Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Was wird besser: Geodaten

News

Der Kanton Basel-Stadt sammelt und bewirtschaftet seit weit über zwei Jahrzehnten Geodaten. In allen Departementen gibt es Stellen, die über eigene Datensätze verfügen. Von diesen sind heute fast 200 Geodatensätze auf dem kantonalen Geoportal publiziert. Es gibt aber darüber hinaus zahlreiche Geodaten in den Fachämtern, die noch nicht zur Nutzung bereitgestellt werden. Das will twinbs ändern - partnerschaftlich und technisch am Puls der Zeit.

Worum geht es konkret?

Ein Amt bewirtschaftet Gebäudedaten. Andere Daten zu Strassen oder auch zu Umweltthemen wie Lärm oder Luftqualität. Wieder eine andere Dienststelle weiss genau, wo Leitungen im Boden verlaufen. Auch die Industriellen Werke Basel können in ihrem Werkskataster genau sagen, wo Leitungen verlaufen. Viele dieser Datensätze sind heute noch nicht abgeglichen. Änderungen und Korrekturen fliessen nicht überall gleich ein. Es entstehen Unterschiede an den Quellen. Das führt zu Inkonsistenzen zwischen Datenbeständen. Aber vor allem auch dazu, dass das riesige Potenzial vorhandener Geodaten nicht voll genutzt werden kann.

Die Herausforderung

Geodaten gibt es im Überfluss. Aber...

  • Sie sind oft nicht vernetzt,
  • Manche Daten sind doppelt vorhanden, andere fehlen an wichtigen Stellen,
  • Eine gemeinsame Nutzung ist dadurch erschwert.

Stellen Sie sich Geodaten wie Puzzleteile vor: Jedes Teil ist für sich genommen nützlich, doch erst wenn man alle richtig zusammensetzt, ergibt sich ein klares Bild. Stellen Sie sich jetzt vor, sie könnten vorhandene Geodaten einfach finden und miteinander vernetzt nutzen. Dann sind Sie sehr nahe an der Vision von twinbs.

Unser Ziel

Wir von twinbs wollen, dass kantonale Geodaten genau dort Wirkung entfalten, wo sie gebraucht werden:

  • bei den Dienststellen, die sie täglich für ihre Arbeit einsetzen,
  • bei Entwicklerinnen und Entwicklern, die neue Anwendungen und digitale Dienste konzipieren,
  • bei Organisationen, die daraus innovative Lösungen entwickeln.

Das bedeutet: Kantonale Geodaten sollen nicht nur gesammelt, sondern wenn immer möglich bereitgestellt werden. Und zwar so, dass sie einfach vernetzt nutzbar und bestmöglich aktuell sind.

Mehrwert entsteht gemeinsam

Manchmal liegt der Mehrwert nicht sofort auf der Hand. Darum laden wir Sie ein, Ideen und Projektvorhaben frühzeitig mit uns zu spiegeln. Vielleicht finden wir gemeinsam Möglichkeiten zur Vernetzung, an die noch niemand gedacht hat, und die Ihre Anwendung noch besser machen – ohne dass sie deswegen komplizierter wird. Unsere Erfahrung zeigt: Gemeinsam geplante Lösungen sind oft klarer, einfacher und zugleich wirkungsvoller.

Wir freuen uns auf diese Geodaten-Zukunft und auf Ihre Ideen!