Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’397 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Januar 2023
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 226’000 Franken bewilligt.
      31.01.2023 – 14:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Letzte Woche ist es einer Hackergruppe gelungen, an geschäftliche Computerdaten einer Person zu gelangen, die beim Erziehungsdepartement arbeitet. Die letzten Tage wurden dazu genutzt, sämtliche Systeme zu überprüfen. Es sind nach aktuellem Stand nur wenige Daten betroffen.
      31.01.2023 – 12:20 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in der Schweiz. Er gehört zu den Krebsarten, die dank Vorsorge oft geheilt oder sogar verhindert werden können. Nach dem seit 2020 bestehenden Vorsorgeprogramm in Basel-Stadt wird dasselbe Programm nun auch im Kanton Basel-Landschaft eingeführt. Das gemeinsame Darmkrebs-Screening-Programm beider Basel startet am 1. Februar 2023 im Kanton Basel-Landschaft. Das Programm wird von beiden Kantonen finanziell unterstützt und in deren Auftrag von der Krebsliga beider Basel durchgeführt.
      31.01.2023 – 10:00 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat am Freitagnacht mit Amtshilfe der Kantonspolizei Kontrollen in Basler Bars und Clubs durchgeführt und geprüft, ob diese Lachgas zur Inhalation durch Menschen abgeben. Dieser Verwendungszweck ist verboten, und der entsprechende Verkauf ist illegal. Im Fokus der Kontrollen standen mehrheitlich Bars und Clubs, welche bereits ein Abgabeverbot erhielten.
      30.01.2023 – 10:15 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Am 27. Januar 2023 erfolgte im Kanton Basel-Stadt der Start zur siebten kantonalen Bevölkerungsbefragung. In den kommenden Tagen erhalten 7'000 Personen im Alter von mindestens 18 Jahren per Post eine Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung.
      30.01.2023 – 10:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Anfang 2022 schickte der Regierungsrat den Entwurf der neuen kantonalen Mobilitätsstrategie in die öffentliche Vernehmlassung. Diese stiess auf grosses Interesse. Rund ein Drittel der Teilnehmenden unterstützt den Entwurf in der vorliegenden Form. Ein Drittel erachtet die Massnahmen als zu einschränkend für den Autoverkehr. Ein weiteres Drittel fordert weitergehende Massnahmen und eine komplette Neuorientierung der Verkehrspolitik. Der Regierungsrat erachtet die Strategie für ausgewogen. Sie trägt wesentlich dazu bei, die ambitionierten Klimaziele des Kantons zu erreichen. Aufgrund der Rückmeldungen hat der Regierungsrat die Strategie in einigen Punkten angepasst.
      30.01.2023 – 09:30 Uhr
    7. Gesundheitsdepartement
      Die regulierte Abgabe von Cannabis in Basler Apotheken ist heute planmässig gestartet. Die Hälfte aller Studienteilnehmenden (rund 180) kann ab heute ihr Studiencannabis aus sechs verschiedenen Cannabisprodukten auswählen und in den neun bezeichneten Apotheken beziehen.
      30.01.2023 – 09:00 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Mittwoch, 1. Februar 2023, findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Der Sirenentest dient der Sensibilisierung der Bevölkerung für den Sirenenalarm. Gleichzeitig kann die Qualität der Beschallung beurteilt, die Auslösung vor Ort kontrolliert und mit der Wiederholung des Signals der Zustand der Batterie praktisch getestet werden.
      30.01.2023 – 08:00 Uhr
    9. Erziehungsdepartement
      Dr. Melanie Thönen übernimmt per 1. Mai 2023 die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Dr. Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.
      27.01.2023 – 10:35 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Donnerstag 26. Januar 2023 eine Kontrolle im Milieu durchgeführt. Gemäss dem Schwerpunkt des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt stand die Bekämpfung Menschenhandel, Schwarzarbeit und Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz im Mittelpunkt der Aktion. Sieben Frauen, welche mutmasslich der Prostitution nachgehen, wurden einer Kontrolle unterzogen.
      27.01.2023 – 10:10 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Normalarbeitsvertrag mit zwingenden Mindestlöhnen für die im Detailhandel im Kanton Basel-Stadt angestellten Personen wird nicht verlängert. Dies hat der Regierungsrat auf Antrag der Tripartiten Kommission Arbeitsbedingungen beschlossen. Für den Detailhandel gilt ab dem 1. Juli 2023 neu der kantonale Mindestlohn von 21,45 Franken.
      25.01.2023 – 13:00 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Mittwoch, 25. Januar 2023, haben Einsatzkräfte der Kantonspolizei Basel-Stadt eine besetzte Liegenschaft an der Hardstrasse geräumt. Der Hausbesitzer hatte zuvor einen Strafantrag gestellt.
      25.01.2023 – 11:00 Uhr
    13. Erziehungsdepartement
      Stefanie Jagasia tritt am 1. April ihre neue Stelle im Erziehungsdepartement an. Der bisherige Stelleninhaber, Dr. Andreas Loh, geht per Ende März in Pension.
