Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Notfalltreffpunkte

Sind Basel, Riehen, Bettingen oder der gesamte Kanton von einem aussergewöhnlichen Ereignis betroffen und sowohl die Telekommunikation als auch der Strom fallen über eine lange Zeitspanne aus, werden die Notfalltreffpunkte in Betrieb genommen. Lesen Sie hier, wann Sie sich zu einem Notfalltreffpunkt begeben sollten und wo sich diese befinden.

Was sind Notfalltreffpunkte?

Im gesamten Kanton Basel-Stadt gibt es Notfalltreffpunkte, die Sie leicht am nationalen Signet erkennen. Sollten herkömmliche Kommunikationsmittel wie Radio, Fernsehen oder Telefon über längere Zeit ausfallen und Sie dringend Hilfe benötigen, können Sie dort Notrufe absetzen. Bei einem anhaltenden Ausfall werden die Notfalltreffpunkte mit Personal besetzt, das Ihnen Informationen und weitere Anweisungen gibt. 

Sie erkennen die Notfalltreffpunkte an diesem Signet:

Signet der Notfalltreffpunkte: drei orange Personen in einem orangen Kreis mit einem blauen dreieckigen Pfeil, der in den Kreis zeigt

Informationsvideo - das Wichtigste in Kürze

So funktionieren Notfalltreffpunkte im Kanton Basel-Stadt - Informationsvideo mit Untertiteln

Informationsbroschüre Notfalltreffpunkte

Im Kanton Basel-Stadt stehen die Notfalltreffpunkte seit Mitte August 2025 der Bevölkerung zur Verfügung. Die Basler Bevölkerung wurde mit einer Broschüre zu den Standorten und allem Wissenswerten informiert, die in alle Haushalte der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen verteilt wurde. Sie steht auch hier zum Download bereit.

Flyer Notfalltreffpunkte des Kantons Basel-Stadt (Startet einen Download)

Standorte der Notfalltreffpunkte

Über das ganze Kantonsgebiet verteilt gibt es 17 Notfalltreffpunkte - 8 in Grossbasel, 6 in Kleinbasel, 2 in Riehen und einer in Bettingen. Auf Maps BS ist ersichtlich, wo sich der nächstgelegene Notfalltreffpunkt zu Ihrem Wohnort befindet.

Wann sollten Sie sich zu einem Notfalltreffpunkt begeben?

  • Begeben Sie sich erst zu einem Notfalltreffpunkt, wenn Telekommunikation und Strom seit längerer Zeit nicht mehr funktionieren. Dort erhalten Sie weitere Informationen oder Handlungsanweisungen.
  • Sie brauchen sofort Hilfe (z. B. medizinischer Notfall, Brand etc.), aber Sie können via Telefon keinen Notruf absetzen? Begeben Sie sich zu einem Notfalltreffpunkt und fordern Sie über die Notrufsäule Hilfe an (117 für Polizei, 118 für Feuerwehr und 144 für Sanität).
  • Bei drohender Gefahr ertönt der Allgemeine Sirenenalarm mit einem regelmässig auf- und absteigenden Ton. Stellen Sie das Radio oder den Fernseher ein und wählen Sie ein Programm von Schweizer Radio und Fernsehen SRF oder informieren Sie sich via Alertswiss
  • Folgenden Sie den behördlichen Anweisungen. Stehen die obgenannten Kanäle nicht mehr zur Verfügung, erhalten Sie die behördlichen Anweisungen auf einem der Situation angepasstem Weg.

Allgemeiner Sirenenalarm

Hier hören Sie den Allgemeinen Sirenenalarm.

Allgemeiner Alarm

Hörprobe

Zeitpunkt der Inbetriebnahme

Die Notfalltreffpunkte werden nur bei aussergewöhnlichen Ereignissen (Schadenereignissen von grosser Tragweite, Katastrophen und Notlagen) in Betrieb genommen. Die Inbetriebnahme hängt von der lokalen Gefährdungslage ab und kann regional variieren. 

Erst bei längerem Ausfall der Kommunikationsmittel und auf behördliche Anordnung werden die Notfalltreffpunkte personell besetzt. 

Bitte beachten Sie: Es ist nicht in jedem Fall das Beste, das Haus oder die Wohnung zu verlassen!

Weitere Informationsquellen bei aussergewöhnlichen Ereignissen

Erstinformationen bei einem Ausfall von Strom und Telekommunikation:

  • Beachten Sie immer zuerst die Meldungen von Alertswiss.
  • Schalten Sie das Radio oder den Fernseher an.
  • Befolgen Sie die Anordnungen der Behörden. 
Alertswiss

Via Alertswiss immer informiert

Persönliche Notlage

Sind alle Telekommunikationsmittel ausgefallen (z. B. durch Stromausfall), können Sie im Notfall an jedem Notfalltreffpunkt über die Notrufsäule Hilfe anfordern. 

Gehen Sie wie folgt vor: 

  • Stellen Sie sicher, dass die Notrufnummern 117 für Polizei, 118 für Feuerwehr und 144 für Sanität via Telefon wirklich nicht mehr funktionieren.
  • Holen Sie sich in der Nachbarschaft Unterstützung. 
  • Bevor Sie losgehen, klären Sie die Antworten auf folgende Fragen:
    - Wer meldet?
    - Wo ist es passiert?
    - Was ist passiert?
    - Wie viele Verletzte?
    - Weitere Gefahren?
     
  • Suchen Sie den nächstgelegenen Notfalltreffpunkt auf und setzen Sie den Notruf dort ab. 
  • Bewahren Sie Ruhe!

Information in other languages

The most important information on emergency meeting points can be found here in the following languages: English, French, Italian, Spanish, Turkish, Albanian, Tamil, Portuguese, Ukrainian, Tigrinya, Serbo-Croatian (Latin) and Arabic.

Für dieses Thema zuständig

Inhalt aktualisiert

Kontakt

Brigitte Vogel Lancashire
Leiterin Unternehmenskommunikation