Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

330 Resultate

Filter entfernen
  1. Februar 2024
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr bei seiner Kontroll- und Koordinationsaufgabe zur Eindämmung von invasiven Neobiota bei Plattwürmern Erfolge erzielt und erstmals asiatische Hornissen im Kantonsgebiet bekämpft. Im weiteren Rahmen des Vollzugs der Freisetzungsverordnung wurde die Ausbreitung von gentechnisch verändertem Raps kontrolliert.
      27.02.2024 – 08:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in einer bikantonalen Kampagne mit dem Kanton Jura überprüft, ob Kunststoffgegenstände verbotene Phthalate enthalten. Von den 203 kontrollierten Produkten enthielten 23 (11%) mehr als die tolerierten 0,1 % der verbotenen Weichmacher. Die Produkte wurden umgehend mit einem Verkaufsverbot belegt.
      26.02.2024 – 10:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 19 Proben Milch aus Kaffee-Vollautomaten auf die mikrobiologische Qualität untersucht. Bei jeder fünften Probe wurde eine Richtwertüberschreitung festgestellt, was darauf hinweist, dass die gute Verfahrenspraxis in den Betrieben nicht eingehalten wurde.
      23.02.2024 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr rund 200 Um-weltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes für Umweltradioaktivität. Es wurde eine Überschreitung des Immissionsgrenzwerts festgestellt.
      21.02.2024 – 08:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Störfallverordnung überprüft. Bei sieben von acht kontrollierten Betrieben wurden Mängel festgestellt. Es fiel auf, dass grosse Unterschiede in der Wahrnehmung der Eigenverantwortung durch die Betriebsinhaber bestehen. Bei den raumwirksamen Projekten bewegen sich die Störfallrisiken in einem tragbaren Bereich.
      16.02.2024 – 08:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2023 die Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke fortgesetzt. Dabei wurde erneut auf die Zusammenarbeit mit anderen kantonalen Stellen, den Gemeinden Riehen und Bettingen sowie dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut gesetzt. Die Tigermücke hat sich 2023 auf weitere Gebiete des Kantons ausgebreitet. Privathaushalte und Gewerbe in den betroffenen Gebieten wurden informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert. Die Bekämpfungsmass-nahmen sollen die Populationsdichte so tief wie möglich halten.
      14.02.2024 – 08:00 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat nicht deklarierte Allergene und Gluten in Gebäck vom Weihnachtsmarkt untersucht. Die 19 Proben wurden ausserdem bezüglich gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO) und Kennzeichnung geprüft. Es wurde eine Beanstandung aufgrund eines Allergens und zwei aufgrund ungenügender Kennzeichnung ausgesprochen.
      12.02.2024 – 08:00 Uhr
    8. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften kontrolliert. In 10 von 14 kontrollierten Betrieben mussten Beanstandungen ausgesprochen werden. Hauptbeanstandungsgrund war eine unvollständige Überwachung der Vorschriften.
      09.02.2024 – 08:00 Uhr
    9. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit im vergangenen Jahr 91 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 46 Fahrzeuge waren zu beanstanden.
      08.02.2024 – 08:00 Uhr
    10. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Auftrag des Basler Kantonsarztes bei elf Legionellose-Erkrankungsfällen von Basler Einwohnerinnen und Einwohnern Untersuchungen vorgenommen. Es hat bei der Abklärung dieser Legionellose-Erkrankungsfälle zwischen Januar und Dezember 2023 insgesamt 75 Wasserproben auf Legionellen untersucht. Sechzehn Proben im Umfeld von sechs Erkrankten waren positiv.
      06.02.2024 – 11:30 Uhr
  1. Januar 2024
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Wildfleisch, Zitrusfrüchte und essbare Algenprodukte auf Radioaktivität untersucht. Im Wildfleisch wurden Spuren von Radiocäsium nachgewiesen. Die hohen Mengen radioaktiven Kaliums in den Algenprodukten führen zu keiner erhöhten Strahlungsbelastung im Körper.
      23.01.2024 – 08:00 Uhr
    2. Institut für Rechtsmedizin
      Wir freuen uns auf Frank Urbaniok, Bettina Bühler, Kurt Wunderlich und Frank Petersen zu Themen wie falsche Erinnerungen, den Alltag im Frauenhaus, digitales Lernen und Pflanzengifte - Kommen Sie vorbei!
