Die Basler Weihnacht verzaubert und belebt das Geschäft
MedienmitteilungPräsidialdepartement
Verein Basler Weihnacht
Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Europas und unzählige weihnächtliche Veranstaltungen sorgen auch dieses Jahr für eine einzigartige Stimmung während der Basler Weihnacht. Eine Studie von BAK Economics AG in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt des Kantons Basel-Stadt zeigt, dass der Basler Weihnachtsmarkt inzwischen auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist.

Regierungspräsident Conradin Cramer wies an der heutigen Medienorientierung des Vereins Basler Weihnacht auf die grosse volkswirtschaftliche Bedeutung des Basler Weihnachtsmarkts hin. Gemäss einer Studie von BAK Economics AG in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt des Kantons Basel-Stadt gaben die Besucherinnen und Besucher des Basler Weihnachtsmarkts 2024 insgesamt 50 Millionen Franken auf dem Weihnachtsmarkt und weitere 54 Millionen Franken im Detailhandel, in der Hotellerie, Gastronomie und in der Kulturwirtschaft aus. Daraus resultierte im Kanton Basel-Stadt eine Wertschöpfung von insgesamt 44 Millionen Franken, verbunden mit 380 Arbeitsplätzen (vollzeitäquivalente Stellen) sowie Löhnen und Gehältern in der Höhe von 32 Millionen Franken.
Weihnachtsmarkt mit rund 150 Ständen und 12 Neuheiten
Der Basler Weihnachtsmarkt, der zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas zählt, findet dieses Jahr vom 27. November bis am 23. Dezember 2025 täglich von 11 bis 20.30 Uhr statt. Insgesamt 148 liebevoll dekorierte Marktstände, Verpflegungs- und Unterhaltungsangebote, darunter 12 Neuheiten, laden auf dem Barfüsserplatz und auf dem Münsterplatz zum Einkaufen, Geniessen und Verweilen in zauberhafter Atmosphäre ein. Auf dem Münsterplatz erwartet die Besuchenden ein prachtvoll dekorierter Weihnachtsbaum und ein stilvolles Kinderkarussell vor dem Basler Münster. Im märchenhaft beleuchteten Baumhain finden sich 44 Stände, darunter die Neuheiten «WoodBold Living» mit Duftkerzen und «Sockslab» mit lustigen Socken. Im einzigartigen «Märchenwald» der Robi-Spiel-Aktionen können Kinder und Familien Weihnachtsgeschenke basteln, Schlangenbrot essen, Eisenbahn fahren oder jeweils mittwochs, samstags und sonntags das Kindertheater «Zirkus Navidad» des Basler Marionetten Theaters besuchen.
Auf dem Barfüsserplatz und rund um die Barfüsserkirche laden 104 Stände zum Schmökern und Geniessen ein. Neu sind hier die Handelsstände «Nordkraut» mit Tee und Räucherutensilien, «SideFill-Flaschen», «Lemon Brothers Sarl» mit Limoncello, «Erdmann» mit Chutneys, «Merci Lavande» mit Lavendel-Produkten aus der Provence, die «Korkeria» mit Kork-Artikeln sowie die Drechslerei «Holzart» mit handgemachten Engeln. Zudem gibt es zwei neue Verpflegungsstände: vegetarische Empanadas vom «Café Kafka» und die Confiserie «Glühwein Treffpunkt». Im Kleinbasel können sich Hungrige auf dem Claraplatz im Weihnachtscafé mit grossem Sitzbereich und wechselnden Menus stärken. Wer ein Souvenir vom Weihnachtsausflug haben will, kann entweder die vom Basler Künstler Guido Happle detailreich gestaltete Weihnachtstasse mit nach Hause nehmen oder im Vintage Fotoautomat auf dem Barfüsserplatz ein Erinnerungsfoto schiessen.
Weihnächtliche Veranstaltungen und Ausstellungen
Während der Adventszeit bereichert ein vielfältiges Programm die Basler Weihnacht. Am 27. November rollt das «Wiehnachts-Drämmli» ein erstes Mal durch die Stadt und die «Adväntsgass» in der Rheingasse wird mit zahlreichen Verpflegungsangeboten und Bars zum idealen Feierabend-Treffpunkt. Eine Lichtprojektion erweckt abends die Figuren im Rathaus-Innenhof zum Leben und entlang des Krippenwegs gibt es in den Schaufenstern unterschiedlichste Weihnachtskrippen zu entdecken. Am 6. Dezember fahren wiederum rund 50 kostümierte Weihnachtsmänner auf ihren Harleys durch die Stadt.
