Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

10 Jahre Aktionstage Psychische Gesundheit Basel-Stadt

Medienmitteilung

Gesundheitsdepartement

Vom 19. bis 30. Oktober 2025 setzt das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt wiederum ein Zeichen für die psychische Gesundheit: Bereits zum zehnten Mal finden die Aktionstage Psychische Gesundheit statt. 13 Veranstaltungen in 12 Tagen thematisieren Stigmatisierung, liefern verständliches Fachwissen und öffnen Räume für Begegnungen.

10 Jahre Aktionstage Psychische Gesundheit: Das bedeutet rund 6500 Besuchende an 95 Veranstaltungen, 5300 Zuschauende im Livestream (seit 2021) in rund 3300 gestreamten Stunden. Alles begann 2016 mit 8 Veranstaltungen und 450 Teilnehmenden. Heute sind die Aktionstage eine feste Grösse in Basel, an der sich Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und ein stetig wachsendes Publikum treffen.

Grossratspräsident Balz Herter formuliert im Vorwort zum Programm: «Schaffen wir eine Gesellschaft, in der sich niemand mehr scheuen muss, offen über seine Gefühle zu sprechen und bei Bedarf mutig Hilfe zu suchen, statt sich zu isolieren.» Aus diesem Grund greifen die Aktionstage dieses Jahr klassische Themen wie Depression, ADHS und Einsamkeit auf. Sie gehen aber auch polarisierende Themen an. 

Tabus im Scheinwerferlicht

Einige Höhepunkte aus dem diesjährigen Programm: «Rassismus wirkt: Direkt, aber auch subtil, er ist strukturell verankert, und gleichzeitig oft unbemerkt», sagt Psychologin Lalitha Chamakalayil. In ihrem Referat zeigt sie, wie Rassismus unsere Psyche unterwandert und was wir dagegen tun können. Um narzisstischen Missbrauch geht es beim Input von Prof. Dr. Marc Walter: Was ist zu tun, wenn der Partner oder die Partnerin kontrolliert und manipuliert? Gemeinsam mit Fachleuten diskutiert er Hilfsangebote und Präventionsmöglichkeiten. Julia Steiner wiederum ist frech, ehrlich und hat den Swiss Comedy Award 2024 gewonnen: Sie erzählt in «Warum du morgen noch leben könntest» von ihren Angststörungen nach dem Tod ihres Vaters und der Kunst, weiterzumachen.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos, die meisten werden via Livestream übertragen. Das vollständige Programm und die Streamlinks sind zu finden unter www.bs.ch/aktionstage

Hinweise

Medienschaffende sind zu den Veranstaltungen der Aktionstage eingeladen. Es bestehen auch Interviewmöglichkeiten.

Weitere Auskünfte

Corina Schweighauser

Programmleiterin Psychische Gesundheit, Medizinische Dienste, Gesundheitsdepartement
erreichbar via Medienstelle gd-kommunikation@bs.ch

Gesundheitsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Malzgasse 30
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr