Asche und Schlacke
Hier erfahren Sie, wie Sie Asche und Schlacke entsorgen können.
Was
Asche und Schlacke aus:
- Ofenheizungen
- Cheminées
- Grills
- offenem Feuer
Was nicht
Material | Informationen unter |
---|---|
Bauschutt | |
Erde |
Kosten
- Die Entsorgung von Asche und Schlacke ist kostenpflichtig. Die Kosten finden Sie hier.
Riehen und Bettingen
Hier finden Sie Informationen zur Abfallentsorgung in den Gemeinden Riehen und Bettingen.
Wo / Wann
- Am Tag der Kehrichtabfuhr in Ihrer Strasse -> Abfuhrdaten
- Bitte am Vorabend nach 19 Uhr oder am Abfuhrtag bis 7 Uhr gut sichtbar am Strassenrand bereitstellen.
Wie
- Nur kalte Asche und Schlacke in einem Metallkübel bereitstellen.
- Versehen Sie den Kübel mit einem Kleber «Hier wird Asche entsorgt!». Diesen Kleber können Sie kostenlos bei der Sauberkeitshotline bestellen.
- Wenn Sie einen Behälter verwenden, den Sie wiederverwenden möchten, bitten wir Sie, dies am Behälter anzuschreiben, z.B. mit: Bitte Behälter nicht entsorgen.
- Versehen Sie den gefüllten Metallkübel mit genügend Sperrgutvignetten. -> Verkaufsstellen für Vignetten
- Bitte beachten Sie: Das Maximalgewicht beträgt 20 kg pro Metallkübel.
Achtung
Asche und Schlacke dürfen wegen der Schwermetallanreicherung weder kompostiert noch im Garten ausgebracht werden.
Bei nicht ausgekühlter Asche besteht Brandgefahr! Lassen Sie Asche in einem verschliessbaren, unbrennbaren Behälter (z. B. Metallkübel) auf unbrennbarer Unterlage mindestens 48 Stunden auskühlen. Metallkübel sind im Fachhandel erhältlich.

Diesen Kleber können Sie bei der Sauberkeitshotline beziehen.
© Stadtreinigung
Weiterführende Informationen zum Thema Asche und Schlacke
Keine Antwort auf Ihre Frage gefunden?
Hier geht’s zurück zum Start und zu weiteren Abfallthemen.