      25.01.2023 – 10:00 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      24.01.2023 – 14:00 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 69’000 Franken bewilligt.
      24.01.2023 – 14:00 Uhr
    16. Erziehungsdepartement
      Die «Basler Sport-Champions 2022» wurden auch in diesem Jahr in einem festlichen Rahmen in der St. Jakobshalle geehrt. Insgesamt wurden 76 Elitesportlerinnen und -sportler sowie 25 Nachwuchssportlerinnen und -sportler ausgezeichnet und durch den für Sport zuständigen Regierungsrat Dr. Conradin Cramer gewürdigt. Der Titel «Basler Sportler/in des Jahres» wurde der Boxerin Gabi Timar und erneut dem Kanufahrer Jan Rohrer verliehen. Als «Mannschaft des Jahres» wurde das Frauen Wasserball-Team ausgezeichnet. Auch im Nachwuchsbereich konnten wiederum herausragende Sportlerinnen und Sportler ernannt werden. Zum zweiten Mal wurde der «Lifetime Award» für herausragende Karrieren verliehen. Dieser ging an Roger Federer, der im vergangenen Jahr seine Karriere beendete.
      24.01.2023 – 10:56 Uhr
    17. Erziehungsdepartement
      Vom 24. Januar bis 7. Februar 2023 liegt das Bücherschiff wieder an der Schifflände. Die Ausstellung zeigt über 1'500 neu erschienene Kinder- und Jugendbücher, ist öffentlich zugänglich und kostenlos. Sie wird von zahlreichen Veranstaltungen für Kinder und ihre Familien begleitet.
      23.01.2023 – 10:58 Uhr
    18. Präsidialdepartement
      Am Freitag fand die Museumsnacht Basel traditionsgemäss wieder im Januar statt. Rund vierzig Museen und Kulturbetriebe boten ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Bevölkerung. Die Nacht der Nächte lockte auch tau-sende Besuchende aus dem Dreiland an. Total wurden in den 27 Museen um 1 Uhr morgens rund 128’400 Eintritte gezählt. Dies sind rund 75 Prozent mehr als in der Sommerausgabe 2022, wo 73’068 Eintritte verbucht werden konnten. Die zwölf Gastinstitutionen wiesen mit etwa 24’200 mehr Eintritte auf als im Vorjahr.
      21.01.2023 – 02:30 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Gestern, Donnerstag, 19. Januar 2023, kurz vor 15.00 Uhr rollte ein beladener Lieferwagen vom Rümelinsplatz durch die Grünpfahlgasse in Richtung Gerbergasse. Vor einem Lokal Ecke Grünpfahlgasse/Gerbergasse rollte das unbemannte Fahrzeug in rund 15 parkierte Fahrräder und wurde dadurch gestoppt. Personen kamen glücklicherweise keine zu Schaden.
      20.01.2023 – 08:25 Uhr
    20. Gesundheitsdepartement
      Das repetitive Testen wird an Schulen bis zum 17. Februar 2023 und in Betrieben bis zum 31. März 2023 weitergeführt und danach eingestellt, so hat der Grosse Rat Basel-Stadt heute entschieden. Seit Frühjahr 2021 bestand in Basler Betrieben und Schulen die Möglichkeit, sich regelmässig auf das Coronavirus testen zu lassen. Zu Spitzenzeiten gaben rund 35'000 Personen wöchentlich einen Spucktest ab.
      18.01.2023 – 10:45 Uhr
    21. Grosser Rat
      Der Grosse Rat verurteilt die massiven Menschenrechtsverletzungen und die brutale Gewalt durch das iranische Mullah-Regime in aller Deutlichkeit und fordert vom Bundesrat rasche Massnahmen. Unter anderem soll die Schweiz die von der EU verhängten Sanktionen vollständig übernehmen. Das Basler Parlament nahm eine entsprechende Resolution heute mit 82 zu 15 Stimmen (1 Enth.) an. Sie war von den Fraktionen SP, Grün-Alternatives Bündnis, LDP, Die Mitte/EVP und GLP gemeinsam eingereicht worden.
      18.01.2023 – 09:24 Uhr
    22. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      17.01.2023 – 14:00 Uhr
    23. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Aufgrund des heissen Sommers stieg die Ozon-Belastung 2022 im Vergleich zu 2021 deutlich an. Die Feinstaubkonzentration, insbesondere der feineren Fraktion PM2.5, nahm leicht zu. Bei der Belastung mit Stickoxiden gab es keine wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
      16.01.2023 – 10:00 Uhr
    24. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am 13. Januar 2023 kurz nach 14.00 Uhr erfasste ein mobiles Lasermessgerät der Kantonspolizei Basel-Stadt an der Schwarzwaldstrasse einen Autofahrer nach Abzug der Toleranzwerte mit einer Geschwindigkeit von 100km/h. Erlaubt gewesen wären auf dieser Strasse lediglich 50km/h.
      13.01.2023 – 19:30 Uhr