Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’008 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Januar 2023
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Hinblick auf den Vogel Gryff am kommenden Freitag, 13. Januar 2023 entfernt das Tiefbauamt ab morgen früh die zahlreichen Liebesschlösser am Käppelijoch.
      10.01.2023 – 16:20 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab 9. Januar 2023 erneuern BVB, IWB und das Bau- und Verkehrsdepartement die Hardstrasse. Die Erneuerung schafft mehr Raum für Fussgängerinnen und Fussgänger und Velofahrende und erhöht die Verkehrssicherheit. Sieben zusätzliche Strassenbäume sowie entsiegelte Parkplätze sorgen künftig für eine grünere Strasse. Die Bauarbeiten in zwei Etappen erfordern ab April 2023 und voraussichtlich im nächsten Jahr während mehrerer Monate einen Tramersatz mit Bussen auf der Tramlinie 14 sowie Teil-Sperrungen der Hardstrasse.
      06.01.2023 – 12:04 Uhr
  1. Dezember 2022
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wie alle Jahre nimmt die Stadtreinigung des Tiefbauamtes nach Weihnachten bis Ende Januar 2023 neben Weihnachtsbäumen auch Tannäste und Adventskränze kostenlos mit den Bebbi-Säcken mit. Baslerinnen und Baslern können in der ersten Januarwoche 2023 ihre nicht mehr benötigten Weihnachtsbäume erstmalig auch an zehn Standorten der Stadtreinigung zur Verwertung in der Pflanzenkohleanlage von IWB abgeben. Im Gegenzug erhalten sie einen Gutschein für vier Liter Pflanzenkohle. Bei der Verkohlung wird der Atmosphäre CO2 entzogen und es entsteht neben Pflanzenkohle auch Wärme für das IWB-Fernwärmenetz.
      21.12.2022 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Fussgängerinnen und Fussgänger sollen sicher durch den Winter kommen. Eigentümerinnen und Eigentümer der angrenzenden Grundstücke müssen deshalb auch diesen Winter verschneite oder vereiste Trottoirs begehbar machen. Das Tiefbauamt räumt den Schnee auf der Strasse. Hauptstrassen und Pendlerrouten haben dabei Priorität. Bereits bei angekündigtem Schneefall und Frost werden kritische Stellen vorbeugend mit Salzsole besprüht.
      16.12.2022 – 09:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel / Bern / Zürich, 08. Dezember 2022. Die drei Städte Basel, Bern und Zürich haben vereinbart, den Aufbau einer gemeinsamen App für die Vermittlung von Mobilitätsdienstleistungen zu prüfen. Damit soll die Reiseplanung mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln und deren kombinierte Benützung vereinfacht werden.
      16.12.2022 – 08:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement, die BVB und IWB haben die Erneuerung Viertelkreis-Gundeli weitgehend abgeschlossen. Ab Sonntag, 11. Dezember 2022 ist die Gundeldingerstrasse für den Autoverkehr wieder durchgehend offen. Damit wird auch die seit über drei Jahren bestehende Umleitung der Buslinie 36 im Gegenverkehr durch die Dornacherstrasse aufgehoben. Die letzten Bauarbeiten beim neuen Kreisel am Viertelkreis enden im Frühling 2023.
      09.12.2022 – 09:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die traditionelle öffentliche Weihnachtsfeier findet an Heiligabend auf dem Friedhof am Hörnli wieder statt. Um 17 Uhr wird die Zeremonie durch Musikerinnen und Musiker aus den baselstädtischen Musikvereinen eröffnet, Pfarrer Lukas Wenk hält die feierliche Ansprache und 200 brennende Fackeln sorgen für Weihnachtsstimmung und einen festlichen Akt.
      06.12.2022 – 09:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zusätzliche Sanierungen und eine ungünstige Witterung verlängern die Erneuerung der Schwarzwaldallee um rund ein halbes Jahr. Bis im Sommer 2023 wird dem Verkehr zwischen der Erlenstrasse und der Rosentalstrasse in beide Richtungen jeweils nur eine Fahrspur zur Verfügung stehen. Diese Verkehrsführung gilt bereits seit Juni 2022 und wird, sofern das Wetter mitspielt, von Mitte Dezember 2022 über die Festtage unterbrochen. Die Bushaltestelle Badischer Bahnhof auf der Seite des Rosentalareals wird bis dahin so umgebaut, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können.
      01.12.2022 – 10:36 Uhr
  1. November 2022
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Kantonale Denkmalpflege hat heute das aktualisierte Inventar der schützenswerten Bauten des St. Johann online publiziert. Erstmals in der Schweiz hat eine Behörde bei der Inventarisation ein dialogorientiertes Vorgehen gewählt, um die Perspektiven von Quartierbevölkerung und externen Fachpersonen stärker in die denkmalpflegerische Arbeit einzubinden und das Inventar dadurch breiter in der Öffentlichkeit abzustützen. Seit heute stehen zudem erstmals sämtliche Grunddaten zu jedem Inventarobjekt des St. Johann-Quartiers und der Grossbasler Altstadt links des Birsig auf MapBS zur Verfügung.
