Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’406 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Februar 2022
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verstärkt seine Kommunikationsmassnahmen, um die Impfquote der Auffrischimpfungen im Kanton Basel-Stadt weiter zu erhöhen. Mit einer neuen Kommunikationskampagne möchte das Gesundheitsdepartement weitere Personen für die Auffrischimpfung zum Schutz gegen das Coronavirus gewinnen, weil mit Blick auf möglicherweise weiter wegfallende Massnahmen gilt: jetzt erst recht Eigenverantwortung zeigen und sich schützen.
      14.02.2022 – 10:00 Uhr
    2. Staatskanzlei
      Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben die eidgenössische Volksinitiative «Tier- und Menschenversuchsverbot» abgelehnt und die Volksinitiative «Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung» angenommen. Die Änderung des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben haben die Stimmberechtigten abgelehnt. Das Bundesgesetz über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien wurde angenommen. Die kantonale Primaten-Initiative wurde abgelehnt.
      13.02.2022 – 14:20 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 11. Februar 2022, 11.30 Uhr, total 50’356 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie und 644 aktive Fälle in Isolation. In Basel-Stadt wurden bisher 413'995 Impfungen verabreicht. 148'419 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 106'593 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung.
      11.02.2022 – 14:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Eine Ladestation für E-Fahrzeuge an einem Stromverteilkasten, neuartige Sensoren zur Messung der Luftqualität, des Verkehrslärms sowie zur automatischen Messung der Auslastung von öffentlichen Parkplätzen: So sieht das Smart-City-Pilotprojekt «Smarte Strasse» aus, mit welchem der Kanton den Einsatz innovativer Technologien zur Datenerhebung im öffentlichen Raum testet.
      11.02.2022 – 11:30 Uhr
    5. Grosser Rat
      Die Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission (JSSK) und die Bau- und Raumplanungskommission (BRK) weisen den Ratschlag zur Gesamtsanierung der Kunsteisbahn Margarethen klar zurück. Sie beantragen dem Grossen Rat gleichzeitig, den Regierungsrat mit einer Motion zur Vorlage einer Minimalsanierung der Kunsteisbahn Margarethen sowie eines energetisch sinnvollen Projekts für eine neue Eishalle für den Vereinssport zu verpflichten.
      10.02.2022 – 08:30 Uhr
    6. Regierungsrat
      Gemeinsam mit dem Fasnachts-Comité hat der Regierungsrat unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Vorschriften die Rahmenbedingungen für die Fasnacht 2022 bestimmt. Von Montagmorgen, 7. März, 4.00 Uhr, bis Donnerstagmorgen, 10. März, 4.00 Uhr ist in der Basler Innenstadt durchgehend das «Gässle» erlaubt. Die Lichter werden für einen eingeschränkten Morgenstreich pünktlich gelöscht. Im Zentrum stehen dieses Jahr die Aktiven: Nach zwei Jahren Unterbruch können sie trotz der Pandemie den Geist der Fasnacht aufleben lassen. Vermieden werden soll hingegen ein grosser Publikumsauflauf.
      09.02.2022 – 12:30 Uhr
    7. Finanzdepartement
      2021 behandelte die Steuerverwaltung Basel-Stadt insgesamt 573 Selbstanzeigen. Daraus resultierten zusätzliche Steuererträge in der Höhe von 5.6 Millionen Franken. Hinzu kommen 3.7 Millionen Franken aus Nachsteuer- und Bussenverfahren aufgrund von Meldungen des Automatischen Informationsaustauschs (AIA).
      09.02.2022 – 09:30 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den Entwurf des kantonalen Wassergesetzes verabschiedet und das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt beauftrag, die öffentliche Vernehmlassung durchzuführen. Mit dem neuen Wassergesetz sollen drei zentrale Themenbereiche rund um das Wasser in einem einzigen kantonalen Gesetz zusammengeführt werden: Gewässerschutz, Nutzung der Gewässer und Wasserbau.
      08.02.2022 – 15:30 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      08.02.2022 – 14:20 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 43’000 Franken bewilligt.
      08.02.2022 – 14:20 Uhr
    11. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 8. Februar 2022, 12.00 Uhr, total 48’555 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie und 1110 aktive Fälle in Isolation. In Basel-Stadt wurden bisher 412'716 Impfungen verabreicht. 148'068 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 105'749 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung.
