ÖV-Programm
Das ÖV-Programm beschreibt die geplanten Entwicklungen im öffentlichen Verkehr des Kantons Basel-Stadt hinsichtlich Angebot und Infrastruktur. Der Regierungsrat unterbreitet dieses dem Grossen Rat alle vier Jahre zur Genehmigung.
Über das ÖV-Programm
Das ÖV-Programm beschreibt die geplanten Angebots- und Infrastruktur-Entwicklungen im öffentlichen Verkehr des Kantons Basel-Stadt für vier Jahre. Das Programm zeigt ausserdem den voraussichtlichen Abgeltungs- und Finanzierungsbedarf auf. Der Regierungsrat unterbreitet das ÖV-Programm jeweils dem Grossen Rat zur Genehmigung.
Ausnahmsweise umfasst die nächste Programmperiode nur drei Jahre – dies, um mit den Bestellprozessen des Bundes zum regionalen Personenverkehr gleichzuziehen.
ÖV-Programm 2026-2028 - klimafreundlich unterwegs
Basierend auf der Mobilitätsstrategie des Kantons Basel-Stadt legt das ÖV-Programm 2026–2028 einen Schwerpunkt auf die Umsetzung der klimafreundliche Mobilität. Der öffentliche Verkehr leistet bereits heute einen grossen Beitrag zum Klimaschutz und zur hohen Lebensqualität in Basel. Diesen wollen wir weiter erhöhen, damit mehr Menschen im Kanton und der Agglomeration vom Auto auf den ÖV umsteigen. Das ÖV-Programm 2026–2028 legt den Fokus auf folgende Ziele:
- Neue, kantonsübergreifende Angebote im S-Bahn-, Tram- und Busnetz schaffen
- Verlässlichkeit des öffentlichen Verkehrs erhöhen
- Reisezeiten verkürzen
- Fahrzeugflotte vollständig auf erneuerbare Antriebstechnologien umstellen
Geplante Angebotsverbesserungen
Sowohl im Bus- und Tramnetz als auch bei der trinationalen S-Bahn werden zwischen 2026 und 2028 wichtige Meilensteine umgesetzt:
Busnetz
- Das Entwicklungsgebiet Bachgraben soll besser erschlossen werden.
- Das Dreiländereck soll an den ÖV angebunden werden.
Tramnetz
- Die neue Tramstrecke Margarethenverbindung soll in Betrieb genommen werden. Dadurch erhält das Leimental eine schnelle Anbindung an den Bahnhof Basel SBB und die Innenstadt wird entlastet.
S-Bahn
- Der Viertelstundentakt zwischen Basel und Liestal soll eingeführt werden.
- Die ausgebaute und elektrifizierte Hochrheinstrecke soll in Betrieb gehen und zu einer signifikanten Verbesserung im Fernverkehr führen.
- Zusätzliche Züge aus Richtung Freiburg verbessern die Verbindungen vom Oberrhein zum Bahnhof Basel SBB.
Der Grosse Rat hat das ÖV-Programm 2026-2028 am 10.09.2025 genehmigt, nachdem es der Regierungsrat am 18.02.2025 verabschiedet hatte. Davor fand im Sommer 2024 eine öffentliche Vernehmlassung statt. Details zu den eingegangenen Stellungnahmen der öffentlichen Vernehmlassung und den entsprechenden Änderungen am ÖV-Programm finden Sie im Vernehmlassungsbericht.
ÖV-Programm 2022-2025
Neue Angebote, kürzere Fahrzeiten und kundenfreundliche Tarife - das ÖV-Programm 2022-2025 legt den Fokus auf die Attraktivitäts- und Nachfragesteigerung im öffentlichen Verkehr, insbesondere nach der Corona-Pandemie. Es umfasst zahlreiche Massnahmen und Ziele, die den öffentlichen Verkehr in der Agglomeration fit für die Zukunft machen. Es beinhaltet u.a. folgende Neuerungen, die der Regierungsrat bereits erfolgreich umgesetzt hat:
Busnetz
- Entlastungsmassnahmen für die Buslinie 30
- Einrichtung einer Busverbindung zwischen dem Bachgrabengebiet und dem Bahnhof St. Johann
- Verbesserungen für die Erschliessung des Dreispitz-Areals
- Verlängerung der Buslinie 46 bis Muttenz Bahnhof
- Optimierung des Busnetzes in Riehen
Abend- und Nachtnetz
- Einführung Taktverdichtung ab 20 Uhr auf wichtigen Tram- und Buslinien
- Weiterentwicklung des Nachtnetzes am Wochenende
Tramnetz
- Neue Führung der Linie E11 via Bahnhof Basel SBB als Entlastungsmassnahme für die Tramlinie 11
S-Bahn
- Verstärkungszüge in den Hauptverkehrszeiten
- Der nächste Angebotssprung ist in der nächsten Programmperiode mit der Einführung des Viertelstundentakts auf der S-Bahn zwischen Basel SBB und Liestal sowie mit der Inbetriebnahme des neuen Doppelspur-Abschnitts im Laufental geplant.