Medienmitteilungen
1’701 Medienmitteilungen
Filter entfernen- September 2019
- PräsidialdepartementZum zehnten Mal fand am Samstag auf dem Kleinen Münsterplatz das Chinesische Mondfest Basel statt. Über 7‘000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um kulturelle Traditionen aus dem Reich der Mitte kennenzulernen und authentisches chinesisches Essen zu geniessen. Regierungsrat Christoph Brutschin schnitt den traditionellen Mondkuchen an. Ein Highlight war der Gastauftritt des klassischen Ensembles der East China Normal University aus Shanghai, der Partnerstadt von Basel.21.09.2019 – 19:00 Uhr
- PräsidialdepartementAm Samstag, 21. September, wird auf dem Kleinen Münsterplatz zum zehnten Mal das Chinesische Mondfest Basel gefeiert. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, Traditionen aus dem Reich der Mitte aktiv kennenzulernen und kulinarische Köstlichkeiten zu geniessen. Ein Highlight ist die Darbietung des klassischen Orchesters der East China Normal University aus Shanghai, der Partnerstadt von Basel. Nebst dem Mondfest finden im Herbst im Rahmen des «Window on China» weitere Veranstaltungen mit China-Bezug in Basel statt.18.09.2019 – 11:15 Uhr
- PräsidialdepartementIn den kommenden Tagen erhalten 5 000 Personen im Alter von 55 Jahren und mehr per Post einen Fragebogen mit Fragen zu ihrer Lebenssituation und ihren Bedürfnissen. Die Antworten liefern dem Regierungsrat und den kantonalen Behörden wichtige Anhaltspunkte für die weitere Planung und Steuerung der kantonalen Alterspolitik. Das Statistische Amt legt zusammen mit dem Gesundheitsdepartement die Ergebnisse der Befragung voraussichtlich im Frühjahr 2020 vor.16.09.2019 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementHeute wird eine wissenschaftliche Delegation der japanischen Präfektur Toyama im Basler Rathaus empfangen. Hintergrund des Empfangs ist das seit 2009 bestehende Abkommen zwischen dem Kanton Basel-Stadt und der Präfektur Toyama.13.09.2019 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Regierungsrat legt mit dem neuen Kulturleitbild seine kulturpolitische Strategie für die Jahre 2020 bis 2025 vor und schickt sie in die Vernehmlassung. Diese reagiert auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und bezieht überregionale kulturpolitische Tendenzen mit ein. Mit dem neuen Kulturleitbild verfolgt der Kanton drei übergeordnete Ziele: Basel will durch sein Kulturangebot international für Aufsehen sorgen. Der Stadtkanton fördert kulturelle Innovation und richtet sich auf neue Potenziale aus. Basel agiert mir seiner Kulturförderung auf der Höhe der Zeit.12.09.2019 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Welcome-Broschüre des Kantons Basel-Stadt für Neuzuzügerinnen und -zuzüger ist in einer inhaltlich und grafisch überarbeiteten Auflage erschienen. Die Broschüre unterstützt auch die Personalsuche für den Wirtschaftsstandort Basel.12.09.2019 – 10:15 Uhr
- PräsidialdepartementDie Betriebsanalyse des Historischen Museum Basel liegt vor: Sie schafft Transparenz und gibt ein detailliertes Bild über Finanzen, Personal, Organisationsstruktur und interne Prozesse sowie den Zustand der Sammlung in den acht Depots. Die Betriebsanalyse dient dem Museum als Grundlage, um sich für die Zukunft fit zu machen. Damit das Historische Museum mit seinen drei Ausstellungshäusern die Weichen richtig stellen kann, hat der Regierungsrat das Globalbudget – befristet für ein Jahr – um 292’000 Franken erhöht. Diese Zusatzmittel ermöglichen es der Institution, erstens einen zukunftsweisenden Strategieprozess anzustossen und zweitens das Grossprojekt einer Sammlungserschliessung vorzubereiten. Ausserdem stösst der Regierungsrat die Prüfung eines Sammlungszentrums für das Historische Museum an.06.09.2019 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Rückbau der Giebelkonstruktion und des dritten Stockwerks des „Schwarzen Bären“ in der Rheingasse beginnt voraussichtlich ab Montag, 9. September. Bis dahin wird ein Gerüst errichtet, um die Fassade und das Gebäude zu sichern. Bei einer Durchsuchung des Gebäudes mit Suchhunden am Mittwoch wurden keine Brandopfer festgestellt. Als Anlaufstelle für Fragen, die sich im Zusammenhang mit den Arbeiten nach dem Grossbrand in der Rheingasse ergeben, steht inskünftig Marco Greiner, Vizestaatsschreiber, zur Verfügung.05.09.2019 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementBei archäologischen Ausgrabungen im nördlichen Anbau der Kaserne kam überraschend ein Massengrab mit 27 Skeletten zum Vorschein. Sie dürften von Soldaten stammen, die im 19. Jahrhundert einer Epidemie zum Opfer gefallen waren und schnell bestattet werden mussten.05.09.2019 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementAnlässlich der Feierlichkeiten zum 70-Jahr-Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Israel organisiert die Schweizer Botschaft in Israel im September diverse Anlässe mit Bezug zu Basel. Auf Einladung der Schweizer Botschaft unterstützt der Kanton Basel-Stadt diese Initiative unter dem Namen «Basel welcomes Tel Aviv».02.09.2019 – 10:30 Uhr
- August 2019
- PräsidialdepartementHeute, Dienstag 27. August 2019, begrüsst der Kanton Basel-Stadt seine zuziehenden Bewohnerinnen und Bewohner. Am traditionellen Begrüssungsanlass im Basler Rathaus heisst der Regierungsrat Dr. Christoph Brutschin die Zugezogenen um 19.00h im Grossratssaal willkommen. Im Anschluss findet ab 20.00h ein Informationsmarkt bei einer Schiffsrundfahrt auf dem Rhein statt.27.08.2019 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementDer Leerwohnungsbestand in Basel-Stadt hat innert Jahresfrist um 342 auf 1'124 Einheiten zugenommen. Die Leerwohnungsquote liegt nach 0,7% im Vorjahr jetzt bei 1,0%. Das ist weiterhin einer der tiefsten kantonalen Werte. Im städtischen Vergleich hingegen liegt der Basler Wert über demjenigen anderer Grossstädte.22.08.2019 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt führen heute im Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil einen Netzwerkanlass für Kadermitarbeitende der Bundesverwaltung durch. Im Fokus des Anlasses stehen die zu erwartenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Transformation im Gesundheitswesen. Prominente Referentin ist Staatssekretärin Martina Hirayama.21.08.2019 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementAm 20. Oktober 2019 finden die National- und Ständeratswahlen statt. 140 Personen kandidieren auf insgesamt 28 Listen für den Nationalrat, 5 Personen stellen sich für den Ständerat und 4 Personen für die Ersatzwahl in den Regierungsrat zur Wahl. Die Wahlunterlagen werden rund vier Wochen vor dem Wahltermin versandt.19.08.2019 – 17:10 Uhr
- PräsidialdepartementVom 19. bis 25. August 2019 finden in der Basler St. Jakobshalle die TOTAL BWF Badminton-Weltmeisterschaft und die TOTAL BWF Para-Badminton-Weltmeisterschaft statt. Die Host City Basel begleitet den internationalen Grossevent mit diversen Marketingmassnahmen, einem Empfang im Basler Rathaus und offiziellen Auftritten am Welcome-Dinner und an der Siegerehrung.16.08.2019 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementAm Sonntag, 18. August wird in der Kunsthalle Basel die Jahresausstellung des Basler Kunstkredits eröffnet. Gastkuratorin Elise Lammer lädt zum «Blind Date» mit