Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Basler Index April 2025

News

Der Basler Index ist im April 2025 gegenüber dem Vormonat unverändert geblieben und beträgt weiterhin 106,8 Punkte (Basis Dezember 2020 = 100). Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen April 2024 und April 2025, beträgt 0,2 Prozent. Das ist der tiefste Wert seit gut vier Jahren: Im März 2021 hatte diese Kennzahl -0,1% betragen.

Monatssteuerung und Jahresteuerung April mit Prozentänderungen.

Monatsteuerung

Die Monatsteuerung beträgt gerundet 0,0%, ist aber ganz leicht im negativen Bereich. Im Vergleich zum März mussten die Konsumentinnen und Konsumenten namentlich für Hotelübernachtungen, aber beispielsweise auch für Flugtickets, Ferienwohnungen und Benzin weniger bezahlen. Umgekehrt verteuerten sich vor allem Bekleidungsartikel für Damen, Schönheitspflegemittel und Kosmetika sowie diverse Gemüsesorten.

Hauptgruppen

Sortierung nach Beitrag an Monatsteuerung
 
 
Restaurants und Hotels
-0,8%
 
Freizeit und Kultur
-0,3%
 
Verkehr
-0,2%
 
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke
-0,1%
 
Gesundheitspflege
+0,0%
 
Wohnen und Energie
+0,0%
 
Nachrichtenübermittlung
+0,2%
 
Alkoholische Getränke und Tabak
+0,7%
 
Hausrat und Haushaltsführung
+0,6%
 
Bekleidung und Schuhe
+1,0%
 
Sonstige Waren und Dienstleistungen
+0,5%
 
Unterricht (nicht erhoben)
 
 

Jahresteuerung

Gegenüber April 2024 beträgt die Teuerung 0,2 Prozent. Das ist der tiefste Wert seit März 2021. Seit dem letzten Basiswechsel im Dezember 2020 ist der Basler Index der Konsumentenpreise um 6,8 Prozent gestiegen.

Diagramm des Basler Index der Konsumentenpreise von April 21 bis April 25.

Im Vorjahresvergleich am stärksten zur Teuerung beigetragen haben in erster Linie die Wohnungsmieten; teurer geworden sind unter anderem auch Mahlzeiten in Restaurants und Cafés, Schokolade sowie Beherbergungspreise in der Parahotellerie. Deutlich verbilligt haben sich innert Jahresfrist die Gastarife. Aber auch für Flugtickets, Pauschalreisen ins Ausland, Benzin, Occasions-Automobile, Medikamente und Früchte sind die Preise markant gesunken.

Hauptgruppen

Sortierung nach Beitrag an Jahresteuerung
 
 
Wohnen und Energie
+2,0%
 
Restaurants und Hotels
+1,8%
 
Nachrichtenübermittlung
+1,0%
 
Sonstige Waren und Dienstleistungen
+0,4%
 
Alkoholische Getränke und Tabak
+0,4%
 
Unterricht
+0,9%
 
Bekleidung und Schuhe
-0,2%
 
Gesundheitspflege
-0,2%
 
Freizeit und Kultur
-0,7%
 
Hausrat und Haushaltsführung
-2,2%
 
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke
-0,8%
 
Verkehr
-2,7%
 

Weitere Auskünfte

Kuno Bucher
Fachteamleiter Sprache & Formales
+41 61 267 87 29kuno.bucher@bs.ch