Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Sechs neue Kulturvermittlungsprojekte unterstützt

Medienmitteilung

Präsidialdepartement

Abteilung Kultur

Sekundarklassen schreiben und performen eigene Kurzgeschichten, Zehn- bis Dreizehnjährige gestalten virtuell ihre eigenen Lebensräume: Das sind zwei von sechs Projekten von professionellen Kulturschaffenden, welche die beratende Jury Kulturvermittlung zur Förderung empfohlen hat. Kulturvermittlung ermöglicht eine aktive Partizipation am professionellen Kulturschaffen in Basel-Stadt – für Menschen jeden Alters im Freizeit- oder Schulbereich.

Insgesamt sind elf Gesuche von freien Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen ohne Staatsbeitrag bei der Abteilung Kultur zur fachlichen Beurteilung durch die beratende Jury Kulturvermittlung eingegangen. Diese hat sechs Projekte zur Förderung empfohlen. Total wurden 121'650 Franken gesprochen. 

  • CHF 5'500 für das Projekt «Das fahrende Tonstudio – Sekundarschule Vogesen» an Das fahrende Tonstudio GmbH 
    Projektwoche zum Thema «Musikproduktion» mit 17 Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Vogesen. Januar 2026
  • CHF 15'000 für das Projekt «openworlds.community» an das Lampyridæ Kollektiv
    Im wöchentlichen offenen Treffpunkt gestalten Zehn- bis Dreizehnjährige virtuell ihre eigenen Lebensräume. Sie arbeiten kreativ im Team und entwickeln spielerisch soziale und digitale Kompetenzen. Symbiont Space, Januar bis Dezember 2026
  • CHF 20'000 für das Projekt «Print it» an das druckwerk
    Jugendliche und junge Erwachsene aus integrativen Klassen und Gruppen mit besonderen Bedürfnissen kreieren zu einem selbst gewählten Thema je ein Buch. Fünfmalige Durchführung ab Januar 2026
  • CHF 21'150 für das Projekt «Icon Poet School» an die Gebrüder Frei: Die Spielmacher
    Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Sekundarklasse schreiben zusammen mit vier Autorinnen und Autoren Kürzestgeschichten, angeregt vom Spielkonzept «Icon Poet. Ihre Texte performen sie in spielerischem Wettbewerb mit anderen beteiligten Klassen. Herbst 2026 und Frühling 2027
  • CHF 30'000 für das Projekt «WERKSTATT NATUR – arrive, feel safe, explore, experiment» an Celia Sidler
    Projektwochen im Wald während zwei Semestern für Schülerinnen und Schüler der Primarschule des Bundesasylzentrums Basel: Begleitet von der Künstlerin Celia Sidler und den Klassenlehrpersonen arbeiten die Kinder mit vorhandenen und natürlichen Materialien und laden in Ausstellungen zum Austausch ein. März bis Dezember 2026
  • CHF 30'000 für das Projekt «Vermittlungsprogramm 2026» an den Verein Druckstelle
    In Veranstaltungen und Workshops für Kinder wird ein niederschwelliges Freizeitangebot im Bereich Schreiben, Drucken und Buchbinden in der Aktienmühle geschaffen. Januar bis August 2026

Die Ausschreibung zur Förderung von Kulturvermittlungsprojekten durch die Abteilung Kultur erfolgt in der Regel zweimal jährlich. Eingereichte Gesuche werden von einer beratenden Fachjury beurteilt. Einsitz in der Jury haben: Nico Grüninger, Fachstelle Schule+Kultur, Kanton Zürich; Anja Christina Loosli, Sängerin und Musikvermittlerin, Geschäftsführerin Schlosskonzerte Thun; Lukas Renckly-Ekici, Fachstelle Kulturvermittlung, Kanton Aargau; Mariama Seck, Soziologin und Ethnologin, Basel; Sarah Verny, Theaterpädagogin, Zürich; Sandra Hughes, Vertreterin Abteilung Kultur.

Hinweise

Mehr Informationen zur Ausschreibung und eine Übersicht der bisherigen geförderten Projekte sind publiziert unter Kulturvermittlung | Kanton Basel-Stadt.

Weitere Auskünfte

Isabel Drews
Leitung Kommunikation und Dachkommunikation Museen Basel
+41 61 267 65 98isabel.drews@bs.ch