Das Theater Basel präsentiert mit seinem Adventskalender jeden Abend kostenlos kurze Aufführungen im Foyer Public. Weiter zählen das Weihnachtsvarieté «Palazzo Colombino» und der Basler Weihnachtszirkus «Cirque Noël de Bâle» auf der Rosentalanlage zu den vielen Highlights der Basler Weihnacht. Auch in den Basler Museen und Konzerthäusern lockt ein weihnächtliches Programm – von der Weihnachtsbaum-Ausstellung im Haus zum Kirschgarten, der Engel-Ausstellung im Spielzeug Welten Museum und der Sonderausstellung «schön spirituell» im Museum der Kulturen bis zum Adventskonzert des Sinfonieorchester Basel und zahlreichen Adventsveranstaltungen in den Basler Kirchen.
Offene Weihnachtswünsche können Besuchende auf dem Rümelinsplatz an den Tannenbaum hängen oder im Eingang des Basler Rathaus ins Wunschbuch eintragen. Auch beim Weihnachts-Shopping werden Wünsche wahr. Besonders stimmungsvoll ist das Einkaufserlebnis während den verkaufsoffenen Sonntagen am 14. und 21. Dezember.
Neues Wimmelbuch und Hörspiel «E Basler Wiehnachtsgschicht»
Wer die zauberhafte Basler Weihnachtsstimmung am liebsten zuhause auf dem Sofa erleben will, kann mit Mia, Salome und Luzi auf Abenteuerreise gehen: Im neuen Wimmelbuch und dem dazugehörigen Hörspiel des Vereins «E Basler Wiehnachtsgschicht» lernen sie nicht nur Elfi, den Basler Weihnachts-Elfen kennen, sondern entdecken gemeinsam ganz Basel!
Zauberhöfe und neue, exklusive Oasen der Ruhe
Wer zwischen Weihnachtshektik und Geschenkestress einen Augenblick der Stille sucht, findet ihn vom 27. November bis 23. Dezember 2025 in den magischen, teils verborgenen Zauberhöfen. Die festlich geschmückten Innenhöfe versprühen eine einzigartige Atmosphäre, so etwa der Spalenhof mit seinem glanzvollen Weihnachtsschmuck von Johann Wanner, der Innenhof der Bürgergemeinde mit seinem funkelnden Wunderwald oder der Innenhof des Restaurants Zur Mägd, wo sich die Magie der italienischen Weihnacht entfaltet.
Doch damit nicht genug: Neben den beliebten Zauberhöfen öffnen sich in Basel erstmals auch exklusive Zauberoasen – festlich inszenierte Oasen, die im Gegensatz zu den Zauberhöfen ausschliesslich mit Reservation erlebbar sind. Jede Zauberoase ist zugleich ein Ort des Genusses: Im Gannet im hippen Hafenareal entführt das irisch dekorierte Zauberschiff auf eine kulinarische Reise über die Weltmeere. Im historischen Fischergalgen am Rhein geniesst man in stimmungsvoller Atmosphäre ein Fondue mit Freunden, und im versteckten Hinterhof der Consum Weinbar erwartet Gäste beim Raclette-Plausch wohl die kleinste Weihnachtsoase Basels.
Hinweise
Der ehrenamtlich arbeitende Verein Basler Weihnacht ist für die Organisation und Kommunikation/Marketingaktivitäten der Basler Weihnacht verantwortlich. Wirtschaft, Verbände und Behörden engagieren sich für die jährlich stattfindende Basler Weihnacht, zum Wohle der Stadt Basel. Im Vorstand vertreten sind Basel Tourismus, StadtKonzeptBasel, der Gewerbeverband Basel-Stadt, die Industriellen Werke Basel (IWB) sowie die Abteilung Aussenbeziehungen und Standortmarketing des Präsidialdepartements Basel-Stadt. Der Verein wird mit einem namhaften Beitrag des Swisslosfonds Basel-Stadt unterstützt. Zu den Hauptsponsoren zählt auch die Bürgergemeinde der Stadt Basel.