      30.11.2022 – 09:30 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit vergangenem November ist an der Haltestelle Bruderholzstrasse das erste velofreundliche Gleis der Stadt in Betrieb. Aufgrund der grossen Belastung durch die Trams entstehen teilweise Risse im Gummiprofil. Nun zeigt sich, dass dadurch Wasser in das Gummiprofil eindringen und bei Minustemperaturen gefrieren kann und im schlimmsten Fall zu Entgleisungen führen könnte. Aus diesem Grund wird das velofreundliche Gleis voraussichtlich ab Mitte Dezember bis im kommenden Frühling pausieren.
      28.11.2022 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Bau des vom Bund geplanten Rheintunnels beansprucht während rund zehn Jahren grosse Teile der Dreirosenanlage im Kleinbasel. Der Kanton Basel-Stadt und das Bundesamt für Strassen ASTRA haben daher sondiert, wo bis dahin neue Freiräume für das Quartier entstehen könnten. Die Testplanung skizziert mögliche Zielbilder. So könnten vor dem Baubeginn des Rheintunnels entlang des Rheinufers und auf dem «klybeckplus»-Areal Ersatzflächen entstehen. Die Flächen sollen den Baslerinnen und Baslern auch über die Bauarbeiten hinaus zur Verfügung stehen. Die Zielbilder sollen in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Rheinhäfen und den Eigentümerinnen des Klybeck-Areals vertieft geprüft werden.
      23.11.2022 – 09:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Am Allschwilerplatz muss der Kanton in den nächsten Jahren die Strassen, Tramgleise und die unterirdischen Leitungen sanieren. Bei dieser Gelegenheit möchte der Regierungsrat den Platz so umgestalten, dass er dank elf zusätzlichen Bäumen und mehr Grünfläche auch bei sommerlicher Hitze einen angenehmen Aufenthalt bietet. Für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für Velofahrende soll der Allschwilerplatz sicherer werden. Zur Erneuerung des Allschwilerplatzes beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat 3,8 Millionen Franken.
      22.11.2022 – 14:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Ein Viertelstundentakt im Wiesental soll die S-Bahn attraktiver machen und damit zur Verkehrsentlastung auf der Strasse beitragen. Der damit verbundene Infrastrukturausbau für die Taktverdichtung der Wiesentalbahn hat jedoch erhebliche Folgen für Riehen. Der Kanton Basel-Stadt und die Gemeinde Riehen wollen daher gemeinsam eine Zusatzstudie für eine Tieferlegung der Wiesentalbahn im Dorfkern von Riehen in Auftrag geben. Zudem soll ein Testplanverfahren aufzeigen, welche Auswirkungen ein ober- oder unterirdischer Doppelspurausbau auf den Siedlungs- und Grünraum sowie die Verkehrsabläufe in Riehen hätte und mit welchen flankierenden Massnahmen darauf reagiert werden könnte. Die Kosten von insgesamt rund 6,1 Millionen Franken tragen der Kanton Basel-Stadt und die Gemeinde Riehen je hälftig, sofern die Parlamente zustimmen.
      22.11.2022 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute wird die frisch sanierte St. Albantor-Anlage öffentlich eingeweiht. Die Umgestaltung der St. Albantor-Anlage durch die Stadtgärtnerei dauerte rund ein Jahr. Der Baumbestand wurde ergänzt. Es wurden neue Naturflächen zur Förderung der Biodiversität geschaffen und Wege sowie die Ausstattung mit Bänken und Spielgeräten erneuert. Bei dieser Gelegenheit wird die Parrotie aus der «Arena für einen Baum» von Klaus Littmann eingepflanzt.
      18.11.2022 – 10:30 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement und IWB räumen und sicheren bis heute Abend die Freie Strasse für den morgigen Stadtlauf. Während dem Weihnachtsverkauf bleibt die Baustelle der Erneuerung Freie Strasse und angrenzende Gassen weitgehend abgeräumt. Einzig in an der Fernwärmeleitung zwischen Rüdengasse und Marktplatz sowie am Plattenbelag in der Streitgasse wird zeitweise weitergearbeitet, um eine Verzögerung der Bauarbeiten zu vermeiden.
