Herbstmesse, Weihnachtsmarkt oder Fasnacht: Kinderbadge nicht vergessen!
NewsWenn Kinder sich in der Menge verirren, zählt jede Minute. Der Kinderbadge der Kantonspolizei Basel-Stadt sorgt dafür, dass kleine Besucher von Herbstmesse, Weihnachtsmarkt oder Fasnacht schnell und sicher zu ihren Eltern zurückfinden.

Text: Wm 1 Andreas Bläsi, Sicherheitsberater Kriminalprävention
Artikel aus basilea INFO PLUS, Herbst 2025
Chiara freut sich schon seit Wochen auf die Herbstmesse. Gemeinsam mit ihren Eltern und ihren beiden jüngeren Brüdern macht sie sich an einem sonnigen Sonntag auf den Weg zur Rosentalanlage. Dort herrscht bereits reger Betrieb, Kinder lachen, Karussells drehen sich, der Duft von Magenbrot und Bratwürsten liegt in der Luft. Chiaras Augen glänzen – endlich ist es so weit!
Die Herbstmesse ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Doch mitten im bunten Treiben ist die Gefahr gross, dass Kinder ihre Eltern kurz aus den Augen verlieren. Damit dies nicht zu einer beängstigenden Erfahrung wird, gibt es seit 2010 eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung: den Kinderbadge der Kantonspolizei Basel-Stadt.
Kleine Karte, grosse Sicherheit
Chiara trägt den Badge um den Hals. Auf der Vorderseite der Karte ist Pätty zu sehen, das Maskottchen der Kantonspolizei Basel-Stadt. Viele Kinder kennen ihn schon von Veranstaltungen oder aus der Schule. Auf der Rückseite haben Chiaras Eltern ihren Namen und eine Telefonnummer eingetragen. Sollte sie sich in der Menge verlieren, wissen Helfer sofort, wie sie Mama oder Papa erreichen können. Diese Idee hat sich bewährt: Der Kinderbadge ist im Kreditkartenformat, leicht, stabil und für Kinder angenehm zu tragen. Und er vermittelt Eltern das gute Gefühl, für den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Wenn der Ernstfall eintritt
Während Chiara mit ihren Brüdern das Kinderkarussell bestaunt, verliert sie kurz den Blickkontakt zu ihrer Mutter. Die Menschenmenge ist dicht, überall drängen sich Leute zwischen das Kind und seine Familie. Chiara schaut sich um – niemand, den sie kennt. Für einen Moment wird ihr mulmig. Dann erinnert sie sich, was ihr ihre Eltern vorher eingebläut haben: «Ich soll zu einer Polizistin oder einem Polizisten gehen, wenn ich Mama nicht mehr finde.»
Genau das ist der Sinn des Kinderbadges. Kinder lernen, dass sie im Notfall Hilfe suchen sollen – bei Polizistinnen und Polizisten, bei Müttern mit Kindern oder bei älteren Frauen. Diesen Vertrauenspersonen können sie den Badge zeigen. Und das Gegenüber kann sofort die hinterlegte Telefonnummer anrufen und das Kind sicher zurückbringen. So wird aus einer gefährlichen Situation rasch eine gelöste.
«Ich soll zu einer Polizistin oder einem Polizisten gehen, wenn ich Mama nicht mehr finde.»
Bewährt seit 2010
Seit seiner Einführung an der Herbstmesse 2010 ist der Kinderbadge zu einem festen Bestandteil grosser Basler Anlässe geworden. Ob an der Fasnacht oder auf dem Messeplatz: Schon viele Male hat er geholfen, Kinder und Eltern schnell wieder zusammenzuführen. Der von Basler Illustrator Domo Löw gezeichnete Polizeihund Pätty vermittelt zusätzlich Vertrauen.
Die Kinder tragen den Pättybadge auch gerne, was ja ebenfalls eine wichtige Voraussetzung ist. Kurz: Für Familien wie für Veranstalterinnen und Veranstalter ist er ein wichtiges zusätzliches Sicherheitsinstrument, für Kinder ein praktischer Schutzengel.
Ein kleines Stück Vertrauen
Chiaras Mutter entdeckt ihre Tochter wenig später bei einer Polizistin. Erleichtert nimmt sie Chiara in die Arme. Dank dem Badge und den klaren Regeln ging alles schnell und unkompliziert. Chiara lächelt – und schon geht es weiter zur nächsten Bahn. So zeigt sich, dass manchmal eine kleine Karte reicht, um Grosses zu bewirken. Der Kinderbadge ist nicht nur ein Stück Plastik im Kreditkartenformat – er ist ein Symbol für Sicherheit und Vertrauen.
Hier erhalten Sie den Kinderbadge
Kinderbadges erhalten Sie während den Öffnungszeiten bei allen Polizeiposten. Während der Herbstmesse können Sie auch im Polizeicontainer auf dem Messeplatz einen Badge abholen.