Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’161 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Oktober 2021
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende September 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 3’484 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 225 Personen weniger als im August 2021 (-6.1%). Die Arbeitslosenquote sank von 3.6% im Vormonat auf 3.4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (September 2020) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 569 (-14.0%).
      07.10.2021 – 09:12 Uhr
  1. September 2021
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat legt dem Grossen Rat einen Gegenvorschlag zur formulierten Volksinitiative «für ein klimagerechtes Basel (Klimagerechtigkeitsinitiative)» vor. Er will die Reduktion der Treibhausgasemissionen deutlich rascher erreichen als bisher - dies mit dem Netto-Null-Ziel im Jahr 2040. Mit dem Gegenvorschlag präsentiert der Regierungsrat ein ambitioniertes Ziel, das anspruchsvoll ist. Es ist unrealistisch, die Treibhausgasemissionen im Kanton Basel-Stadt bereits bis ins Jahr 2030 auf null zu senken.
      23.09.2021 – 10:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Regierungsrat vergibt den Basler Sozialpreis für die Wirtschaft 2021 an das Restaurant Tell. Er würdigt damit ein Unternehmen, welches sich im Rahmen seiner Möglichkeiten überdurchschnittlich und seit vielen Jahren für die Ausbildung und Beschäftigung von leistungseingeschränkte Personen einsetzt.
      16.09.2021 – 16:24 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die ausgebliebenen Schönwetterperioden führten im Sommer 2021 zu einer geringeren Ozon-Belastung als in den Vorjahren. Die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) wurden dennoch deutlich überschritten.
      14.09.2021 – 09:58 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende August 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 3’709 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 108 Personen weniger als im Juli 2021 (-2.8%). Die Arbeitslosenquote sank von 3.7% im Vormonat auf 3.6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2020) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 433 (-10.5%).
      07.09.2021 – 09:07 Uhr
  1. August 2021
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 3’817 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 117 Personen weniger als im Juni 2021 (-3.0%). Die Arbeitslosenquote sank von 3.8% im Vormonat auf 3.7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2020) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 434 (-10.2%).
      11.08.2021 – 11:45 Uhr
  1. Juli 2021
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juni 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 3’934 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 115 Personen weniger als im Mai 2021 (-2.8%). Die Arbeitslosenquote sank von 3.9% im Vormonat auf 3.8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2020) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 228 (-5.5%).
      08.07.2021 – 09:50 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt übernimmt bei der Härtefall-Unterstützung an Unternehmen mit einem Umsatz unter 5 Millionen Franken die vom Bund erhöhte Obergrenzen beim Umsatz und beim Maximalbetrag. Diese Unternehmen müssen keinen neuen Antrag stellen.
      07.07.2021 – 10:26 Uhr
  1. Juni 2021
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt verlängert die Unterstützung für Ausbildungsbetriebe letztmals bis Ende September 2021. Seit Beginn der Covid-19-Pandemie waren die Ausbildungsbetriebe bei den Lohn- und Kurskosten ihrer Lernenden finanziell unterstützt worden.
      17.06.2021 – 11:34 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Geschenk-Tausch-Nachmittag, ursprünglich geplant für Mitte Dezember, findet am 16. Juni 2021 endlich statt.
      09.06.2021 – 15:35 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Mai 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 4’049 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 188 Personen weniger als im April 2021 (-4.4%). Die Arbeitslosenquote sank von 4.1% im Vormonat auf 3.9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Mai 2020) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 65 (-1.6%). Im Mai 2019 waren 3'013 Personen arbeitslos gewesen, die Arbeitslosenquote betrug 2,9%.
      07.06.2021 – 08:36 Uhr
  1. Mai 2021
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      «Was machst du? Das macht Basel!» - unter diesem Motto finden Interessierte ab sofort an 11 Posten in der Basler Innenstadt Tipps zu Klimaschutzmassnahmen, die sich im Alltag einfach umsetzen lassen, kombiniert mit Informationen zur Klimapolitik im Kanton Basel-Stadt. Der Klimaweg richtet sich an die breite Bevölkerung, und damit auch an Schulklassen sowie Besucherinnen und Besucher in Basel. Er wird heute, am 27. Mai 2021, dem nationalen Klimatag, offiziell eröffnet.
      27.05.2021 – 10:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Seit den 90er-Jahren werden gebietsfremde Tiere und Pflanzen, sogenannte Neobiota, als «blinde Passagiere» durch den Schiffs- und Bootsverkehr in den Basler Rhein eingeschleppt. Einige Neobiota können grosse ökologische und wirtschaftliche Probleme verursachen. Der Kanton Basel-Stadt macht mit zwei kurzen Filmen auf die Problematik aufmerksam und informiert über wichtige Massnahmen, die bei einem Gewässerwechsel mit Booten und Wassersportgeräten zu beachten sind.
      11.05.2021 – 09:55 Uhr
    3. Regierungsrat
      Am 13. Juni 2021 wird über das totalrevidierte Bundesgesetz zur Verminderung von Treibhausgasemissionen (CO2-Gesetz) abgestimmt. Der Regierungsrat spricht sich klar für ein Ja zu dieser Gesetzesrevision aus. Es geht bei dieser Abstimmung um den Klimaschutz, für den sich der Kanton Basel-Stadt stark engagiert.
      10.05.2021 – 10:00 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende April 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 4’237 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 190 Personen weniger als im März 2021 (-4.3%). Die Arbeitslosenquote sank von 4.3% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (April 2020) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 263 (+6.6%).
      07.05.2021 – 08:50 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Wer bei der Verpflegung unterwegs Mehrweg- statt Wegwerfgeschirr nutzt, schont Ressourcen, verkleinert die Abfallberge und spart Geld. Um auf die vielen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mehrweggeschirr hinzuweisen, lanciert der Kanton Basel-Stadt die Aktion «Basel isst abfallfrei»: Ein Kleber am Eingang von Take-away-Anbietern signalisiert Kundinnen und Kunden, dass sie hier mit ihrem Mehrweggeschirr willkommen sind.
      05.05.2021 – 11:23 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie reduzierten im vergangenen Jahr die Anzahl Fahrzeuge an vielen Verkehrszählstellen. Dieser Umstand hatte massgeblichen Einfluss auf den starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung an verkehrsreichen Strassen.
      03.05.2021 – 14:10 Uhr
  1. April 2021
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, am 13. Juni 2021 das kantonale Mindestlohngesetz anzunehmen. Damit wird im Kanton Basel-Stadt ein Mindestlohn von 21 Franken eingeführt. Das Mindestlohngesetz ist der Gegenvorschlag des Grossen Rates zur Initiative „Kein Lohn unter 23.-“, über die ebenfalls abgestimmt wird.
      29.04.2021 – 10:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Dank dem basel-städtische Härtefallprogramm konnten bereits 57 Mio. Franken an betroffene Betriebe ausbezahlt werden. Aufgrund des Andauerns der Covid-19-Massnahmen und der Bundesentscheide hat der Regierungsrat die Härtefallgelder um weitere 12 Mio. Franken erhöht. Gemeinsam mit den Bundesgeldern stehen somit neu insgesamt 237 Mio. Franken für Unternehmen mit Sitz in Basel-Stadt zur Verfügung. Gleichzeitig wurden die Regeln vereinfacht. Die basel-städtische Regelung ist in drei Punkten grosszügiger als die Bundesverordnung.
      21.04.2021 – 15:05 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende März 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 4’427 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 43 Personen weniger als im Februar 2021 (-1.0%). Die Arbeitslosenquote blieb unverändert auf 4.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (März 2020) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 777 (+21.3%).
      09.04.2021 – 08:57 Uhr
  1. März 2021
    1. Regierungsrat
      Das basel-städtische Härtefallprogramm berücksichtigt neu auch die Taxis mit Sitz im Kanton. Vor Ostern bekommen die Betriebe, welche bisher drei Zahlungen erhalten haben, ihre nächste Auszahlung. Damit sind insgesamt 40 Millionen Franken ausbezahlt. Die Anmeldefrist für Härtefall-Unterstützung wurde auf den 31. Mai 2021 verlängert.
      30.03.2021 – 14:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Die vom Regierungsrat heute erteilte Konzession erlaubt der Wärmeverbund Lehenmatt Birs AG (WVLB AG) die Nutzung der Allmend für den Leitungsbau für den neuen Wärmeverbund Lehenmatt Birs. Das Nahwärmeprojekt ist ein weiterer Schritt zu einer weitgehend CO2-neutralen Wärmeversorgung der Stadt Basel. Als Wärmequelle dient hauptsächlich die Abwärme der ARA Birs.
      23.03.2021 – 14:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Naturnahe Wälder, wie sie in der Region Basel wachsen, sind für das Wohlbefinden der Bevölkerung von unschätzbarem Wert. Das greift der regionale Anlass zum internationalen Tag des Waldes mit dem Motto «Wald tut gut» auf. Die Regierungsräte Thomas Weber und Kaspar Sutter gehen im Allschwiler Wald auf Tuchfühlung mit einem Wald, der zwar gut tut und naturnah bewirtschaftet wird, aber auch sehr stark besucht ist.
      18.03.2021 – 13:10 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Februar 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 4’470 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 40 Personen weniger als im Januar 2021 (-0.9%). Die Arbeitslosenquote sank von 4.4% im Vormonat auf 4.3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Februar 2020) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1’178 (+35.8%).
      08.03.2021 – 08:49 Uhr