      18.11.2022 – 09:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Statt bis November 2022 bleibt die Brücke "Eiserner Steg" im Landschaftspark Wiese bis Ende Februar 2023 gesperrt. Die über 150 Jahre alte Fuss- und Velowegverbindung war in einem schlechteren Zustand als vor der Sanierung ersichtlich war. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende müssen auf die anderen Wiesebrücken ausweichen. Die Bauarbeiten an der Tramhaltestelle Hardstrasse sind hingegen schneller vorangekommen als geplant, die BVB wird die Haltestelle ab kommendem Samstag wieder bedienen.
      17.11.2022 – 14:30 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Jedes Jahr kontrolliert die Stadtgärtnerei Basel, von Juni bis September, den gesamten Baumbestand auf öffentlichem Grund. Generell stellt sie fest, dass die Klimaveränderung den Bäumen weiterhin zusetzt. Dieses Jahr sind 200 Bäume betroffen, welche nicht genügend Stabilität aufweisen, bei denen Kronenteile abzubrechen drohen oder die kein Entwicklungspotenzial mehr aufweisen. Davon sind 184 Bäume geschützt und werden am 16. November 2022 im Kantonsblatt öffentlich publiziert. Nächstes Jahr werden diese Bäume durch Jungbäume ersetzt. Die Stadtgärtnerei achtet besonders darauf, dass die Baumsorten und –arten den veränderten Klimabedingungen standhalten, um auch in Zukunft einen vitalen und sicheren Baumbestand sicherzustellen.
      15.11.2022 – 14:15 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat eine neue Gebührenverordnung zum Gesetz über die Nutzung des öffentlichen Raums beschlossen. Die Systematik der Gebühren für die Nutzung des öffentlichen Raums wird damit einfacher und transparenter. So unterscheidet die Verordnung neu zwischen den wiederkehrenden Nutzungsgebühren und den einmaligen Gebühren für die Bearbeitung entsprechender Gesuche. In Wohnquartieren werden Boulevardrestaurants, Verkaufsstände und Trottoirauslagen um 25 Prozent günstiger als in der Innenstadt.
      01.11.2022 – 14:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Für die Erneuerung und Aufwertung des Verkehrsgartens am Wasgenring beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat Ausgaben in Höhe von insgesamt 2,741 Mio. Franken. Davon können 2,721 Mio. Franken aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert werden. Die Bevölkerung erhält eine verbesserte Verkehrsanlage mit neuen Ampeln. Zudem wird der Verkehrsgarten mit Baumpflanzungen und der Schaffung von Naturflächen ökologisch aufgewertet.
      01.11.2022 – 14:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Um die wertvollen historischen Bestände der Universitätsbibliothek sicher aufbewahren zu können, soll die Universitätsbibliothek durch einen Neubau auf der Hebelschanze erweitert werden. Zudem soll das neben der Hebelschanze liegende Bernoullianum denkmalgerecht saniert und erweitert werden. Für die Projektierung dieser beiden Vorhaben beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von 7,9 Millionen Franken. Gleichzeitig beantragt er eine Umzonung der Hebelschanze in die Zone für Nutzungen im öffentlichen Interesse, um den Neubau auf der Hebelschanze realisieren zu können.
      01.11.2022 – 14:00 Uhr
  1. Oktober 2022
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement erteilt der Kaffeemacher GmbH den Zuschlag für den Betrieb eines Parkcafés beim Winkelriedplatz. Ein Trafogebäude an der Solothurnerstrasse wird bis 2025 zum «Café Sommer» erweitert. Das Café soll mit nachhaltigem Spezialitätenkaffee aus fairem Handel, Frühstück den ganzen Tag oder Glace einen Beitrag für eine lebendige Parkanlage im Gundeli leisten.
      31.10.2022 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute zeichnete der Kanton fünf Grabmale von fünf Bildhauerunternehmen aus. Eine Jury der Friedhof- und Grabmalkommission beurteilte 398 neue Grabmale von Verstorbenen, die 2020 und anfangs 2021 auf dem Friedhof am Hörnli beigesetzt wurden.
      28.10.2022 – 12:30 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Riehenring entsiegelt das Bau- und Verkehrsdepartement ab Montag, 31. Oktober 2022 insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird. Die Parkfelder werden dafür mit Rasenfugensteinen oder einer speziellen Pflästerung ausgestattet. Der Pilotversuch soll in den nächsten zwei Jahren zeigen, welcher Untergrund zum hitzebeständigsten Pflanzenbewuchs führt.
      28.10.2022 – 09:30 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab Mitte November startet die grösste Etappe der Gesamtsanierung des Margarethenparks, mit der Installation einer neuen Bewässerungsanlage und der Erneuerung von Wegen, Treppen und Stützbauten. Besonderes Augenmerk legt die Stadtgärtnerei auf die historischen Gartenelemente und die Naturwerte im Park. Das vorhandene Wasser wird im Rahmen eines nachhaltigen Wassermanagements für die Parkbewässerung genutzt.
      27.10.2022 – 09:45 Uhr