Kanton Basel-Stadt und Gewerbeverband lancieren KMU-Förderprogramm Basel2037
MedienmitteilungDepartement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Gewerbeverband Basel-Stadt
Der Kanton Basel-Stadt und der Gewerbeverband Basel-Stadt lancieren heute gemeinsam das neue KMU-Förderprogramm Basel2037. Dieses unterstützt und fördert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Kanton Basel-Stadt bei der Einführung und Umsetzung ihrer Nachhaltigkeits- und Klimastrategien. Das neue Förderprogramm trägt mit einem breiten Angebot an Beratung, finanzieller Unterstützung, Wissensvermittlung und Vernetzung entscheidend zur Erreichung des kantonalen Klimaziels Netto-Null 2037 bei. Dazu stehen dem «Verein Basel2037» in den nächsten vier Jahren rund 3,5 Millionen Franken zur Verfügung.
Die Partnerschaft zwischen dem Kanton Basel-Stadt und dem Gewerbeverband Basel-Stadt im Rahmen des neuen KMU-Förderprogramms Basel2037 stellt einen wichtigen Meilenstein dar, um das Netto-Null-Ziel 2037 zu erreichen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, die regionale Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität wirkungsvoll zu begleiten und KMU praxisnah bei der Transformation zu unterstützen.
Im Januar 2024 hat der Kanton Basel-Stadt seine Innovationsförderung im Rahmen der Standortförderung weiterentwickelt und einen neuen Förderschwerpunkt «Nachhaltige Wirtschaft» eingeführt. Ein zentrales Element dieses Schwerpunkts ist das Förderprogramm Basel2037, das gezielt die Dekarbonisierung von KMU unterstützen soll. Der Gewerbeverband Basel-Stadt hat sich zur Zielsetzung Netto-Null 2037 bekannt – entscheidend ist für ihn die praxisnahe Umsetzung. Mit Basel2037 bringt er sich gemeinsam mit dem Kanton Basel-Stadt konkret und praxisnah in diesen Prozess ein. Die Erreichung des Netto-Null-Ziels erfordert eine enge Zusammenarbeit mit der Basler Wirtschaft, denn ohne deren Beitrag ist die Dekarbonisierung nicht zu schaffen. Das Förderprogramm Basel2037 zeigt, was möglich ist, wenn der Kanton und die Wirtschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Das Förderprogramm Basel2037
Das Förderprogramm Basel2037 richtet sich an KMU im Kanton Basel-Stadt – sie machen über 99 Prozent der ansässigen Betriebe aus und spielen damit eine zentrale Rolle auf dem Weg zu Netto-Null. Basel2037 unterstützt KMU dabei, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Tätigkeiten nachhaltiger zu gestalten. Die Unterstützung erfolgt in drei Handlungsfeldern:
- Anlaufstelle und Beratung: Basel2037 bietet den KMU im Kanton Basel-Stadt kostenlose Erstberatungen an, um Klimaschutz- und Nachhaltigkeitspotenziale zu identifizieren und hilft dabei, passende Massnahmen zu planen. Zudem bietet Basel2037 einen Überblick über bestehende Fördermöglichkeiten, die KMU in Anspruch nehmen können.
- Förderung: Basel2037 unterstützt KMU zum einen mit dem neuen und praxisnahen Förderprogramm «Partnerschaften für nachhaltige Innovationen», bei dem sie eine Anschubfinanzierung für konkrete, partnerschaftlich umgesetzte Projekte erhalten. Zum anderen werden derzeit weitere Förderprogramme entwickelt, um KMU bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeits- und Klimastrategien zu begleiten und zu unterstützen.
- Wissen und Vernetzung: Basel2037 vermittelt den KMU praxisnahes Wissen rund um die Themen Netto-Null, Klima und Nachhaltigkeit. Beispielsweise können sich KMU ab sofort über die Website (www.basel2037.ch) zu Workshops anmelden, die praxisnahes Wissen zu verschiedenen Themen vermitteln. Weitere Formate folgen. Gleichzeitig stärkt das Programm die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren, damit sie die Transformation in Richtung Netto-Null erfolgreich umsetzen können. Dies in Form von Veranstaltungen, runden Tischen oder ähnlichen Formaten.
Zur operativen Umsetzung des Förderprogramms wurde der Verein Basel2037 gegründet. Dem Verein stehen für die nächsten vier Jahre rund 3,5 Millionen Franken zur Verfügung. Der Vorstand besteht aus Reto Baumgartner, Direktor Gewerbeverband Basel-Stadt, Annette Rapp, Geschäftsleitungsmitglied Rapp AG, und Nicolai Diamant, Innovationsmanager nachhaltige Wirtschaft, Amt für Wirtschaft und Arbeit. Die Geschäftsstelle wird gemeinsam von Michaela Reimann und Celestina Rogers geführt, die das Programm operativ steuern und koordinieren.
Hinweise
Weiterführende Informationen: Weitere Details zum Programm und zu den Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Website des Vereins Basel2037: www.basel2037.ch