Teil-Integration des Lufthygieneamts ins Amt für Umwelt und Energie
NewsDas Lufthygieneamt beider Basel wird Ende 2025 aufgelöst. Die Aufgaben der heute bikantonalen Dienststelle werden ab 1. Januar 2026 durch die beiden Ämter für Umwelt und Energie der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wahrgenommen. Aktuell wird der Umzug vorbereitet. Die neuen Kontakte und Anlaufstellen werden Ende 2025 kommuniziert.
Mit der Teil-Integration des Lufthygieneamts ins Amt für Umwelt und Energie wechseln einige Mitarbeitende der Bereiche Luft und Nichtionisierende Strahlungen (NIS; Elektrosmog und Licht) sowie die gesamte Messtechnik in die kantonale Verwaltung Basel-Stadt.
Die Bereiche Luft und NIS befassen sich mit dem Vollzug der Umweltschutzgesetzgebung und haben dadurch grosse Schnittmengen mit anderen Fachbereichen des Amts für Umwelt und Energie. Die grösste fachliche Nähe besteht zur heutigen Abteilung Lärmschutz, weshalb die Bereiche Lärm, Luft und NIS ab 1. Januar 2026 in der neuen Abteilung Immissionen zusammengeführt werden. Die Leitung der Abteilung liegt bei Regina Bucher. Leiter der Fachstelle NIS ist Axel Hettich und Leiter der Fachstelle Luft René Glanzmann.
Der gesamte Bereich Messtechnik des Lufthygieneamts wird dem Umweltlabor des Amts für Umwelt und Energie angegliedert. Zwischen dem Umweltlabor und der Messtechnik, die für den Betrieb und Unterhalt des Luftmessnetzes zuständig ist, bestand schon bisher eine enge Zusammenarbeit. Leiter der Fachstelle Messtechnik ist Jonathan Brunner. Der Kanton Basel-Landschaft wird die Leistungen der Messtechnik in Zukunft beim Umweltlabor des Kantons Basel-Stadt einkaufen.
Während die Messtechnik wegen räumlicher Anpassungen der Laborumgebung im Rosentalareal erst im Laufe des Jahres 2026 von Liestal nach Basel umziehen wird, wechseln die Mitarbeitenden der Bereiche Luft und NIS bereits auf den Jahresanfang an die Spiegelgasse 15. Bis zum Jahreswechsel wird der Umzug vollzogen, sodass die Fachstellen lückenlos zum Jahresbeginn ihre Arbeit aufnehmen können und für die Bevölkerung erreichbar sind. Kontakte und Anlaufstellen werden vor Jahresende auf der Webseite des Amts für Umwelt und Energie kommuniziert.
Weitere Auskünfte
Amt für Umwelt und Energie (AUE)
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
08.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr