Winterdienst
Die Stadtreinigung entfernt im Winter Schnee und Eis von Strassen, Trottoirs und Plätzen.

Pro Jahr muss der Winterdienst des Tiefbauamts im Durchschnitt acht Mal ausrücken, um Strassen und Trottoirs von Schnee oder Eis zu befreien. Rund 220 Mitarbeitende der Stadtreinigung mit 40 Fahrzeugen sowie rund 60 externe Mitarbeitende stehen insgesamt in Bereitschaft für den Winterdienst. Sie stellen sicher, dass die Basler Strassen bei Bedarf rund um die Uhr und die Trottoirs tagsüber geräumt werden können.
Der Schnee wird mit Pflügen und Schaufeln zur Seite geschoben. Bei breiten Strassen mit Velostreifen kann es vorkommen, dass der Schnee auf den Velostreifen geschoben wird. Dies ist der begrenzten Breite der Schneepflüge geschuldet.
Reihenfolge der Räumung durch die Stadtreinigung
Bei Schneefall befreit das Tiefbauamt Notfall- und Hauptverkehrsachsen, Strassen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Haltestellen, wichtige Fussgängerverbindungen und Velowege zuerst von Schnee. Sie sind innert drei Stunden nach Ende des Schneefalls zu räumen. Für jede Strasse ist definiert, ob der ganze Schnee geräumt wird (Schwarzräumung), der ganze Schnee verzögert geräumt wird (verzögerte Schwarzräumung) oder der Schnee nur teilweise geräumt wird (Weissräumung).
Umweltfreundliche Winterdienst
Statt nach Schneefall oder Frost Salz zu streuen, verteilt die Stadtreinigung vorbeugend Feuchtsalz und flüssige Salzsole, wenn sich kaltes Wetter abzeichnet und die Bodentemperaturen sinken. So bildet sich kein Eis und gefallener Schnee schmilzt.
Die Salzsole wird fein dosiert und durch Sprühen verteilt. Dadurch kommt der Winterdienst mit weniger Salz aus, als wenn festes Salz gestreut würde. Das schont die Umwelt und sorgt für weniger Rost an Fahrzeugen. Die Wirkung der Sole auf der Fahrbahn hält bei einer Strasse mehrere Stunden an, im Falle der Haltestellen und Velorouten sogar mehrere Tage.
Räumung der Trottoirs
Ab dem Winter 2025/2026 übernimmt der Kanton den Winterdienst auf den Trottoirs auf dem Gebiet der Stadt Basel. Nach dem Ende eines Schneefalls oder bei Eisglätte räumt die Stadtreinigung die Trottoirs tagsüber innerhalb von fünf Stunden. Die Räumung erfolgt zwischen 7.00 Uhr und 19.00 Uhr. Wenn es in der Nacht geschneit hat, sind die Trottoirs bis 12.00 Uhr auf einer Breite von mindestens einem Meter schneefrei. Bei anhaltendem Schneefall, grossen Schneemengen oder gefrierendem Schnee dauert die Räumung länger. Wir empfehlen bei Schneefall und drohender Eisglätte adäquate Winterbekleidung und -schuhe zu tragen.
Der Bereich zwischen Hauseingang und Trottoir ist privat und in der Verantwortung der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer.
Schnee selber räumen
Die Wege zwischen Hauseingang und Trottoir müssen weiterhin von den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer geräumt werden. Sie können zudem dazu beitragen, dass Fussgängerinnen und Fussgänger am frühen Morgen auch auf dem Trottoir gut unterwegs sind.
- Deponieren Sie vom Trottoir entfernten Schnee dem Randstein entlang und möglichst weit entfernt von Bäumen. Bitte halten Sie die Dolen (Gullies) frei, damit das Schmelzwasser abfliessen kann.
- Bestreuen Sie Glatteis und rutschigen, festgetretenen Schnee mit feinkörnigem Splitt oder Sand. In den Quartieren stellt die Stadtreinigung Kisten mit Streugut auf. Hier kann Splitt entnommen werden. Bitte wischen Sie Splitt und Sand vom Trottoir, sobald die eisigen Temperaturen vorbei sind.
- Salz kann eine Ergänzung zu Splitt und Sand sein. Räumen Sie aber vor dem Salzen den Schnee weg und achten Sie darauf, dass das Schmelzwasser nicht zu Baumwurzeln fliesst. Ist dies der Fall, verzichten Sie besser aufs Salzen.