Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’409 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Oktober 2022
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Organisieren des «schönsten Tags» wird einfacher: Ab sofort bietet das Zivilstandsamt Basel-Stadt einen elektronischen Terminkalender an, der es trauungswilligen Personen ermöglicht, ihren gewünschten Trautermin provisorisch zu reservieren. Ausserdem wird die Vielfalt und Verfügbarkeit der Traulokale erweitert.
      18.10.2022 – 10:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Am Samstag, 29. Oktober, wird die Basler Herbstmesse 2022 eingeläutet. Nach der Jubiläums-Ausgabe 2021 kann die Herbstmesse in diesem Jahr wieder ohne Schutzkonzepte und Einschränkungen stattfinden und es werden zahlreiche neue Attraktionen präsentiert. Gleichwohl herrscht kein «courant normal»: So findet die Hallenmesse erstmals in der grossen Halle 1 am Messeplatz statt. Zudem gilt es, wo möglich den Stromverbrauch zu reduzieren und ein neues Abfallkonzept kommt zum Tragen.
      18.10.2022 – 09:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Am 30. Oktober startet die neue SRF-Krimiserie «Die Beschatter», welche in Basel spielt. Die Serie ist für die Profilierung des Standorts Basel als Drehort für künftige Filmproduktionen von Bedeutung. Die ersten beiden Folgen können am 30. Oktober bei einem Public Viewing auf dem Marktplatz angeschaut werden.
      17.10.2022 – 10:30 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 16. Oktober 2022 sperrt das Bau- und Verkehrsdepartement die Kreuzung Gundeldingerstrasse/Thiersteinerallee für Belagsarbeiten im Rahmen der Erneuerung Viertelkreis-Gundeli. Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Die Haltestelle Zwinglihaus der Buslinie 36 wird nicht bedient. Die Zufahrt zum Bruderholzquartier via Gundeldingerrain ist nicht möglich.
      14.10.2022 – 09:00 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im September 2022 sank die Arbeitslosigkeit im Kanton Basel-Stadt erneut. Mit der Reduktion um 92 Personen liegt die Arbeitslosenquote nun bei 2.8%. Damit ist sie wieder auf dem tiefen Stand von Juni bis November 2019. Einen markanten Rückgang verzeichnen auch die Aussteuerungen. Diese sind innert Monatsfrist um rund 40 Prozent zurückgegangen. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor in vielen Branchen ausgetrocknet. Besonders viele offene Stellen finden sich nicht nur in der Gastronomie und der IT, sondern auch im Pflegebereich und im Baugewerbe.
      07.10.2022 – 17:17 Uhr
    6. Grosser Rat
      Der Grosse Rat behandelt in der Oktobersitzung den Bericht seiner Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zum Neubau des Biozentrums. Weiter liegt ihm ein Projektierungskredit für die Umgestaltung des Aeschenplatzes vor, und er beschliesst über einen Corona-Bonus für das Gesundheitspersonal sowie einmalige Corona-Härtefall-Unterstützungen.
      07.10.2022 – 10:00 Uhr
    7. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt lädt die baselstädtische Bevölkerung zur Covid-19-Auffrischimpfung mit dem angepassten, bivalenten Impfstoff ein und lanciert deshalb eine Herbstkampagne. Anmeldungen im Impfzentrum sind ab heute Donnerstag, 6. Oktober 2022 möglich. Impfstart ist am Montag, 10. Oktober 2022. Impfungen im Impfzentrum sind vorerst nur mit Termin möglich; später folgen auch Walk-in-Angebote.
      06.10.2022 – 10:00 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Regierungspräsident Beat Jans hat am Mittwochabend, 5. Oktober 2022, lokale und regionale Partner*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus dem Dreiland im Basler Rathaus empfangen. Der Empfang erfolgte anlässlich En route avec la Suisse, eine Initiative des Schweizerischen Botschafters Roberto Balzaretti, die ihn auf dem Velo durch verschiedene Regionen Frankreichs führt, um die bilateralen Beziehungen zur Schweiz zu pflegen.
      05.10.2022 – 17:00 Uhr
    9. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die zur Einführung geplante, neue Vorgangsbearbeitung für die Kantonspolizei Basel-Stadt wird reevaluiert. Die Anbieterin, die nach der öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag erhalten hatte, hat beim Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt keine Offerte eingereicht. Somit kommt es zu keinem Vertragsabschluss. Mit der Reevaluation prüft das Departement das weitere Vorgehen für die Einführung einer neuen Vorgangsbearbeitung.
      05.10.2022 – 14:00 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Die Swisslos-Sportfonds-Kommission hat in ihrer September-Sitzung folgende Ge-suche behandelt und Swisslos-Sportfonds-Mittel in der Höhe von insgesamt 729’253Franken gesprochen.
      04.10.2022 – 15:16 Uhr
    11. Gesundheitsdepartement
      Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sehen vor, auf den 1. Januar 2024 eine neue, gleichlautende Spitalliste im Bereich Psychiatrie in Kraft zu setzen. Dazu haben sie nun die Vernehmlassung für den Versorgungsplanungsbericht Psychiatrie gestartet. Das Ziel der darin enthaltenen Analysen ist die Ermittlung des heutigen und zukünftigen Versorgungsbedarfs. Der Versorgungsplanungsbericht Psychiatrie dient als Grundlage für eine gemeinsame Versorgungsplanung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion (GGR) und darauf aufbauend für gleichlautende Spitallisten der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft im Bereich der Psychiatrie per 1. Januar 2024.
