Inklusion in Bildung und Arbeit
Menschen mit Behinderungen haben das Recht, ihr Leben entsprechend ihrer Persönlichkeit, ihren Begabungen und Fähigkeiten zu gestalten. Dafür ist der Zugang zu Bildung und Arbeit entscheidend.

Was heisst Inklusion
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen dazugehören und gleichberechtigt mitmachen können. Wenn Menschen mit Behinderungen zu Bildung und Arbeit Zugang haben, ist dies ein grosser Schritt in Richtung Inklusion.
Inklusive Bildungswege
Inklusion in der Bildung umfasst das lebenslange Lernen. Das fängt bei der frühen Förderung an, geht weiter mit der «Schule für alle» und betrifft auch die Berufsbildung. Auch im Studium oder bei der Weiterbildung braucht es inklusive Angebote und Strukturen. Schülerinnen und Schüler, Lernende oder Studierende mit Behinderungen haben Anspruch auf Nachteilsausgleich.
- Erziehungsdepartement 
Bildungsangebot, Tagesbetreuung, Förderung und Schutz von Kindern, Jugendlichen und Familien
 - Zentrum für Frühförderung 
Unterstützung von Kleinkindern in der Entwicklung und Beratung der Eltern
 - Schule für alle 
Die Volksschulen haben zum Ziel, alle Kinder und Jugendlichen ihren Fähigkeiten entsprechend zu fördern.
 - Informationsportal swissuniability.ch 
Netzwerk Studium und Behinderung Schweiz
 - Studieren ohne Barrieren – StoB 
Servicestelle der Universität Basel
 - Behinderung und Studium  
Ansprechstellen an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
 
Inklusion in der Arbeitswelt
Menschen mit Behinderungen sollen am Arbeitsleben teilhaben und ihre Talente und Fähigkeiten einbringen können. Dazu braucht es Arbeitsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und ein inklusives Arbeitsumfeld.
- Diversity beim Arbeitgeber Basel-Stadt 
Chancengleichheit ist uns wichtig. Hier finden Sie dazu mehr Informationen von HR Basel-Stadt.
 - Impulse 
Der Verein Impulse unterstützt Firmen und zeichnet ihr Engagement mit dem iPunkt-Label aus. Auch der Kanton Basel-Stadt ist Labelträger.
 - Zukunft Arbeit 
Die Behindertenhilfe Basel-Stadt strebt inklusive Arbeitsformen für Menschen mit Behinderungen an.
 - Psychische Gesundheit im Arbeitsumfeld – wie fit ist Ihr Unternehmen? 
Leitfaden vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB
 
Inklusion in Bildung und Arbeitswelt beinhaltet auch weitere Dimensionen von Diversität.
Hier finden Sie Empfehlungen und Informationen über eine geschlechtergerechte Bildung und Berufswahl.
IntegrationsförderungBildung und Arbeit sind wesentliche Bereiche der Integration von Migrantinnen und Migranten.