Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’005 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Februar 2010
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis jetzt 120 Tonnen und räumt morgen früh ab dem Endstraich voraussichtlich nochmals rund 200-300 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Während dieser Zeit war und ist die ganze Stadtreinigung im Sondereinsatz um die grossen Mengen an Räppli und sonstigen Fasnachtsresten zu entsorgen. Die orange gekleideten Männer und Frauen waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen um 4 Uhr auf Reinigungstour. Dasselbe Programm findet auch am Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen statt.
      24.02.2010 – 08:44 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Spalenberg Heuberg und Gemsberg stehen umfangreiche Leitungsarbeiten an. Aufgrund der intensiven Bauarbeiten müssen die am Spalenberg ansässigen Geschäfte während der Bauzeit mit Behinderungen und Umsatzeinbussen rechnen. Dementsprechend sorgfältig wurde das Bauprogramm mit den Betroffenen vorbe¬sprochen. Eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Spalenberg-Geschäfte der Anwohnerschaft und der Verwaltung hat gestern Abend einvernehmlich den Terminplan für die Bauarbeiten verabschiedet.
      19.02.2010 – 13:09 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Verkehrsentlastung für die Kleinhüninger Wohnquartiere: Das Eidgenössische Departement für Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation (UVEK) hat die Plangenehmigung für den Anschluss Rheinhafen Kleinhüningen in Basel Ausfahrt Neuhausstrasse erteilt. Bei der Ausfahrt Neuhausstrasse muss noch das fehlende Strassen-Teilstück von rund 280 Metern Länge zwischen dem Lastwagenparkplatz der provisorisch erweiterten Zollanlage (Peza) und der Neuhausstrasse gebaut werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich rund ein Jahr. Der Baubeginn wird je nach Verfügbarkeit der finanziellen Mittel des Bundes festgelegt.
      18.02.2010 – 13:24 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die seit 1970 in Betrieb stehende Markthallenbrücke mit der 1974 ergänzten Anschlussbrücke Nauenstrasse muss dieses Jahr instandgestellt werden. Die Instandsetzung ist mit keinen Sperrungen für den Verkehr verbunden. Sie soll dazu dienen die Brücke für weitere Jahrzehnte funktionstüchtig zu erhalten. Um die Führung des Veloverkehrs auf der Brücke zu verbessern wird gleichzeitig mit den Instandsetzungsarbeiten eine Anpassung der Stützmauer zum Steinentorberg für die Verlängerung des Velostreifens bis zur Kreuzung Viaduktstrasse durchgeführt. Die Instandsetzung der Markthallenbrücke und die Durchführung der Velomassnahme verursachen Baukosten von rund 30 Mio. Franken.
      18.02.2010 – 09:48 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab heute Donnerstag zeigt die Stadtgärtnerei Basel im Rahmen der muba / NATUR-Messe die Ausstellung "Bäumige Stadt Basel". Die Ausstellung dauert bis Sonntagabend.
      11.02.2010 – 09:17 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Kathrin Schweizer Geschäftsführerin von Pro Velo beider Basel wechselt zum Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt. Dort wird sie als Projektleiterin mit Schwerpunkt Veloprojekte tätig sein.
      10.02.2010 – 09:06 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel soll sich zu einem ökologischen Vorzeigebetrieb entwickeln. Sie soll als Bio-Betrieb zertifiziert werden.
      10.02.2010 – 07:03 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die erste Generation der Agglomerationsprogramme Siedlung und Verkehr (Baubeginn ab 2011) liegt zurzeit zur Beratung bei den eidgenössischen Räten. Definitive Entscheide über die vom Bund mitfinanzierten Projekte werden per Ende 2010 erwartet. Die Agglomeration Basel bereitet sich dennoch bereits jetzt auf die Eingabe der zweiten Generation der Programme (Baubeginn ab 2015) vor. Auf der Grundlage einer kritischen Analyse des bestehenden Agglomerationsprogramms sind die inhaltlichen und organisatorischen Erkenntnisse in das Arbeitsprogramm für die zweite Generation eingeflossen.
      08.02.2010 – 09:15 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der aus dem Jahre 1726 stammende Landesgrenzstein Nr. 33 der entsprechend dem Grenzverlauf einmal das Markgräfler Wappen und zweimal den Baselstab zeigt musste dieser Tage wegen den nun beginnenden Tunnelbauarbeiten für die Zollfreistrasse entfernt werden. Er soll nach Abschluss der Bauarbeiten wieder an seinen ursprünglichen Platz zwischen Zollamt Riehen-Weilstrasse/Weil und Wiese gesetzt werden.
      03.02.2010 – 06:57 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der für 2010 vorgesehene Betrieb einer Buvette auf dem Münsterplatz wurde zurückgestellt.
      01.02.2010 – 09:18 Uhr
  1. Januar 2010
    1. Regierungsrat
      Fünf Schweizer Städte bekennen sich zu einem gemeinsamen Ziel -- Die Städte Basel Luzern St. Gallen Winterthur und Zürich haben sich zusammen geschlossen und gemeinsam die «Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität» formuliert und unterzeichnet. Sie zeigt auf dass die Städte vor denselben Herausforderungen stehen und diesen vereint mit der Förderung von öffentlichem Verkehr sowie Fuss- und Veloverkehr wie auch einem hochwertigen öffentlichen Raum begegnen wollen.
      28.01.2010 – 08:30 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Wettbewerb für den Neubau der Universität Basel auf dem Schällemätteli-Areal geht in eine Überarbeitungsrunde. Vier Teilnehmer sind unter Wahrung der Anonymität zur Überarbeitung ihres Projektes eingeladen.
      08.01.2010 – 09:46 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Ressort Baulinien und Landerwerb gehört seit dem 1. Januar 2010 zur Allmendverwaltung des Tiefbauamtes. Damit wird das Aufgabengebiet der Allmendverwaltung massgeblich erweitert. Neu können die Planauflagen im Internet und im Kundenzentrum des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11 eingesehen werden.
      04.01.2010 – 08:48 Uhr
  1. Dezember 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abfallentsorgung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt wie im letzten Jahr nach Weihnachten kostenlos Weihnachtsbäume Weihnachtstannenkränze und Advents¬kränze. Jeweils am normalen Abfuhrtag nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material mit. Weihnachtsbäume die höher sind als zwei Meter müssen zerkleinert werden.
      28.12.2009 – 08:12 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      ie Kantonspolizei und die Basler Denkmalpflege haben sich auf das Design der Rettungsring-Kästen geeinigt wie sie an den Rheinufern im Bereich der Innenstadt montiert werden sollen. Die Kantonspolizei hatte in einem ersten Begehren zur Anbringung von roten Kunststoffbehältnissen im Weichbild der Stadt den Widerspruch von Denkmalpflege und Stadtbildkommission hervorgerufen.
      23.12.2009 – 15:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Grundeigentümer und deren Beauftragte sind dafür verantwortlich dass Trottoirs und öffentliche Fusswege längs von Grundstücken bei Schneefall und Glatteis gefahrlos begangen werden können. Diese Verpflichtung basiert auf einer entsprechenden Ver¬ordnung. Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes ist ihrerseits verantwortlich für die Schneeräumung und den Winterdienst auf den Strassen. Sie stellt in der ganzen Stadt Streugutbehälter zur Verfügung.
      21.12.2009 – 07:13 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die exakte Staatsgrenze zwischen der Schweiz und Deutschland längs des Rheins soll nicht mehr einfach der Natur überlassen werden: Anstelle der sich laufenden verändernden Landesgrenze entlang der tiefsten Rinne des Flusslaufs tritt eine feste unveränderliche Landesgrenze. Sie beruht auf neuen satellitengestützten Koordinaten. Die hierfür zuständige deutsch-schweizerische Landesgrenzkommission befasst sich an ihrer heutigen Tagung in Basel mit diesem Thema.
      10.12.2009 – 08:36 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab Anfang 2010 werden in der Kleinhüningeranlage im Abschnitt Hunnenstrasse bis Weilerweg die Gleise für das Tram 8 verlegt. Zu den weiteren Arbeiten für das kommende Jahr gehören unter anderem der Bau einer Hilfsbrücke für die Erneuerung der Hiltalingerbrücken ein neuer Leitungstunnel unter der Wiese sowie die Erneuerung der Gärtnerstrasse im Abschnitt Wiesenplatz bis Bändelgasse. Ende 2010 werden die Bauarbeiten in den erwähnten Wohngebieten der Gärtnerstrasse und der Kleinhüningeranlage abgeschlossen sein.
      08.12.2009 – 07:42 Uhr
  1. November 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem morgigen Stellenantritt des neuen Generalsekretärs im Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) Dr. Marc Zimmermann werden die zentralen Funktionen neu organisiert und in zwei Bereiche gegliedert. In die Verantwortung von Marc Zimmermann fällt der Bereich "Ressourcen und Prozesse". Der Bereich "Politik und Recht" wird von der bisherigen Leiterin Recht Dr. Caroline Barthe in ihrer neuen Funktion als Generalsekretärin betreut.
      30.11.2009 – 12:36 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement hat in einem öffentlichen Auswahlverfahren aus 13 Bewerbungen den Basler Gastrofachmann Markus Engeler als zukünftigen Betreiber der ehemaligen Friedhofkapelle in der Elisabethenanlage ausgewählt.
      24.11.2009 – 08:11 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Montag 23. November beginnt die Stadtgärtnerei mit dem diesjährigen Baumersatz. Knapp ein Prozent der Strassenbäume und ein paar Parkbäume werden gefällt und mit Jungbäumen ersetzt. Insgesamt 193 Bäume wurden am 14. Oktober 2009 ordnungsgemäss im Kantonsblatt zur Fällung ausgeschrieben. Nach Ablauf der Einsprachefrist werden nun die bewilligten Bäume gefällt. Die betroffenen Standorte werden im Frühjahr wieder mit neuen Jungbäumen bepflanzt. Insgesamt werden diese Saison über 330 Bäume neu gepflanzt. Damit stellt die Stadtgärtnerei die Sicherheit und nachhaltige Entwicklung des städtischen Baumbestandes sicher.
      23.11.2009 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat in seiner Sitzung vom 3. November beschlossen einen Beitrag von 10 Mio. CHF für den Bahnanschluss des EuroAirports in das Investitionsprogramm aufzunehmen.
      23.11.2009 – 09:58 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Letzten Donnerstag fand die dritte Mitwirkungsveranstaltung im Rahmen des Projekts „Innenstadt – Qualität im Zentrum“ statt. Dabei erarbeiteten Vertreterinnen und Vertreter von rund 50 Organisationen und Interessengruppen Grundlagen für ein Leitbild für den Zeitraum 2020+. Am Ende der Veranstaltung forderten die Mitwirkenden eine weitere Beteiligung.
      11.11.2009 – 13:43 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Schützenmattpark wird in den nächsten Tagen mit neuen Abfallkübeln ausgerüstet. Um die stetig wachsenden Abfallmengen zu bewältigen realisiert die Stadtgärtnerei zusammen mit der Stadtreinigung ein gemeinsames Projekt: Es werden 19 neue Kübel mit je einer unterirdischen Wanne von 600 Liter Inhalt installiert.
      09.11.2009 – 10:55 Uhr