      04.10.2022 – 10:00 Uhr
  1. September 2022
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am kommenden Wochenende beginnen die Herbstferien und in einem Monat werden die Uhren wieder auf die Winterzeit gestellt: Leere Wohnungen und Häuser, aber auch das frühere Eindunkeln nutzen Einbrecherinnen und Einbrecher aus. Die Kantonspolizei erinnert an einige Tipps, mit denen man sich gegen Einbrüche schützen kann.
      29.09.2022 – 11:40 Uhr
    2. Regierungsrat
      Um das Eintreten einer möglichen Energie-Mangellage zu verhindern, hat der Regierungsrat weitere kantonale Massnahmen zum Energiesparen beschlossen. Die Massnahmen zielen auf die Reduktion unnötigen Energieverbrauches und die Steigerung der Energieeffizienz in den Gebäuden der kantonalen Verwaltung. Die Massnahmen werden ab sofort umgesetzt.
      29.09.2022 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement erteilt der Wyniger Gruppe Basel-Stadt den Zuschlag für den Betrieb der Buvette Flora ab 2023. Die Buvette wird zum Vorzeigeprojekt in Ökologie und Nachhaltigkeit. Eine aus recycelten Bauteilen hergestellte Buvette wird vor Ort Solarstrom produzieren und Besucherinnen und Besucher des Rheinbords mit lokalen Produkten verköstigen, die vor der Entsorgung gerettet werden.
      29.09.2022 – 09:15 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Basel und Seoul haben am Donnerstag, 29. September 2022, in der südkoreanischen Hauptstadt ihre Städtekooperation besiegelt. Die Zusammenarbeit beruht auf gemeinsamen Interessen und legt einen Fokus auf den Innovationsbereich. Anlässlich der «Basel Week in Seoul» reiste eine offizielle Basler Delegation zwecks Vernetzung mit südkoreanischen Partnern nach Seoul. Das Programm beinhaltet die Teilnahme an Konferenzen, Netzwerkanlässen sowie bilateralen Arbeitstreffen.
      29.09.2022 – 08:45 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf der Münchensteinerbrücke fühlten sich Velofahrende in der Vergangenheit oft bedrängt: Der Platz war knapp und wer in Richtung Dreispitz abbiegen wollte, musste eine viel­befahrene Autospur überqueren. Seit Oktober 2021 testet der Kanton, ob ein deutlich breiterer Velostreifen in Fahrtrichtung Gundeldingen und Dreispitz die Verkehrs­situation vor Ort entschärfen kann. Da dies der Fall ist, soll der breite Velostreifen beibehalten und dauerhaft markiert werden.
      28.09.2022 – 08:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Gegenüber dem Budget 2022 verbessert sich das erwartete Jahresergebnis des Kantons Basel-Stadt um 160 Millionen Franken. Dies liegt insbesondere an den höheren Steuererträgen, wie die zweite Hochrechnung zeigt. Verschlechterungen gegenüber Budget gibt es beispielsweise aufgrund der Corona-Pandemie.
      27.09.2022 – 14:45 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den zweiten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahr 2022 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 26 Projekte beläuft sich auf 1,11 Mio. Franken. Pro Jahr steht für Entwicklungszusammenarbeitsprojekte ein Betrag von 2 Millionen Franken zur Verfügung.
      27.09.2022 – 14:45 Uhr
    8. Regierungsrat
      Die Preise der IWB für Gas und Fernwärme werden per 1. Oktober 2022 erhöht. Grund dafür ist alleine der sehr starke Anstieg der Beschaffungskosten am internationalen Gasmarkt. Der Regierungsrat hat die Tarifanpassungen an seiner heutigen Sitzung genehmigt. Mit Sparmassnahmen können die Energiekosten reduziert werden. Der Regierungsrat will zudem die Kaufkraft von Haushalten mit tiefen und mittleren Einkommen mit verschiedenen Massnahmen erhalten.
      27.09.2022 – 14:45 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für zwei Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 10’000 Franken bewilligt.
      27.09.2022 – 14:45 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      27.09.2022 – 14:45 Uhr
    11. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement hat die angekündigte Prämienentwicklung im Kanton Basel-Stadt für das Jahr 2023 zur Kenntnis genommen. Die mittlere Prämie im Kanton steigt um 3.9%, was deutlich unter dem nationalen Durchschnitt von +6.6% liegt. Aufgrund der Ankündigungen der Versicherer im Vorfeld musste auch im Kanton Basel-Stadt ein höherer Anstieg befürchtet werden. Der im Kantonsvergleich geringste Anstieg bei der mittleren Prämie deutet auf die kostendämpfende Wirkung der Massnahmen hin, die der Regierungsrat in den vergangenen Jahren ergriffen hat. Bei der Standardprämie liegt der Anstieg mit 4.2% ebenfalls deutlich unter dem nationalen Durchschnitt.
      27.09.2022 – 14:20 Uhr
    12. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ab heute können sich Unternehmen mit Sitz im Kanton Basel-Stadt für den Basler Sozialpreis für die Wirtschaft 2023 bewerben. Gesucht sind Firmen, die mit überdurchschnittlichem Engagement Mitarbeitende ausbilden und beschäftigen, die es auf dem Arbeitsmarkt aus sozialen, psychischen oder anderen gesundheitlichen Gründen nicht einfach haben.
      26.09.2022 – 10:00 Uhr
    13. Finanzdepartement
      Gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten für eine selbstorganisierte Mieterschaft. Unter diesem Motto realisiert der Kanton neue Wohnungen an der Hochbergerstrasse und sucht eine Hausgemeinschaftsorganisation mit einer Konzeptidee für Nutzung und Betrieb.
      26.09.2022 – 09:00 Uhr