      08.02.2022 – 14:00 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Aufgrund der anhaltenden Auswirkungen durch die Covid-19-Massnahmen war das Fussballjahr 2021 ein weiteres, vergleichsweise ruhiges für die Kantonspolizei Basel-Stadt.
      08.02.2022 – 08:00 Uhr
    13. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Immissionskataster zur nichtionisierenden Strahlung (z.B. des Mobilfunks) für das Jahr 2021 ist im Internet abrufbar. Er stellt die Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung in den beiden Basel nahezu flächendeckend dar. Die Strahlenbelastung liegt nach wie vor deutlich unter den gesetzlichen Immissionsgrenzwerten.
      07.02.2022 – 12:02 Uhr
    14. Finanzdepartement
      Die Steuerverwaltung Basel-Stadt unterstützt die Bevölkerung dabei, die Vorteile der Online-Steuererklärung zu nutzen. Am BalTax Help Point beantworten Mitarbeitende der Steuerverwaltung vor Ort in den Quartieren Fragen rund um BalTax Online und die übrigen elektronischen Angebote.
      07.02.2022 – 10:30 Uhr
    15. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Mehr als tausend Arbeitslose weniger als vor einem Jahr verzeichnete das Amt für Wirtschaft und Arbeit Basel-Stadt diesen Januar. Bei den Stellensuchenden beträgt die Differenz fast 1'200. Nicht nennenswert gesunken, aber auch nicht gestiegen, ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Geradezu rekordtief ist hingegen die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In diesen Zahlen spiegelt sich die breite wirtschaftliche Erholung, die jedoch noch nicht alle Branchen umfasst. Vor allem in der Gastronomie, aber auch in der Event- und Reisebranche sind noch viele Unternehmen und ihre Mitarbeitenden in Kurzarbeit.
      07.02.2022 – 08:50 Uhr
    16. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Sturmtief «Roxana» sorgte diese Nacht für zahlreiche Einsätze der kantonalen Rettungskräfte: Insgesamt gingen bei den Einsatzzentralen der Kantonspolizei und der Rettung Basel-Stadt 24 Meldungen über Sturmschäden ein.
      07.02.2022 – 08:15 Uhr
    17. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 4. Februar 2022, 11.40 Uhr, total 46’568 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie und 1547 aktive Fälle in Isolation. In Basel-Stadt wurden bisher 411'399 Impfungen verabreicht. 147'918 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 104'662 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung.
      04.02.2022 – 17:00 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um bei zukünftigen Hochwassern auch weiterhin die Sicherheit des Kleinbasler Rheinbords sicherzustellen zu können, muss in den nächsten Jahren das Kleinbasler Rheinbord zwischen Wettsteinbrücke und Mittlerer Rheinbrücke totalsaniert werden. Zusammen mit den Sanierungsarbeiten soll vorerst die Böschung unterhalb des Promenadenbereiches entlang des Oberer Rheinwegs aufgewertet werden.
      03.02.2022 – 10:04 Uhr
    19. Gesundheitsdepartement
      Alle Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe I müssen seit dem 3. Januar 2022 am wöchentlichen repetitiven Testen (Pooltests) teilnehmen. Im Falle eines positiven Poolergebnisses sind auch die individuellen Nachtests (Depooling) obligatorisch. Ein neues Depooling-Verfahren macht nun für Positiv-Getestete die bisher nötige zweite Speichelabgabe überflüssig. Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt führt das Verfahren ab Februar gestaffelt ein und stellt den Registrierungs-Prozess in sechs verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
      03.02.2022 – 10:00 Uhr
    20. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Positive Bilanz zum jährlichen Probealarm: Alle Sirenen im Kanton Basel-Stadt konnten ausgelöst werden, Ausfälle gab es keine.
      02.02.2022 – 15:00 Uhr
    21. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 1. Februar 2022, 11.40 Uhr, total 44’372 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 1247 aktive Fälle in Isolation und 705 Personen in Quarantäne. In Basel-Stadt wurden bisher 409'772 Impfungen verabreicht. 147'653 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 103'482 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung.
      01.02.2022 – 17:00 Uhr
    22. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für ein Projekt Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 80’000 Franken bewilligt.
      01.02.2022 – 14:00 Uhr
    23. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      01.02.2022 – 14:00 Uhr
  1. Januar 2022
    1. Erziehungsdepartement
      Nach aktueller Beurteilung der epidemiologischen Lage wird die für am Samstag, 5. Februar 2022, auf der Kunsteisbahn Margarethen geplante Eis-Disco abgesagt.
      31.01.2022 – 11:56 Uhr