth wählte «We are so proud of our Lionesses». Für Klaus Littmann, der Initiator des Kunstprojekts, steht dieser Moment exemplarisch für die Idee hinter der Aktion: «Die Teilnahme aller fünf Teams zeigt eindrücklich, was Sport vermag: Menschen zu verbinden, unabhängig von Herkunft oder Wettbewerb. Respekt, Begegnung, Zusammenhalt – genau dafür stand der Fussball hier, weit über das Spielfeld hinaus. Mein herzlicher Dank gilt allen, die Teil davon waren!»

EM-Inszenierung am Flughafen als Teil des Gesamtauftritts

Auch Klaus Littmanns Aktion «Am laufenden Ball» am EuroAirport war Teil des künstlerischen Gesamtauftritts der Host City Basel. Der Flughafen verankerte den EM-Spirit kurzerhand im Ankunftsbereich. Ziel war es, sowohl Gäste als auch Rückreisende aus den Sommerferien für das Turnier zu sensibilisieren. Und das auf spielerische und zugleich wirkungsvolle Weise: Die Fussbälle auf dem Gepäckband zogen während der gesamten Veranstaltungsdauer die Aufmerksamkeit auf sich. Sie sind noch bis Mitte August zu sehen und laden dazu ein, die Eindrücke dieses unvergesslichen Fussballmonats Revue passieren zu lassen.

Vier Personen posieren vor einer Stadtlandschaft mit Fluss.
Sabine Horvath, Martin Kallen, Virginia Torrecilla und Klaus Littmann beim «Bridge Kick».
© Andreas Zimmermann

Hinweise

Bildmaterial inkl. Drohnenmaterial zum «Bridge Kick» ist frei verfügbar, wir bitten Sie die angegebenen Bildquellen zu nennen.

Weitere Auskünfte

Sabine Horvath

Gesamtprojektleiterin UEFA Women’s Euro 2025 Basel

Klaus Littmann

Künstler, Kurator und Produzent aus Basel
www.klauslittmann.com

Erziehungsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Leimenstrasse 1
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr