Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’700 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. April 2014
    1. Präsidialdepartement
      Willkommenskultur in Basel -- Basel-Stadt sagt: “Grüezi“! - Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute Dienstag 01. April 2014 seine neuen Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Rathaus und auf dem Schiff in vier Sprachen (Spanisch, mit Übersetzung ins Italienische, Französische und Portugiesische). Die neuen Basler und Baslerinnen werden von der Regierungsrätin Dr. Eva Herzog um 19.00h im Rathaus willkommen geheissen und nehmen anschliessend (ab 20 h) an einer informativen Schiffsrundfahrt teil.
      01.04.2014 – 09:18 Uhr
  1. März 2014
    1. Präsidialdepartement
      Der „Tag der Basler Märkte“ eröffnet am Samstag, 29. März 2014, die diesjährige Marktsaison. Attraktionen und ein einzigartiges Einkaufserlebnis erwarten die ganze Familie von 8 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz, dem Barfüsserplatz, dem Petersplatz und auf den Quartiermärkten. Seit 1. Januar 2014 gelten auf dem Basler Stadtmarkt neue Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 bis 14 Uhr und Freitag und Samstag 8.30 bis 18 Uhr.
      26.03.2014 – 09:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Mit der Unterzeichnung eines neuen Memorandum of Understanding (MoU) für die Jahre 2014 bis 2016 bekräftigten Basel und Shanghai heute ihre Zusammenarbeit im Rahmen ihrer Städtepartnerschaft. Wichtige Bestandteile des Abkommens sind das Confucius Institute at the University of Basel, die China Business Platform sowie Kooperationen in den Bereichen Spitzenmedizin und Logistik.
      21.03.2014 – 15:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den ersten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahre 2014 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 19 Projekte beläuft sich auf 671'500 Franken.
      18.03.2014 – 12:58 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Audiovision und Multimedia Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat Projektbeiträge für zehn Projekte Beiträge von insgesamt 173'000 Franken bewilligt.
      13.03.2014 – 13:48 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt prämieren jedes Jahr kreative, innovative und wirkungsvolle Projekte oder Massnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit. Der mit CHF 20'000 dotierte Chancengleichheitspreis zeichnet gleichstellungsfördernde Institutionen oder Unternehmen aus und macht sie öffentlich bekannt.
      05.03.2014 – 11:28 Uhr
  1. Februar 2014
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat unterstützt das Anliegen der Initiative „Wohnen für alle: Für eine Stiftung für bezahlbaren Wohn-, Gewerbe- und Kulturraum“, das Wohnraumangebot im Kanton gezielt weiterzuentwickeln. Allerdings geht die in der Initiative skizzierte Lösung zu wenig auf die aktuellen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt ein. Der Regierungsrat präsentiert daher als Gegenvorschlag eine öffentlich-rechtliche Stiftung für preisgünstigen Wohnraum, die einen tatsächlichen Mehrwert für die Wohnraumentwicklung schaffen kann. Zur Äufnung des Stiftungskapitals sollen kantonale Mittel in der Höhe von 20 Millionen Franken verwendet werden.
      26.02.2014 – 11:36 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      "Willkommen in Basel" & "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Basel-Stadt sagt: “Grüezi“! - Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute Dienstag, 25. Februar 2014 seine neuen deutschsprachigen Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Rathaus und auf dem Schiff. Die neuen Basler und Baslerinnen werden von der Statthalterin Elisabeth Ackermann um 19.00h im Rathaus willkommen geheissen und nehmen anschliessend (ab 20.00h) an einer informativen Schiffsrundfahrt teil.
      26.02.2014 – 08:07 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Seit dem 1.1.2014 ist die Jugendkulturpauschale in Kraft. Bewilligt wurde sie vom Grossen Rat mit Laufzeit bis 2018. Die Abteilung Kultur des Präsidialdepartements Basel-Stadt unterstützt damit spartenübergreifend kulturelle und künstlerische Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit jährlich CHF 200'000. Während einer Pilotphase werden 2014/15 breite Erfahrungen in der Förderung von jungen Kulturprojekten und -initiativen gesammelt.