      22.01.2024 – 11:55 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Baby- und Kindernahrung auf Rückstände von Desinfektionsmittel und Kennzeichnung untersucht. Alle 26 untersuchten Produkte waren unproblematisch, was den Herstellern ein gutes Zeugnis ausspricht.
      19.01.2024 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 65 pflanzliche Alternativen für Lebensmitteln tierischer Herkunft bezüglich Konservierungsmittel untersucht. Es konnte dabei kein Hinweis auf eine missbräuchliche Verwendung von Konservierungsstoffen gefunden werden.
      12.01.2024 – 08:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 25 Grillwürste auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Fett- und Proteingehalte und Kennzeichnung geprüft. In fünf Proben war der Fettgehalt falsch deklariert. Sechs weitere Produkte waren wegen Kennzeichnungsmängel zu beanstanden.
      09.01.2024 – 08:00 Uhr
  1. Dezember 2023
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im laufenden Jahr 175 Pilzkontrollen durchgeführt – weniger als ein Viertel im Vergleich zu 2022, in welchem es 788 waren. Ungeniessbare und giftige Pilze machten 14 Prozent des vorgelegten Sammelguts aus und wurden aussortiert. In 40 Kontrollen wurden Giftpilze entdeckt. Dies zeigt die Bedeutung der Kontrollstelle.
      28.12.2023 – 08:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Mineralwasser auf Radioaktivität untersucht. Künstliche Radioaktivität konnte in keiner der 30 geprüften Proben nachgewiesen werden. Natürliche Radioaktivität ist in Spuren vorhanden.
      22.12.2023 – 08:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 32 Einweg-E-Zigaretten auf die Konformität mit dem Lebensmittel- und Chemikalienrecht überprüft. Das ernüchternde Resultat: Alle Proben hatten mindestens eine Abweichung von den gesetzlichen Vorgaben. Bei sieben Proben (22 %) wurde ein Verkaufsverbot ausgesprochen, weil sie den maximal zulässigen Nikotin-gehalt überschritten hatten, verbotenes bleihaltiges Lot verwendet hatten oder reprodukti-onstoxische Inhaltsstoffe enthielten.
      19.12.2023 – 08:00 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat heute den diesjährigen Gesundheitsversorgungsbericht zum ersten Mal in einem webbasierten Format veröffentlicht.
      18.12.2023 – 14:00 Uhr
  1. November 2023
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Kinderkosmetika auf Konservierungsmittel, Farbmittel, UV-Filter und Verunreinigungen kontrolliert. Die Beanstandungsrate ist hoch, und für 14 der 31 Produkte wurde ein Verkaufsverbot ausgesprochen.
      03.11.2023 – 08:00 Uhr
  1. Oktober 2023
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat nicht deklarierte Allergene und Gluten in Speiseeis unter-sucht. Die 25 Proben wurden ausserdem bezüglich gentechnisch veränderten Pflanzen, Fettgehalt und Kennzeichnung untersucht. Ein Produkt wurde aufgrund nicht deklarierter Mandeln mit einem Verkaufsverbot belegt. Ausserdem war die Kennzeichnung bei 15 Proben und der deklarierte Fettgehalt bei einer Probe zu beanstanden.
      26.10.2023 – 11:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Babynahrung auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. In 9 der 20 geprüften Proben konnten harmlose Spuren von Radiocäsium nachgewiesen werden. Kennzeichnungsmängel wurden keine beanstandet.
      19.10.2023 – 15:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat den Blei- und Quecksilbergehalt von Batterien sowie deren Kennzeichnung untersucht. Alle sechs Proben waren bezüglich dieser Parameter konform. Bei einigen Batterien wurden erhöhte Bleigehalte festgestellt. Allerdings ist ein entsprechender Höchstwert erst in Planung.
      17.10.2023 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Lippenpflegeprodukte auf Mineralparaffine (MOSH) und aromatische Mineralölkomponenten (MOAH), allergene Duftstoffe und verbote-ne Substanzen untersucht. Zwanzig von 29 Proben waren nicht in Ordnung und mussten beanstandet werden, wobei vier Proben mit einem Verkaufsverbot belegt wurden.
      13.10.2023 – 11:00 Uhr