Medienmitteilungen
2’967 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2023
- Bau- und VerkehrsdepartementWie bereits im vergangenen Jahr pausiert das velofreundliche Gleis auch in diesem Winter. Die Gummifüllung in den Tramgleisen an der Haltestelle Bruderholzstrasse wird in der zweiten Wochenhälfte nachts entfernt. Ein Ersatzgummi sorgt dafür, dass Velofahrende die Kap-Haltestelle auch in den kommenden Monaten sicher passieren können. Im kommenden Frühling soll das velofreundliche Gleis mit einer verbesserten Gummifüllung wieder in Betrieb gehen. Diese soll dann nächstes Jahr auch auf ihre Wintertauglichkeit getestet werden. Anschliessend wird feststehen, ob das velofreundliche Gleis künftig auch an anderen Haltestellen zum Einsatz kommen soll.11.12.2023 – 08:00 Uhr
- RegierungsratSicherheits- und Nutzungsanforderungen der Primarschule an der Rittergasse erfordern eine Umgestaltung der auf dem Schulhausareal liegenden Informationsstelle «Basel, 80 v. Chr. Murus Gallicus – Der Keltenwall». Mit dem Umbau wird der Pausenplatz des 2020 eröffneten Schulhauses attraktiver und gleichzeitig ein Denkmal von nationaler Bedeutung für Interessierte besser zugänglich gemacht. Geplant sind ein unterirdischer Besucherraum und zwei Baukörper, welche die Höhe und den Verlauf des Keltenwalls spiegeln. Für die Umgestaltung beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat 2.972 Millionen Franken.05.12.2023 – 14:00 Uhr
- November 2023
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt hat das Inventar der schützenswerten Bauten für ein weiteres Quartier überarbeitet. Seit heute ist das aktualisierte Quartierinventar «Am Ring» online auf MapBS einsehbar. Ebenso sind nun auch alle Inventarbauten der Grossbasler Altstadt online publiziert – bisher war nur ein Teil davon auf MapBS abrufbar.30.11.2023 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas De-Bary-Areal an der Albanteich Promenade in Basel wurde in den letzten Jahren umfassend umgebaut und es entstanden zahlreiche neue Wohnungen. Die Arealeigentümer bauen nun die überdachten Veloabstellflächen für die Bewohnerinnen und Bewohner aus. Ziel ist es, dass noch mehr von ihnen auf Autofahrten verzichten und stattdessen mit dem Velo unterwegs sind. Ein Teil der Abstellflächen sind für Sharing-Fahrzeuge, Spezialfahrzeuge und Lastenvelos vorgesehen. Der Kanton Basel-Stadt unterstützt das Projekt mit einem Beitrag aus dem Mobilitätsfonds in Höhe von 90‘000 Franken.27.11.2023 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates möchte, dass die Planung für die Entflechtung Pratteln im Rahmen des Ausbauschritts 2025 fortgesetzt und die S-Bahnhaltestelle Morgartenring im Ausbauschritt 2035 realisiert wird. Hierfür beantragt sie insgesamt 40 Millionen Franken. Der Baselbieter Verkehrsdirektor Isaac Reber und die Baselstädtische Verkehrsdirektorin Esther Keller nehmen dieses wichtige Signal für den Bahnausbau in der Region mit Freude zur Kenntnis und vertrauen darauf, dass der Ständerat den Anträgen seiner Kommission folgen und auch der Nationalrat die Anliegen unterstützen wird.22.11.2023 – 16:45 Uhr
- RegierungsratDie F. Hoffmann-La Roche AG hat in den letzten 15 Jahren das Stammareal an der Grenzacherstrasse umfassend entwickelt und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Nach Abschluss der Arbeiten am Forschungszentrum und am Bau 2 auf dem Nordareal sollen nun die Forschungs- und Bürogebäude auf dem Südareal zurückgebaut werden, um Platz für einen grosszügigen Park und ein Gebäude für Besuchende und Mitarbeitende zu schaffen. Das heute bestehende Baupotential wird für zukünftige Bedürfnisse erhalten. Der Regierungsrat hat den entsprechenden Bebauungsplan für das Südareal der Roche zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Er beantragt zudem, die gegen die Pläne eingegangenen 45 Einsprachen abzuweisen.17.11.2023 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBau- und Verkehrsdepartement und IWB räumen und sicheren bis morgen Abend die Freie Strasse für den Stadtlauf und den Weihnachtsverkauf. Bis nach den Festtagen bleibt die Baustelle der Freien Strasse und angrenzende Gassen weitgehend abgeräumt. Die Erneuerung der Clarastrasse pausiert in der Weihnachtszeit vollständig. Die Unterbrüche sind so eingeplant, dass in der Regel keine Gräben mehrmals geöffnet werden müssen.16.11.2023 – 10:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie öffentliche Beteiligung zur Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen geht weiter: Basierend auf den bisherigen Planungen und den bereits bekannten Anliegen der Bevölkerung ist in den letzten Monaten ein Zukunftsbild für die Quartiere Klybeck und Kleinhüningen entstanden. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich zum Entwurf dieses Zukunftsbilds einzubringen. Bis Ende Jahr finden dazu verschiedene Beteiligungsformate statt.10.11.2023 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementUm schneller und direkter den Landschaftspark Parc des Carrières zu Fuss oder auf dem Velo erreichen zu können, wird ein Verbindungsweg vom Bachgrabenparkplatz bis zum Parc des Carrieres gebaut. Der Parc des Carrieres ist ein attraktiver Landschaftspark mit hoher Biodiversität und einem grossen Naturerlebnis. Das Projekt wurde 2011 im Rahmen des Projektaufrufs der IBA Basel (Internationale Bauausstellung Basel) initiiert. Der neue Fuss- und Veloweg führt vom Bachgrabenquartier bis zur Landesgrenze und ermöglicht dadurch eine bessere Erreichbarkeit des Landschaftsparkes. Die Bauarbeiten für die neue Verbindung starten im November 2023 und dauern bis Anfang März 2024 an.09.11.2023 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) ist das Online-Auskunftssystem für die wichtigsten Beschränkungen aus dem öffentlichen Recht, die auf einem Grundstück bestehen. Per Mausklick erhalten Interessierte eine kostenlose Zusammenstellung der Eigentumsbeschränkungen aus 20 Themenbereichen. Nun wurde der ÖREB-Kataster um weitere Themen ergänzt: Neben Waldreservaten und Naturersatzflächen stehen in der Stadt Basel und der Gemeinde Riehen jetzt auch die vervollständigten Bau-, Strassen- und Weglinien im ÖREB-Kataster zur Verfügung.08.11.2023 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei Basel kontrolliert jedes Jahr von Juni bis September den gesamten Baumbestand auf öffentlichem Grund. Der Frühling war dieses Jahr ausgesprochen feucht und für die Natur, insbesondere für die Basler Stadtbäume, enorm wichtig. Trotzdem müssen 195 Bäume im öffentlichen Raum ersetzt werden. Ungenügende Stabilität, Kronenteile, die abzubrechen drohen oder fehlendes Entwicklungspotenzial sind die häufigsten Gründe, die zum Ersatzentscheid führten. Davon sind 138 geschützte Bäume betroffen, die am 8. November 2023 im Kantonsblatt öffentlich publiziert werden. Die Ersatzpflanzungen mit jungen, gesunden und zukunftsfähigen Bäumen erfolgen im Herbst 2024.07.11.2023 – 15:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben gemeinsam die «Auszeichnung Gutes Bauen» durchgeführt. Die siebte Ausgabe stand unter der Federführung des Kantons Basel-Landschaft. Rund 250 Bauherrschaften, Planerinnen und Planer haben sich mit ihren Werken für die Auszeichnung beworben. Sie wurden durch eine unabhängige Fachjury besichtigt und beurteilt.06.11.2023 – 08:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bahn24, der nationale Bahnkongress, stellt die Schweizer Bahnzukunft 2050 ins Zentrum der Diskussion. Keynotes von Bundesrat Albert Rösti, SBB CEO Vincent Ducrot, BAV-Direktor Peter Füglistaler und Architekt Pierre de Meuron sowie Podiumsgespräche mit Exponentinnen und Exponenten aus Politik, Fachwelt und Wirtschaft gehen auf aktuelle Fragen ein:02.11.2023 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie sechs grössten Deutschschweizer Städte Basel, Bern, Luzern, St.Gallen, Winterthur und Zürich haben zum dritten Mal einen gemeinsamen Bericht «Städtevergleich Mobilität» erarbeitet. Die Zahlen zum Jahr 2021 sind stark von den Auswirkungen der Pandemie geprägt: In allen beteiligten Städten ging die Mobilität trotz Zunahme der Bevölkerung gesamthaft zurück. Die Menschen waren weniger oft, weniger lang und weniger weit unterwegs – insbesondere mit dem Öffentlichen Verkehr. In Basel konnte der Veloverkehr erneut überdurchschnittlich zulegen.02.11.2023 – 08:30 Uhr
- Oktober 2023
- Bau- und VerkehrsdepartementCapitastra und Intercapi werden aufgrund eines Updates auf eine aktualisierte Version am Donnerstag, 2. November 2023 ab 12 Uhr bis in den Abend hinein nicht zur Verfügung stehen. An diesem Nachmittag kann das Grundbuchamt aus diesem Grund keine Auskünfte (telefonisch, persönlich oder per Mail) ausgeben können.30.10.2023 – 16:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 1. November findet das 10. Allerheiligenkonzert auf dem Friedhof am Hörnli statt. Die Friedhöfe Basel laden Menschen zum Konzert ein, die traditionell an Allerheiligen die Grabstätte ihrer Hinterbliebenen besuchen. Die Musik und die Begleitung durch Wort und Text soll bei den Besucherinnen und Besuchern eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen, um dabei den Verstorbenen zu Gedenken. In den letzten Jahren hat sich der Anlass etabliert und findet regelmässig mit über 200 Personen statt.30.10.2023 – 13:18 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Jury der Friedhofkommission Basel-Stadt hat heute fünf Grabmale als handwerklich und künstlerisch beispielhaft ausgezeichnet. Mit der Prämierung macht die Jury auf besonders gestaltete und inspirierende Grabsteine aufmerksam. Dafür nimmt sie sämtliche Grabzeichen auf Reihengräbern (Erd- und Urnenbestattungen) aus den vergangenen zwei Jahren in Augenschein. Sie berücksichtigt alle Materialien, Bearbeitungen und Grössen.27.10.2023 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSeit rund einem halben Jahr evaluiert der Kanton auf dem Luzernerring eine neue Spuraufteilung zugunsten des Veloverkehrs. Es zeigte sich, dass diese zu langen Rückstaus führt, die Verspätungen beim Öffentlichen Verkehr verursachen. Vor allem aber lösen sie erheblichen Ausweichverkehr aus. So nahm der Verkehr auf der Strassburgerallee um zwei Drittel zu. Für die Kinder, die hier zur Schule gehen, stellt der Mehrverkehr ein nicht hinnehmbares Risiko dar. Der Kanton sieht sich daher veranlasst, den Verkehrsversuch in dieser Form abzubrechen. Er nimmt die Planung für bauliche Massnahmen in Angriff und realisiert bis dahin eine Übergangslösung.24.10.2023 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementTempo 30 in Teilen der Elsässer- und Klybeckstrasse erhöht die Verkehrssicherheit und reduziert die Lärmbelastung. Das Bau- und Verkehrsdepartement publiziert deshalb kommenden Samstag die notwendige Verfügung zur Einführung von Tempo 30 auf Abschnitten der beiden Strassen. Die Umsetzung ist im Winter 2023/2024 vorgesehen. Sie entspricht den vom Grossen Rat beschlossenen Leitsätzen zur weiteren Umsetzung von Tempo 30 sowie Forderungen aus den Quartieren.20.10.2023 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm Rahmen der «Basel week in Seoul 2023» erweitern und vertiefen diverse Basler Akteure aus den Bereichen Architektur, Kunst, Tourismus, Life Science und Innovation ihre Kooperationen und Netzwerke in der südkoreanischen Hauptstadt. Im Zentrum der Präsenz stehen der Gastauftritt von Basel an der Seoul Biennale of Architecture and Urbanism 2023. Die Einladung zu diesem Gastauftritt erfolgte im Rahmen der seit 2021 bestehenden Städtekooperation zwischen Basel und der Südkoreanischen Hauptstadt.12.10.2023 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Zuge der Anpassung Basels an den Klimawandel begrünt das Bau- und Verkehrsdepartement den Elsässerrheinweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze stärker. Ab nächster Woche bis im Frühling 2024 werden über 80 Gehölze und Bäume gepflanzt, Kletterpflanzen angebracht und die Bodenvegetation verbessert.10.10.2023 – 10:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWährend den Schulherbstferien erneuert das Bau- und Verkehrsdepartement am Dreispitzknoten Teile des Strassenbelags. Ab Montag, 9. Oktober 2023 ist die Münchensteinerstrasse zwischen der Haltestelle M-Parc und der Dornacherstrasse für den Verkehr gesperrt. Die bestehende Verkehrsumleitung in Richtung Münchenstein verlängert sich deshalb und führt während einer Woche über die Reinacherstrasse und den Leimgrubenweg.05.10.2023 – 08:53 Uhr
- September 2023
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement stellt zurzeit den Strassenbelag der Schwarzwaldallee fertig. Von Samstag, 23. September um 7 Uhr bis Montag, 25. September 2023 um 7 Uhr ist deshalb die Zufahrt zum Badischen Bahnhof Basel nicht immer möglich. Die BVB richtet von heute Donnerstag, 21. September bis zum Betriebsschluss am Sonntag, 24. September 2023 provisorische Haltestellen ein. Die Schwarzwaldallee ist zwischen der Erlenstrasse und der Rosentalstrasse vorübergehend nur in Richtung Erlenstrasse befahrbar. Eine Umleitung ist vor Ort signalisiert.21.09.2023 – 09:19 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat das Entwicklungskonzept «Stadtraum Solitude» zur öffentlichen Vernehmlassung freigegeben: Die Deutsche Bahn plant im Auftrag des Bundes an der Solitude eine neue S-Bahnhaltestelle. Das Projekt ist Bestandteil des Bahnausbauschritts 2035. Mit dem vorliegenden Entwicklungskonzept zeigt der Regierungsrat auf, wie die Haltestelle in ihr städtisches Umfeld eingebunden werden kann und welche Veränderungen im öffentlichen Raum dazu notwendig sind. Wichtigstes Element dabei ist die Erschliessung der Haltestelle über bis zu drei Zugänge sowie die Umgestaltung der Grenzacherstrasse zu einer lebendigen, urbanen Achse mit sicheren Velo- und Fusswegen. Für das Quartier resultieren daraus, neben der besseren Erreichbarkeit durch die Haltestelle, zahlreiche Verbesserungen im öffentlichen Raum.13.09.2023 – 11:00 Uhr