Medienmitteilungen
1’717 Medienmitteilungen
Filter entfernen- November 2019
- PräsidialdepartementDie schappo Kommission hat sich für die freiwillig engagierten Familienbegleiterinnen des Vereins «Elternhilfe beider Basel» entschieden. Diese unterstützen Eltern, die in ihrem Familienleben an die Grenze der Belastbarkeit kommen.04.11.2019 – 08:45 Uhr
- PräsidialdepartementNach einem glanzvollen Start mit traumhaftem Wetter war die erste Woche der Basler Herbstmesse 2019 von durchzogenem Herbstwetter geprägt. Die Herbstmesse war dennoch gut besucht und verlief reibungslos. Die erstmals eingesetzten Stationen für Abfalltrennung unter dem Motto «Für e suuberi Mäss!» wurden gut genutzt. Die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz dauert noch bis Sonntag, 10. November 2019 (Petersplatz mit Hääfelimäärt bis 12. November).03.11.2019 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Basler Herbstmesse, die älteste Vergnügungsmesse der Schweiz, lebt von zahlreichen Traditionsbetrieben. In diesem Jahr können gleich drei Markthändler ihre 25. Teilnahme an der Basler Herbstmesse feiern.01.11.2019 – 10:00 Uhr
- Oktober 2019
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner dritten Jahressitzung im Jahr 2019 das literarische Schaffen mit zwei Werkbeiträgen, einem Übersetzungsbeitrag und drei Publikationsbeiträgen. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 72‘000.30.10.2019 – 14:50 Uhr
- PräsidialdepartementDie diesjährige Woche der Religionen behandelt unter dem Motto «Schnittstelle: Religion» Schnittmengen zwischen Religion und nichtreligiösen Themen: Von Kunst über Ökologie oder mediale Berichterstattung bis hin zur Gleichstellung oder Spiritual Care.30.10.2019 – 10:20 Uhr
- PräsidialdepartementAm Samstag wird die Basler Herbstmesse eingeläutet. Die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz präsentiert bis am 10. November 2019 (Petersplatz mit Hääfelimäärt bis 12. November) rund 500 Bahnen und Spielgeschäfte sowie Markt- und Verpflegungsangebote in der Basler Innenstadt.25.10.2019 – 09:00 Uhr
- PräsidialdepartementDas Malbuch «Ich und die Basler Orchester» vermittelt die Welt der Musik spielerisch und anhand der Vielfalt von zehn Basler Klangkörpern. Wie sieht der Alltag einer Musikerin, eines Musikers aus? Was ist Alte Musik, Neue Musik? Was macht ein Orchester? Das Buch richtet sich an Kinder, bietet aber auch Lehrreiches und Vergnügliches für Erwachsene. Das Vermittlungsangebot ist eine Initiative der Abteilung Kultur Basel-Stadt und ist aus dem Fördergefäss «Kulturvermittlung» finanziert. Dieses hat zum Ziel, die Teilhabe der diversen Bevölkerungsgruppen am professionellen Kulturschaffen in Basel-Stadt zu ermöglichen und zu steigern.24.10.2019 – 12:16 Uhr
- PräsidialdepartementAm 25. November 2019 verleihen die Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt und kulturelles.bl im Gare du Nord gemeinsam die diesjährigen Basler Film- und Medienkunstpreise.23.10.2019 – 11:27 Uhr
- PräsidialdepartementIn der nächsten Legislaturperiode 2019–2023 wird der Kanton Basel-Stadt durch zwei Mitglieder der SP und durch je ein Mitglied des Bündnis Grüne Basta!, der LDP und der GLP im Nationalrat vertreten sein.20.10.2019 – 19:30 Uhr
- PräsidialdepartementEva Herzog, SP, wurde mit 37'230 Stimmen als baselstädtisches Mitglied in den Ständerat gewählt. Das absolute Mehr betrug 28'205 Stimmen. Eva Herzog tritt damit die Nachfolge von Anita Fetz, SP, an.20.10.2019 – 18:00 Uhr
- PräsidialdepartementTanja Soland, SP, wurde bei der Regierungsratsersatzwahl für die per 31. Januar 2020 zurücktretende Eva Herzog mit 26'935 Stimmen in den Regierungsrat gewählt. Das absolute Mehr betrug 26'692 Stimmen.20.10.2019 – 17:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Zahlen sind alarmierend: 2025 fehlen in der Schweiz 40'000 Pflegefachleute – 70 Prozent davon in der Langzeitpflege. Eine Umfrage der UNIA von Februar 2019 zeigte: In diesem Berufsfeld ist die Belastung der Mitarbeitenden besonders hoch und das Image nach wie vor nicht gut. Innovative Alters- und Pflegeinstitutionen zeigen aber, dass auch in dieser Branche familienfreundliche Arbeitsbedingungen umsetzbar sind – und sich auszahlen. Das belegten vier Institutionen an der gestrigen Veranstaltung der Familienfreundlichen Wirtschaftsregion Basel, Curaviva Baselland und Curaviva Basel-Stadt.16.10.2019 – 12:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Basler Herbstmesse, die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz, präsentiert vom 26. Oktober bis zum 10. November 2019 (Petersplatz mit Hääfelimäärt bis 12. November) rund 500 Unterhaltungs-, Markt- und Verpflegungsangebote in der Basler Innenstadt. Beworben wird die Herbstmesse im In- und Ausland mit einer neuen Kampagne. Ein Pilotprojekt für Abfalltrennung soll für mehr Sauberkeit sorgen.15.10.2019 – 11:15 Uhr
- Präsidialdepartement„Der Jugend eine Stimme geben“, unter diesem Vorsatz hat die Basler Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann im Rahmen ihrer Präsidentschaft der Oberrheinkonferenz eine Umfrage bei jungen Menschen im Dreiland in Auftrag gegeben. Die Auswertung zeigt, dass die jüngere Generation an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit interessiert ist und sie bei der Nutzung der Grenznähe klare Akzente setzt. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass sich die junge Bevölkerung in allen drei Ländern mehrheitlich als Teil von Europa fühlt. Bei anderen Themen gibt es durchaus länderspezifische Unterschiede, woraus sich für die Politik interessante Handlungsfelder ergeben.11.10.2019 – 14:00 Uhr
- September 2019
- RegierungsratAls erster Architekt erhält Roger Diener mit seinem Büro Diener & Diener Architekten den Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt. Der Regierungsrat würdigt damit sein Engagement für die Architekturstadt Basel. Mit dem Kulturförderpreis, der ergänzend zum etablierten Kulturpreis ein kulturpolitisches Signal für junge kulturelle Initiativen setzt, ehrt die Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt die in verschiedenen Formationen aktive Vokalkünstlerin Legion Seven. Die beiden Preise werden dieses Jahr erstmals gemeinsam vergeben.25.09.2019 – 11:50 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den zweiten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahr 2019 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 27 Projekte beläuft sich auf 1,32 Mio. Franken. Pro Jahr steht für Entwicklungszusammenarbeitsprojekte ein Betrag von 2 Millionen Franken zur Verfügung.24.09.2019 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementZum zehnten Mal fand am Samstag auf dem Kleinen Münsterplatz das Chinesische Mondfest Basel statt. Über 7‘000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um kulturelle Traditionen aus dem Reich der Mitte kennenzulernen und authentisches chinesisches Essen zu geniessen. Regierungsrat Christoph Brutschin schnitt den traditionellen Mondkuchen an. Ein Highlight war der Gastauftritt des klassischen Ensembles der East China Normal University aus Shanghai, der Partnerstadt von Basel.21.09.2019 – 19:00 Uhr