      19.02.2014 – 10:20 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner ersten Jahressitzung das literarische Schaffen mit fünf Beiträgen im Bereich der Autorenförderung, einem Mentoringbeitrag und zwei Beiträgen im Bereich der Buchproduktion. Er vergibt einen Beitrag von CHF 99’000.
      10.02.2014 – 12:30 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben den Bundesbeschluss vom 20. Juni 2013 über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur angenommen. Die beiden Volksinitiativen "Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache" sowie "Gegen Masseneinwanderung" wurden abgelehnt. Alle kantonalen Vorlagen – der Grossratsbeschluss vom 18. September 2013 betreffend Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann, die Anpassung der Vorschriften zur Stimmberechtigung an das Erwachsenenschutzrecht des Bundes und die Einführung des Ständeratswahlrechts für stimmberechtigte Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer – wurden von der Basler Stimmbevölkerung angenommen.
      09.02.2014 – 13:56 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Die von der Abteilung Kultur eingesetzte Jury spricht acht künstlerischen Vermittlungsprojekten eine Förderung zu. Die PreisträgerInnen kommen aus unterschiedlichsten Kunstsparten wie Bildende Kunst, Performance, Musik, Tanz und Theater und überzeugen mit ihrer partizipativen Zusammenarbeit zwischen professionellen Kunstschaffenden und Jugendlichen. Insgesamt wird ein Betrag von CHF 97’800 an die Kunstvermittlungsprojekte vergeben.
      05.02.2014 – 18:16 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt bereitet sich auf die OSZE-Ministerratskonferenz vom 4./5. Dezember 2014 vor. Diese findet im Rahmen des Schweizer OSZE-Vorsitzes und unter Federführung des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) im Congress Center Basel statt. Basel möchte für diesen Grossanlass mit rund 2000 Teilnehmenden, darunter die Aussenministerinnen und Aussenminister der 57 OSZE-Staaten, optimale Rahmenbedingungen schaffen und ist gleichzeitig für die Gewährung der Sicherheit verantwortlich. Die Sicherheitsmassnahmen werden insbesondere im Bereich der Messe Basel zu temporären Beeinträchtigungen führen, werden aber auf das Notwendige und Verhältnismässige beschränkt. Basel wird also auch während des Kongresses keine Festung sein.
      03.02.2014 – 10:45 Uhr
  1. Januar 2014
    1. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur BS/BL lädt am kommenden Montag, 3. Februar 2014 um 19.30 Uhr zu Gesprächen und Kurzlesungen in das Theater Palazzo am Bahnhof Liestal ein. Aus ihren jüngsten, mehrheitlich unveröffentlichten Arbeiten lesen die Basler AutorInnen Wolfgang Bortlik, Martin R. Dean, Beatrice Fleischlin, Walter Morgenthaler und Vaxhid Xhelili. Sie alle wurden im 2013 für ihre schriftstellerische Arbeit mit substanziellen Förderungen der beiden Kantone ausgezeichnet.
      30.01.2014 – 10:53 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      "Willkommen in Basel" & "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Der Kanton Basel-Stadt begrüsst seine neuen Bewohnerinnen und Bewohner auf dem Schiff. Der Anlass in englischer Sprache findet heute Dienstag, 28. Januar 2014 nach der bewährten Informationsveranstaltung im Rathaus statt. Die Neuzugezogenen werden vom neuen Grossratspräsidenten Christian Egeler um 19.00h im Rathaus willkommen geheissen und nehmen anschliessend (ab 20.00h) an einer vergnüglichen und informativen Schiffsrundfahrt teil.
      28.01.2014 – 09:14 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Veranstaltung vom 20. Januar 2014 im Ackermannshof, 18.15 - 19.30 Uhr -- Pina Dolce ist am 20. Januar 2014 Gast in der Veranstaltungsreihe „Im Gespräch“ der Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderung der Kantons- und Stadtentwicklung. Martin Haug, Leiter der Fachstelle, unterhält sich mit der blinden Basler Künstlerin Pina Dolce über ihre Bilder, über das andere Sehen als blinder Mensch, über gesellschaftliche Schubladen und ihre Liebe zu ihrem Sohn und ihrer Familie. Der Eintritt ist frei.