sieben Künstlerinnen und Künstlern, die von der Kunstkreditkommission mit einem Werkbeitrag ausgezeichnet worden sind. Die Gruppenausstellung gibt somit Einblick in das aktuelle bildnerische Schaffen in der Region. Am Donnerstag, 22. August begeht Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann zusammen mit Gästen im Kunstmuseum Basel das 100-Jahre-Jubiläum des Kunstkredits. Zu diesem Anlass macht der Kunstkredit mit der «Sammlung Online» rund 500 Werke aus seiner Sammlung öffentlich zugänglich.15.08.2019 – 09:12 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 362‘500 Franken bewilligt.13.08.2019 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementGestern Mittwoch, 31. Juli 2019, lockte das schöne Wetter rund 110‘000 Personen an die Bundesfeier am Rhein. Besondere Highlights waren das neue «Promi-Plausch-Langschiffrennen», die Wasserrutschbahn «Slide my City», zahlreiche musikalische Darbietungen sowie das traditionelle Feuerwerk, welches pünktlich um 23 Uhr gezündet wurde.01.08.2019 – 11:00 Uhr
- Juli 2019
- PräsidialdepartementDie Kantone Jura und Basel-Stadt traten heute gemeinsam an der Fête des Vignerons in Vevey auf. Am Gastauftritt unter dem Motto «Jura & Bâle-Ville – Carnaval et plus encore!» nahmen gegen 250 Mitwirkende teil. Das Programm beinhaltete eine grosse Parade, zahlreiche Bühnenauftritte, Ausstellungen und Interaktionen sowie ein kulinarisches Angebot. Trotz des Dauerregens war die Stimmung am Winzerfest gut.28.07.2019 – 19:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer «Klamauk» kann aufgrund der unsicheren Wetterprognose nicht am Kantonstag von Jura und Basel-Stadt an der Fête des Vignerons teilnehmen.26.07.2019 – 12:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Nationalfeiertag startet in Basel bereits am 31. Juli mit der Bundesfeier am Rhein, wo traditionell um 23 Uhr das Feuerwerk stattfindet. Rund 100 Beizen und Verkaufsstände sowie zahlreiche Musikbühnen und Darbietungen sorgen für Feststimmung. Nebst der Wasserrutschbahn «Slide my City» zählt das neue «Promi-Plausch-Langschiffrennen» zu den besonderen Highlights. Am 1. August folgt die offizielle Bundesfeier auf dem Bruderholz mit Ansprache von Grossratspräsident Heiner Vischer.26.07.2019 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementAm Sonntag, 28. Juli 2019, treten die Kantone Jura und Basel-Stadt im Rahmen eines gemeinsamen Kantonstags am Winzerfest Fête des Vignerons auf. Am Gastauftritt unter dem Motto «Jura & Bâle-Ville – Carnaval et plus encore!» nehmen gegen 250 Mitwirkende aus Jura und Basel-Stadt teil. Das Programm beinhaltet eine grosse Parade, zahlreiche Bühnenauftritte, Ausstellungen und Interaktionen sowie ein kulinarisches Angebot. Als Gastgeschenk nehmen Jura und Basel-Stadt eine Steckenlaterne des Basler Künstlers Christoph Knöll nach Vevey mit.24.07.2019 – 10:40 Uhr
- PräsidialdepartementIn seiner Jury-Sitzung hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 19 formal gültige Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise im persönlichen Gespräch mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss folgende 11 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 468‘000 zur Unterstützung empfohlen.23.07.2019 – 16:16 Uhr
- PräsidialdepartementBeim Neubau des Amts für Umwelt und Energie stiessen Archäologen an der Spiegelgasse auf zahlreiche Mauern, verfüllte Kellerräume und Reste von mittelalterlichen Holzgebäuden. Aussergewöhnlich war der Fund einer aus Bossenquadern errichteten Mauer eines repräsentativen Gebäudes des 13. Jahrhunderts. Die Mauer kann erhalten und in den Neubau integriert werden.17.07.2019 – 10:00 Uhr