Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Start ins Schuljahr 2025/26

Medienmitteilung

Erziehungsdepartement

Heute beginnt für rund 28’500 Kinder und Jugendliche im Kanton Basel-Stadt das neue Schuljahr. 1’715 Kinder starten in die Primarschule – und mit dem Standort Gartenstrasse nimmt ein neuer provisorischer Sekundarschulstandort seinen Betrieb auf.

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Schulen von Basel-Stadt ist erneut gestiegen:
An den Volksschulen gehen im heute beginnenden Schuljahr insgesamt 18'855 Kinder und Jugendliche zur Schule (+335), an den nachobligatorischen Mittelschulen und Berufsfach-
schulen 9'697 (+392). Ausnahmen bilden das Zentrum für Brückenangebote (642 Schülerinnen und Schüler; -18) und die Schule für Gestaltung (335 Schülerinnen und Schüler; -75). 

Für 3'505 Kinder in Basel-Stadt ist heute ein besonders grosser Tag: Sie treten in den zwei-jährigen obligatorischen Kindergarten ein (1’790) oder starten als Erstklässlerinnen und Erstklässler die sechsjährige Primarschule (1'715). Und 1’680 Jugendliche wechseln in die Sekundarschule.

Ein besonderer Start findet heute an der Gartenstrasse 9 in Basel statt: Dort nimmt der neue – mittlerweile zwölfte – Sekundarschulstandort seinen Betrieb auf. Die Schule beginnt mit sechs 
1. Klassen und wird in den kommenden zwei Jahren auf 18 Klassen anwachsen. Die Räume in einem ehemaligen Bürogebäude sind grosszügig konzipiert. Ein Drittel des Unterrichts wird dort künftig in sogenannten Lernlandschaften stattfinden – offenen Lernräumen, in denen Schülerinnen und Schüler das Gelernte vertiefen und eigenständig arbeiten können.

Der Standort Gartenstrasse ist ein Provisorium – aber auch ein Symbol: «Diese Schule steht sinnbildlich für eine Volksschule, die wir laufend weiterentwickeln – damit Qualität und Chancengerechtigkeit auch bei wachsender Bevölkerung und angesichts gesellschaftlicher Veränderungen gesichert bleiben», so Departementsvorsteher Mustafa Atici. Zugleich tritt mit dem heutigen Tag die neue Führungsstruktur des Bereichs Volksschulen in Kraft. Die grösste Dienststelle des Erziehungsdepartements wird neu von einer Co-Leitung geführt – mit Doris Ilg und Urs Bucher an der Spitze.

Weitere Auskünfte

Erziehungsdepartement

Abteilung Kommunikation

Erziehungsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Leimenstrasse 1
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr