Netzwerktreffen – Netzwerk Schulentwicklung
Bei halbtägigen Netzwerktreffen organisiert das Pädagogische Zentrum PZ.BS inspirierende Impulse zu aktuellen Themen und bietet die Möglichkeit für Vernetzung und Austausch. In der Regel finden pro Jahr drei Netzwerktreffen statt.
Kommende Netzwerktreffen
Donnerstag, 4. Juni 2026
Netzwerktreffen «Lernen neu denken – die Alemannenschule Wutöschingen»
Die Netzwerktreffen werden im Weiterbildungsprogramm des PZ.BS ausgeschrieben.
Vergangene Netzwerktreffen
10. November 2025, Pädagogisches Zentrum PZ.BS, Weiterbildungs- und Kurszentrum
Netzwerktreffen «Schule als sicherer Ort: Zugehörigkeit vermitteln und Integrität schützen»
Wir vertiefen das Thema der Jahrestagung «Gesunde Schule» mit einem Blick darauf, was eine «sichere Schule» auszeichnet, in der sich alle wohlfühlen. Wohlbefinden und Gesundheit sind Synonyme, und wie der Titel des Anlasses suggeriert, fühlen wir uns dann wohl, wenn wir als die, die wir sind, gesehen, wertgeschätzt und in die Gemeinschaft integriert werden.
Prof. Dr. Céline Anne Favre, Leiterin der Professur für Entwicklung und Befähigung am Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie der PH FHNW, referiert zu Beginn der Veranstaltung über die sozio-emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und wie diese im Zusammenhang mit den systemischen Mechanismen der Organisation Schule steht. Anschliessend folgen fokussierte Einblicke in konkrete Problemfelder und Herausforderungen:
- Authentisch, systematisch, sicher: Wie könnte Ihre Schule Diskriminierungen begegnen? (Alexandra Binnenkade, PZ.BS)
- (Neuro-)Diversität: Im Spannungsfeld zwischen Einzigartigkeit und Zugehörigkeit (Fachstelle Sonderpädagogische Unterstützung)
- Ankommen und sicher sein: Trauma-Sensibilität im Schulalltag (Céline Favre, PH FHNW)
In der abschliessenden Fishbowl-Diskussion werden die unterschiedlichen Perspektiven und Themenfelder miteinander in Beziehung gesetzt und Sie als Teilnehmende erhalten die Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen und Erfahrungen einzubringen.
12. September 2025, Kick-off, MS Teams
13. September 2025, Tagesstruktur PS Bruderholz
Barcamp «Schule als Lebensraum»: Ausschreibungstext
Die Schule ist einer der wichtigsten Treffpunkte und Lebensräume für Kinder und Jugendliche. Dort treffen sie ihre Freunde und Peers, dort verbringen sie einen Grossteil ihrer Lebenszeit. Gleichzeitig soll das schulische Lernen an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen, damit ihr Lernen sinnhaft und effektiv ist. Wie verbinden wir die Lebenswelt mit der Schule und wo sind die Grenzen? Gibt es für das Lernen der Zukunft diese Grenze überhaupt noch? Über diese und weitere Fragen werden wir uns beim diesjährigen Barcamp unterhalten. Doch was ist ein Barcamp eigentlich?
Die Idee in Kürze: Die besten Gespräche finden oft in ungezwungener Atmosphäre an der Bar oder an der Kaffeemaschine in den Pausen statt. Aus dieser Erkenntnis ist das Format des Barcamps geboren. Alle Teilnehmenden formulieren zu Beginn des Tages eine Frage, welche sie persönlich bewegt und zu der sie sich unbedingt austauschen möchten. Die Fragen werden in der «Sessionplanung» einem Raum und einem Zeitslot zugeordnet und damit steht das Tagungsprogramm. In mehreren «Sessions» wird anschliessend in kleinen Gruppen diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und Ideen entwickelt.
Wir starten das Barcamp am Freitagnachmittag mit einem digitalen Kick-off. Micha Pallesche, Rektor der Ernst Reuter-Schule in Karlsruhe, berichtet von seiner innovativen Schule, die mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Als Gemeinschaftsschule ohne Selektion gestalten alle Beteiligten gemeinsam verschiedene Schulentwicklungsprozesse, wie das Unterrichtsfach «L.E.B.E.N.» und das «themenzentrierte Arbeiten». Diese Strukturen tragen dazu bei, dass die Schule zu einem sinnerfüllten Lebensraum für alle Menschen wird, die dort lernen und arbeiten.
Freitag, 25. Oktober 2024, Kick-off, MS Teams
Samstag, 26. Oktober 2024, Primeo Energie Kosmos, Münchenstein
Barcamp «Future Skills – Lernen der Zukunft»
An Tagungen finden die besten Gespräche mit den kreativsten Ideen oft an der Kaffeemaschine in den Pausen statt. Aus dieser Erkenntnis ist das Format des Barcamps geboren.
Die Teilnehmenden bringen die Themen oder Fragen selbst mit, die sie aktuell interessieren. In mehreren Austauschrunden («Sessions») wird in kleinen Gruppen diskutiert, werden Ideen entwickelt und Lösungen gesucht.
Wir haben das Barcamp am Freitagnachmittag mit einem digitalen Kick-off gestartet. Pierre Mentha vom Schulmuseum Bern gab uns einen Input zur Ausstellung «Schule-Experiment Zukunft».
Am Samstag trafen wir uns im Science Center des Primeo Kosmos in Münchenstein zu den Sessions und verbrachten einen geselligen, spannenden Tag miteinander.
Netzwerktreffen Schulentwicklung BS: «Stärke durch multiprofessionelle Zusammenarbeit»
An diesem Netzwerktreffen haben wir an das Thema «Schule als Ort von Kooperation» angeknüpft, mit welchem wir uns bereits an der bikantonalen Netzwerktagung im Januar auseinandersetzten.
Silvia Pool-Maag war auch an diesem Treffen wieder dabei und hat insbesondere die Aspekte der Kultur und Struktur für eine multiprofessionelle Zusammenarbeit vertieft. Neben dieser wissenschaftlichen Perspektive hat uns Ursula E. Brunner, welche langjährige Prozessberatungserfahrung mit sich bringt, gezeigt, was ein Kulturwandel bedeutet und wie ein solcher in einer Schule gestaltet werden kann. Exemplarisch haben die Schul- und Tagesstrukturleitung der PS Vogelsang, Simon Lombris und Lea Wiedemann, von ihrem Kulturwandel berichtet, der durch Ursula E. Brunner begleitet wurde. Mit der Neuen Autorität als Eingangstor wird hier eine Kultur gefördert, welche die multiprofessionelle Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen stärken soll.