News
93 Resultate
Filter entfernen- August 2024
- GesundheitsdepartementDas Kantonale Laboratorium hat 22 Proben Beeren und Konfitüren auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. In zehn Proben konnten Spuren von Radioaktivität nachgewiesen werden. Keine der Proben war zu beanstanden.29.08.2024 – 08:00 Uhr
- GesundheitsdepartementWas für Einstellungen hat die baselstädtische Bevölkerung zur Gesundheit und welche gesundheitlichen Belastungen begegnen ihr im Wohn- und Arbeitsumfeld? Auf diese Fragen liefert der Gesundheitsreport 2024 für den Kanton Basel-Stadt Antworten.27.08.2024 – 09:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 22 glutenfreie Biere und Sojasaucen auf Gluten und Kennzeichnung geprüft. Alle Proben enthielten entweder kein Gluten oder der Gehalt lag unter dem Höchstwert für glutenfreie Lebensmittel. Bezüglich Kennzeichnung mussten allerdings mehr als die Hälfte der Proben beanstandet werden.21.08.2024 – 10:30 Uhr
- Mai 2024
- GesundheitsdepartementIn der Fakultätsversammlung vom 27. Mai 2024 wurde Prof. Dr. Eva Scheurer zur neuen Dekanin der Medizinischen Fakultät gewählt. Sie wird per 1. August Nachfolgerin von Prof. Dr. Primo Schär.28.05.2024 – 16:45 Uhr
- Institut für RechtsmedizinAm 07.05.2024 ist das Institut ab 14:00 geschlossen, weshalb wir an diesem Nachmittag keine Haarabnahmen durchführen. In der Woche darauf sind wir wieder wie gewohnt zwischen 14:30 und 16:00 für Sie da.03.05.2024 – 09:00 Uhr
- Juli 2023
- Institut für RechtsmedizinFür eine Studie am IRM Basel suchen wir volljährige Probandinnen, die aktiv dazu beitragen wollen, Verletzungsbefunde bei Opfern sexueller Gewalt besser zu beurteilen19.07.2023 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Projekt «Gemeinsame Gesundheitsregion» der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wird in eine Geschäftsstelle überführt. Das Projekt wurde seit Inkrafttreten des Staatsvertrags zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft betreffend Planung, Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung vom 6. Februar 2018 bikantonal umgesetzt. Mit der Überführung in eine Geschäftsstelle wird die Nachhaltigkeit der Zielsetzung des Staatsvertrags zum Ausdruck gebracht.10.07.2023 – 10:00 Uhr
- Juni 2023
- GesundheitsdepartementDer Bericht des Gesundheitsdepartements präsentiert Szenarien für die Entwicklung des Bedarfs an Pflegeplätzen in Pflegeheimen im Kanton Basel-Stadt über die nächsten zehn Jahre, die gemeinsam mit dem Statistischen Amt entwickelt wurden. Zusätzlich wurde auch der Status Quo in den Pflegeheimen des Kantons analysiert.29.06.2023 – 08:45 Uhr
- GesundheitsdepartementEin wichtiges Angebot der Pandemiezeit ist nicht mehr notwendig: Am 16. Juni 2023 wird die Corona-Infoline der Medizinischen Dienste nach fast drei Jahren Betriebszeit eingestellt. Gingen zu Hochzeiten der Pandemie im Winter 2021/2022 täglich bis zu 400 Anrufe ein, sind es heute noch wöchentlich höchstens fünf Anrufe.16.06.2023 – 09:00 Uhr
- November 2022
- GesundheitsdepartementDer Regierungsrat hat den achten Bericht über die „Leistungs-, Kosten- und Prämienenwicklung sowie Massnahmen zur Dämpfung der Gesundheitskosten“ verabschiedet und ihn zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat weitergeleitet.09.11.2022 – 09:30 Uhr
- GesundheitsdepartementSwissmedic informierte am 2. November 2022 über das teilweise Auftreten von Bläschenbildung in Ampullen des bivalenten Covid-19-Impfstoffes von Pfizer/BioNtech. Bis Swissmedic die Ursache beim Hersteller geklärt hat, werden Impfungen mit diesem Impfstoff in Basel-Stadt ab heute vorerst ausgesetzt. Dies als Vorsichtsmassnahme. Eine offizielle Weisung von Swissmedic, den Impfstoff einzustellen, liegt zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor.03.11.2022 – 13:15 Uhr
- Dezember 2021
- GesundheitsdepartementDer Gesundheitsversorgungsbericht 2021 über die Spitäler, Pflegeheime, Tagespflegeeinrichtungen und Spitex-Anbieter im Kanton Basel-Stadt ist erschienen.13.12.2021 – 11:30 Uhr
- GesundheitsdepartementDie COVCO-Basel Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) un-tersucht seit über einem Jahr die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Neue Studienresultate zeigen, dass Personen mit niedrigem Einkommen stärker unter der Pandemie leiden. So haben in dieser Bevölkerungsgruppe depressive Symptome zugenommen.01.12.2021 – 11:00 Uhr
- November 2021
- GesundheitsdepartementEine hochansteckende Variante der Aviären Influenza (Vogelgrippe) war die Ursache für den Tod von Geflügel in einem Hobbybetrieb im Zürcher Unterland. Dies ergaben die Untersuchungen des Instituts für Virologie und Immunologie IVI. Nun ergreift das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV zusammen mit den Kantonen gesamtschweizerische Schutzmassnahmen, um die weitere Ausbreitung der Vogelgrippe zu verhindern.29.11.2021 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementIm Zürcher Unterland wurde gestern bei einer Hobbyhaltung mit Geflügel ein Fall von Aviärer Influenza festgestellt. Das Veterinäramt des Kantons Zürich hat die notwendigen Sofortmassnahmen veranlasst. Ob es sich um eine hochansteckende Variante handelt, wird derzeit untersucht. Bund und Kantone bereiten die nötigen Massnahmen vor, um eine Weiterverbreitung der Vogelgrippe zu verhindern. Schon jetzt ruft das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV alle Geflügelhalter auf, vorbeugenden Massnahmen zu treffen. Das Virus ist nach heutigen Erkenntnissen nicht auf den Menschen übertragbar.25.11.2021 – 14:30 Uhr
- GesundheitsdepartementDer Regierungsrat hat den siebten Bericht über die „Leistungs-, Kosten- und Prämienenwicklung sowie Massnahmen zur Dämpfung der Gesundheitskosten“ verabschiedet und ihn zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat weitergeleitet.03.11.2021 – 14:00 Uhr