Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Was wäre, wenn sich in Basel ein Erdbeben der Stärke 5.0 ereignet?

Wir haben dieses mögliche Szenario für ein Erdbeben der Magnitude 5.0 berechnet.

Das ist ein Modell!

Die Zahlen beruhen auf einer wissenschaftlichen Modellrechnung für ein bestimmtes Erdbeben. Sie zeigen, was unter diesen Annahmen passieren könnte. Die tatsächlichen Werte können jedoch stark abweichen. Das Modell wurde durch den Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich erstellt.

Das Szenario

Wir nehmen an, es ereignet sich ein Erdbeben der Magnitude 5.0. Das Epizentrum befindet sich ungefähr 5 km östlich des Stadtzentrums von Basel. Ein solches Erdbeben würde in der gesamten Region stark verspürt werden.

Im statistischen Durchschnitt ist ungefähr alle 100 Jahre mit einem Beben dieser Stärke im Umkreis von 50 km um Basel-Stadt zu rechnen.

Was wären die möglichen Auswirkungen?

Karte zeigt Ausmass der Gebäudeschäden in den Wohnquartieren in Basel-Stadt nach einem Erdbeben der Magnitude 5.0 mit dem Epizentrum östlich der Stadt.
Diese Karte zeigt den prozentualen Anteil mässig bis sehr stark beschädigter Gebäude in den einzelnen Wohnvierteln.
© Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit

Was zeigt die Karte?

Diese Karte zeigt den Anteil der Gebäude in den einzelnen Wohnvierteln, die mässige oder stärkere Schäden aufweisen - in Prozent.

Im Kanton Basel-Stadt wären geringfügige bis leichte Gebäudeschäden verbreitet. Viele Gebäude wären mässig beschädigt. Sehr starke Schäden wären selten. Insgesamt wären im Kanton Basel-Stadt zwischen 400 und 5'000 Gebäude mässig bis sehr stark beschädigt.

Was zeigen die Diagramme?

Die Diagramme zeigen, wie hoch die Verluste (Tote, Verletzte, Schutzsuchende und Gebäudeschäden in Mia. Franken) bei dem angenommenen Erdbeben sein könnten. Die erwarteten Verluste liegen dabei mit grosser Wahrscheinlichkeit im blau eingefärbten Bereich. Je dunkler die Farbe, desto wahrscheinlicher ist der angezeigte Wert.

Infografik mit berechneter Anzahl für Todesopfer, Verletzte, Schutzsuchende und Gebäudeschäden bei einem Erdbeben der Magnitude 5.0 in Basel-Stadt.
Diagramm zu den geschätzten Verlusten und Schäden im Falle eines Erdbebens der Magnitude 5.0 im Kanton Basel-Stadt.
© Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit

Wie werden die potenziellen Schäden und Verluste berechnet?

Die möglichen Schäden und Verluste wurden mithilfe des kantonalen Erdbebenrisikomodells Basel-Stadt geschätzt. Das Modell kombiniert verschiedene Daten, um die Auswirkungen von bestimmten Erdbebenszenarien möglichst realistisch abzuschätzen. Es zeigt nicht, was passieren wird, sondern was unter bestimmten Annahmen passieren könnte.

Wie kann ich mich vor Erdbeben schützen?

Mit richtigem Verhalten während eines Erdbebens und einfachen Vorbereitungsmassnahmen kann jede einzelne Person sich und ihre Mitmenschen schützen. Gebäude, die erdbebengerecht gebaut oder ertüchtigt sind, bieten den besten Schutz vor Erdbeben.

Für dieses Thema zuständig

Inhalt aktualisiert

Nicht was Sie suchen?