News
320 Resultate
Filter entfernen- November 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Labor Basel-Stadt hat im Oktober 2022 10 Proben Beckenwasser in 10 verschiedenen Hallenbädern erhoben und im Partnerlabor beim Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Basel-Landschaft untersuchen lassen. Nur zwei Proben erwiesen sich bezüglich ihrer chemischen und mikrobiologischen Qualität als einwandfrei. Acht Proben aus acht Betrieben mussten bezüglich ihrer chemischen oder mikrobiologischen Qualität beanstandet werden.18.11.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Milchprodukte auf Rückstände von Desinfektionsmittel untersucht. Alle 46 untersuchten Produkte waren einwandfrei, was den Herstellern ein gutes Zeugnis ausstellt.15.11.2022 – 08:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDer Regierungsrat hat den achten Bericht über die „Leistungs-, Kosten- und Prämienenwicklung sowie Massnahmen zur Dämpfung der Gesundheitskosten“ verabschiedet und ihn zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat weitergeleitet.09.11.2022 – 09:30 Uhr
- GesundheitsdepartementSwissmedic informierte am 2. November 2022 über das teilweise Auftreten von Bläschenbildung in Ampullen des bivalenten Covid-19-Impfstoffes von Pfizer/BioNtech. Bis Swissmedic die Ursache beim Hersteller geklärt hat, werden Impfungen mit diesem Impfstoff in Basel-Stadt ab heute vorerst ausgesetzt. Dies als Vorsichtsmassnahme. Eine offizielle Weisung von Swissmedic, den Impfstoff einzustellen, liegt zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor.03.11.2022 – 13:15 Uhr
- Oktober 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Patisserieprodukte im Offenverkauf auf Allergene und gen-technisch veränderte Organismen untersucht. Alle 25 Proben hielten die diesbezüglichen Vorgaben des Lebensmittelrechts ein.04.10.2022 – 09:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Currypasten auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen, Fettgehalt und Kennzeichnung kontrolliert. Bei zwei von 25 untersuchten Proben wich der analysierte Fettgehalt wesentlich vom deklarierten Wert ab. Rund die Hälfte der Proben wies diverse weitere Kennzeichnungsmängel auf.03.10.2022 – 08:00 Uhr
- August 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Holzkohle auf Radioaktivität untersucht. In sieben Proben aus Europa konnten Spuren von Radionukliden nachgewiesen werden, während zwei Proben aus Afrika unauffällig blieben. Die rechtlichen Höchstwerte wurden bei allen Proben eingehalten.25.08.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat die Flusswasserqualität auf die mikrobiologische Qualität untersucht und dabei insgesamt 21 Wasserproben während der Badesaison 2022 aus den Flüssen Rhein, Birs und Wiese entnommen. Auf einer Skala von A bis D fielen die meisten der untersuchten Proben im Gegensatz zum Vorjahr in die beiden oberen Qualitätsklassen A und B.22.08.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 25 Produkte mit erhöhtem Proteinanteil («High Protein») auf Allergene, Gluten, GVO, Proteingehalt und Kennzeichnung geprüft. Die gemessenen Proteinanteile stimmten gut mit den deklarierten Werten überein. Zwei Produkte waren wegen Kennzeichnungsmängeln zu beanstanden.22.08.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat zwölf Kombucha-Getränke auf ihren Alkoholgehalt getestet. In allen Proben wurden Alkoholgehalte zwischen 0,2% und 0,9% gemessen. Die Deklarationslimite von 1,2% wurde hingegen von allen Proben eingehalten.17.08.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat türkischen Tee auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. Künstliche Radionuklide waren in tiefen Konzentrationen zwar nachweisbar, die rechtlichen Höchstwerte wurden jedoch alle eingehalten. Zwei von zehn Proben wurden wegen Kennzeichnungsmängel beanstandet.16.08.2022 – 08:00 Uhr
- Juli 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat diverse Kräuter auf Pyrrolizidinalkaloide untersucht. Von 59 kontrollierten Proben mussten drei Proben wegen Höchstwertüberschreitung beanstandet werden.14.07.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Lebensmittelimporte aus Osteuropa auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. Bezüglich Radioaktivität entsprachen alle 29 kontrollierten Proben den rechtlichen Bestimmungen. Fünf Proben wurden wegen Kennzeichnungsmängeln beanstandet.13.07.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat in einer gemeinsamen Kampagne der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Bern, Solothurn und Basel-Stadt E-Liquids auf den Nikotingehalt, nicht erlaubte Inhaltstoffe, Deklaration sowie Warnhinweise untersucht. Bezüglich Inhaltsstoffe gab es wenig Beanstandungen. E-Liquids müssen jedoch formale Anforderungen sowohl des Lebensmittelrechts als auch des Chemikalienrechts erfüllen. Dazu gab es viele Ein-wände: Zwei Drittel der Proben waren nicht rechtskonform.12.07.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Trocken- und Hülsenfrüchte auf Begasungsmittel unter-sucht. Von 50 analysierten Proben waren in acht Proben Begasungsmittelrückstände nachweisbar. Bei drei Proben wurde der Höchstwert überschritten, was zu Beanstandun-gen führte.06.07.2022 – 08:00 Uhr
- Mai 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Schweizer Käse auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. 29 von 30 untersuchten Proben entsprachen den Vorgaben des Lebensmittelrechts. Eine Probe musste wegen Kennzeichnungsmängeln beanstandet werden.30.05.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Müesli auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen und Kennzeichnung untersucht. Drei von 25 Proben wiesen Kennzeich-nungsmängel auf und mussten beanstandet werden.25.05.2022 – 08:00 Uhr
- GesundheitsdepartementAn ihrer Jahrestagung in Genf hat die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Lukas Engelberger für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt.20.05.2022 – 14:00 Uhr
- April 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat zusammen mit der Lebensmittelkontrolle des Kantons Aargau Gel- und UV-härtende Nagellacke auf Farbmittel, Konservierungsstoffe und weitere Inhaltsstoffe untersucht. 24 von 26 untersuchten Proben waren zu beanstanden, für 21 Produkte wurde ein Verkaufsverbot ausgesprochen. Beanstandungsgründe waren neben der unerlaubten Verwendung von Farbmitteln, nicht deklarierte Farbmittel, Grenzwertüberschreitungen bei Stabilisatoren und Photoinitiatoren, nicht deklarierte Inhaltsstoffe sowie fehlende oder ungenügende Warnhinweise.29.04.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Zuchtfische auf Aquakulturwirkstoffe sowie auf Chlorat und Perchlorat untersucht. Drei von 30 kontrollierten Proben mussten wegen Überschreitung von Referenzwerten sowie fehlerhafter Deklaration beanstandet werden.11.04.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Speiseöle auf Transfettsäuren, Fettsäuren und Gesamt-fett untersucht. Sieben von 30 Proben mussten wegen fehlerhafter Deklaration der Fettsäuren beanstandet werden.06.04.2022 – 08:00 Uhr
- März 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat verschiedene Tiefkühlprodukte auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Pflanzen, Fettgehalt und Kennzeichnung kontrolliert. Bei einem Drittel der 30 untersuchten Proben wurden fehlerhafte Fettgehalte und Kennzeichnungen festgestellt.31.03.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat seinen Jahresbericht 2021 publiziert. Schwerpunkte im vergangenen Jahr waren unter anderem die Störfallvorsorge, die Be-kämpfung der Tigermücke, die Produktsicherheit von Kosmetika, Lebensmitteln und Che-mikalien und die Betriebshygiene von baselstädtischen Lebensmittelbetrieben.23.03.2022 – 08:00 Uhr