Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lehrpersonen und Schulleitende finden hier umfassende Informationen und Materialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie erhalten praxisnahe Beispiele und Inspiration für den Unterricht, Angebote zu fachspezifischer Weiterbildung und Beratung sowie Veranstaltungshinweise.
Schwerpunkt BNE
BNE an den Basler Schulen
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist seit dem Schuljahr 2024/25 ein Schwerpunktthema an den Basler Volksschulen. Auch in den Gymnasien spielt BNE im Rahmen der transversalen Unterrichtsbereiche eine zentrale Rolle.
Definition «Nachhaltige Entwicklung»
Nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden (Brundtland-Bericht).
Die UNO-Generalversammlung hat die Agenda 2030 mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG) verabschiedet. Auch die Schweiz hat sich zur Umsetzung der Agenda 2030 verpflichtet. Die Agenda zielt darauf ab, grosse globale Herausforderungen wie extreme Armut, Klimawandel, Umweltzerstörung und Gesundheitskrisen zu bewältigen. Nachhaltige Entwicklung ist in der Bundesverfassung sowie im Lehrplan21 verankert.
Grundlagen
Brundtland-Bericht1987 publizierte die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung den nach ihrer Vorsitzenden Gro Harlem Brundtland bezeichneten Bericht «Our common future». Darin wurde ein Leitbild zur Nachhaltigen Entwicklung, gemäss heute üblichem Verständnis, entwickelt.
Agenda 2030 der UNOIn der Agenda 2030 hat die UNO-Generalversammlung 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung festgelegt.
Staatsziel gemäss BundesverfassungArtikel 2 («Zweck») der Bundesverfassung erklärt die nachhaltige Entwicklung zu einem Staatsziel. Artikel 73 («Nachhaltigkeit») fordert Bund und Kantone dazu auf, «ein auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits» anzustreben.
éducation21 – BNE in der SchweizDie Stiftung éducation21 fördert im Auftrag von Bund und Kantonen die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz. Sie koordiniert das Schulnetz21. Auf der Plattform éducation21 stellt sie Lehrpersonen und Schulen kostenlos pädagogisch geprüfte Unterrichtsmedien zur Verfügung.
Schulnetz21Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen
Lehrplan 21Kapitel Bildung für nachhaltige Entwicklung
Angebote für Schulen und Klassen
Empfehlungen des PZ.BS
Unterricht
Unterrichtsimpulse des PZ.BS
In unserer Broschüre «Impulse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung» finden Sie neun inspirierende Ideen für die Zyklen 1 bis 3 sowie kompakte Erläuterungen zum Konzept BNE.
Themendossiers zur Umsetzung von BNE
Zahlreiche Themendossiers von éducation21 nehmen aktuelle Themen wie «Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik» oder «Biodiversität» auf. Sie sind praxisnah und bündeln Lernmedien, Filme, Praxisbeispiele und ausserschulische Angebote nach Themen und Schulstufen. Lehrpersonen erhalten damit wirkungsvolle Unterstützung bei der Gestaltung eines innovativen, lebendigen und fächerübergreifenden Unterrichts.
Themendossiers von éducation21
Alle Themendossiers «Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik» «Biodiversität»Filme
Das Videoportal von éducation21 stellt kostenlos 130 Filme zur Verfügung. Diese wurden nach BNE-Kriterien evaluiert und können nach Thema, Stufe und Fach in der Datenbank sortiert werden. Zu jedem Film gibt es Begleitmaterial mit Hintergrundinformationen und einem Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Für den Zugriff ist eine einmalige, kostenlose Registrierung erforderlich.
Ausserschulische Lernangebote
Links zu ausserschulischen Lernangeboten
Ausserschulische Lernangebote bereichern den Unterricht und ermöglichen direkte Erfahrungen mit der Umwelt. Für die Schülerinnen und Schüler sind es oft bleibende Erlebnisse. In der Region gibt es viele Angebote für Schulklassen aller Stufen.
Attraktive Führungen, spannende Umwelteinsätze, geleitete Unterrichtseinheiten, massgeschneiderte Projekte. Viele Angebote sind kostenlos. Schulen, die Mitglied von Schulnetz21 sind, können dort ein Finanzierungsgesuch stellen.
Mensch, du hast Recht(e)!In der Ausstellung setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Diskriminierung, Normalität und demokratischem Miteinander auseinander. «Mensch, du hast Recht(e)!» thematisiert Menschenrechte in der Lebenswelt der Jugendlichen und ist zweimal pro Jahr zu sehen, das nächste Mal vom 14. bis 30. Oktober 2025.
Ausserschulische Lernorte zu BNEPortal «Lernen im Bildungsraum Nordwestschweiz»
Weiterbildung
Das Pädagogische Zentrum PZ.BS bietet zum Themenschwerpunkt «BNEplus» ein vielfältiges Weiterbildungsangebot an. Die Kurse decken BNE sowie die Themen «Politische Bildung» und «Überfachliche Kompetenzen» ab. Für Lehr- und Fachpersonen der Schulen des Kantons Basel-Stadt sind diese Weiterbildungen kostenlos.
Haben Sie weitere Vorschläge oder Anregungen für Weiterbildungen im Bereich BNE? Kontaktieren Sie Regula Rohland, Leiterin Arbeitsgruppe BNE am PZ.BS.
Fachberatung
Sind Sie auf der Suche nach einer Fachberatung zu BNE? Haben Sie Anliegen für Entwicklungsvorhaben im Unterricht oder an Ihrer Schule? Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung oder bei der Suche nach passenden Angeboten? Setzen Sie sich mit unserer Fachexpertin in Verbindung!