- PräsidialdepartementAm Samstag, 21. September, wird auf dem Kleinen Münsterplatz zum zehnten Mal das Chinesische Mondfest Basel gefeiert. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, Traditionen aus dem Reich der Mitte aktiv kennenzulernen und kulinarische Köstlichkeiten zu geniessen. Ein Highlight ist die Darbietung des klassischen Orchesters der East China Normal University aus Shanghai, der Partnerstadt von Basel. Nebst dem Mondfest finden im Herbst im Rahmen des «Window on China» weitere Veranstaltungen mit China-Bezug in Basel statt.18.09.2019 – 11:15 Uhr
- PräsidialdepartementIn den kommenden Tagen erhalten 5 000 Personen im Alter von 55 Jahren und mehr per Post einen Fragebogen mit Fragen zu ihrer Lebenssituation und ihren Bedürfnissen. Die Antworten liefern dem Regierungsrat und den kantonalen Behörden wichtige Anhaltspunkte für die weitere Planung und Steuerung der kantonalen Alterspolitik. Das Statistische Amt legt zusammen mit dem Gesundheitsdepartement die Ergebnisse der Befragung voraussichtlich im Frühjahr 2020 vor.16.09.2019 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementHeute wird eine wissenschaftliche Delegation der japanischen Präfektur Toyama im Basler Rathaus empfangen. Hintergrund des Empfangs ist das seit 2009 bestehende Abkommen zwischen dem Kanton Basel-Stadt und der Präfektur Toyama.13.09.2019 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Regierungsrat legt mit dem neuen Kulturleitbild seine kulturpolitische Strategie für die Jahre 2020 bis 2025 vor und schickt sie in die Vernehmlassung. Diese reagiert auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und bezieht überregionale kulturpolitische Tendenzen mit ein. Mit dem neuen Kulturleitbild verfolgt der Kanton drei übergeordnete Ziele: Basel will durch sein Kulturangebot international für Aufsehen sorgen. Der Stadtkanton fördert kulturelle Innovation und richtet sich auf neue Potenziale aus. Basel agiert mir seiner Kulturförderung auf der Höhe der Zeit.12.09.2019 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Welcome-Broschüre des Kantons Basel-Stadt für Neuzuzügerinnen und -zuzüger ist in einer inhaltlich und grafisch überarbeiteten Auflage erschienen. Die Broschüre unterstützt auch die Personalsuche für den Wirtschaftsstandort Basel.12.09.2019 – 10:15 Uhr
- PräsidialdepartementDie Betriebsanalyse des Historischen Museum Basel liegt vor: Sie schafft Transparenz und gibt ein detailliertes Bild über Finanzen, Personal, Organisationsstruktur und interne Prozesse sowie den Zustand der Sammlung in den acht Depots. Die Betriebsanalyse dient dem Museum als Grundlage, um sich für die Zukunft fit zu machen. Damit das Historische Museum mit seinen drei Ausstellungshäusern die Weichen richtig stellen kann, hat der Regierungsrat das Globalbudget – befristet für ein Jahr – um 292’000 Franken erhöht. Diese Zusatzmittel ermöglichen es der Institution, erstens einen zukunftsweisenden Strategieprozess anzustossen und zweitens das Grossprojekt einer Sammlungserschliessung vorzubereiten. Ausserdem stösst der Regierungsrat die Prüfung eines Sammlungszentrums für das Historische Museum an.06.09.2019 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Rückbau der Giebelkonstruktion und des dritten Stockwerks des „Schwarzen Bären“ in der Rheingasse beginnt voraussichtlich ab Montag, 9. September. Bis dahin wird ein Gerüst errichtet, um die Fassade und das Gebäude zu sichern. Bei einer Durchsuchung des Gebäudes mit Suchhunden am Mittwoch wurden keine Brandopfer festgestellt. Als Anlaufstelle für Fragen, die sich im Zusammenhang mit den Arbeiten nach dem Grossbrand in der Rheingasse ergeben, steht inskünftig Marco Greiner, Vizestaatsschreiber, zur Verfügung.05.09.2019 – 10:30 Uhr