      13.01.2014 – 13:50 Uhr
  1. Dezember 2013
    1. Präsidialdepartement
      In der Silvesternacht kommt die Bevölkerung bereits zum 14. Mal in den Genuss eines grossen Feuerwerks über dem Rhein. Zudem wird an den Rheinufern kostenlos Glühwein an die Bevölkerung ausgeschenkt. Die traditionelle und eher besinnliche Silvesterfeier wird auf dem Münsterplatz abgehalten.
      19.12.2013 – 10:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      In seiner Jury-Sitzung am 12. und 13. November 2013 hat der Fachausschuss Audiovision und Multimedia Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 12 Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss beschlossen, folgende 6 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 145'000 zu unterstützen:
      04.12.2013 – 16:21 Uhr
  1. November 2013
    1. Präsidialdepartement
      Am Donnerstag, den 28. November 2013, lässt Regierungspräsident Guy Morin an der offiziellen Ouvertüre der Basler Weihnacht um 18.30 Uhr die Weihnachtsbeleuchtung erstrahlen. Nebst einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm bieten auch die Weihnachtsmärkte auf dem Münsterplatz und auf dem Barfüsserplatz wieder Attraktionen für Gross und Klein. Der Verein Basler Weihnacht wird neu von Gabriel Barell, Direktor des Gewerbeverbandes Basel-Stadt, präsidiert.
      26.11.2013 – 11:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Podiumsveranstaltung vom 3. Dezember 2013 im Nachtcafé des Theaters Basel 19 – 21Uhr -- Demographische Entwicklungen zeigen, dass insbesondere das hohe Alter weiblich ist. Wie Frauen ihr Leben in ihrer vierten Lebensphase gestalten wollen und welche Bedingungen sie dafür vorfinden, ist Thema einer Kooperationsveranstaltung der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Basel-Stadt mit dem Projekt Grossmütterrevolution.
      26.11.2013 – 09:25 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      "Willkommen in Basel" & "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Der Kanton Basel-Stadt begrüsst seine neuen Bewohnerinnen und Bewohner auf dem Schiff. Der Anlass in spanischer Sprache (Übersetzungen ins Italienische, Portugiesische und Französische) findet heute Montag, 25. November 2013 nach der bewährten Informationsveranstaltung im Rathaus statt. Die Neuzugezogenen werden von Regierungsrätin Eva Herzog um 19 h im Rathaus willkommen geheissen und nehmen anschliessend (ab 20 h) an einer vergnüglichen und informativen Schiffsrundfahrt teil.
      25.11.2013 – 10:06 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt lehnten die eidgenössische Volksinitiative «1:12 – Für gerechte Löhne», die eidgenössische «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» und auch die Änderung des Nationalstrassenabgabegesetzes (Autobahnvignette) ab. Bei der kantonalen Abstimmung wurde der Grossratsbeschluss vom 12. Juni 2013 betreffend «Zonenänderung, Festsetzung eines Bebauungsplanes im Bereich Clarastrasse, Riehenring und Drahtzugstrasse (Areal Claraturm)» angenommen.
      24.11.2013 – 14:10 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Nach über fünfjähriger Abwesenheit wird der Musikantenstadl diesen Samstag erstmals wieder live aus der St. Jakobshalle Basel ausgestrahlt. Die beliebte Live-Show für volkstümliche Musik, welche in zahlreichen Ländern von rund sechs Millionen TV-Zuschauerinnen und -Zuschauern mitverfolgt wird, verhilft dem Austragungsort Basel zu internationaler Ausstrahlung.
      13.11.2013 – 15:50 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Der dieses Jahr zum zweiten Mal von der Abteilung Kultur Basel-Stadt vergebene Kulturförderpreis geht 2013 an Gregor Brändli. Der Fotograf und Filmer Gregor Brändli (Jg. 1986) wird von der Jury als vielseitig talentierte und leidenschaftlich engagierte Künstlerpersönlichkeit ausgezeichnet, der viele Basler Kulturschaffende mit qualitativ hochwertigen Fotografien, Filmen und Videoclips unterstützt, selber jedoch nie im Vordergrund erscheint.
      13.11.2013 – 14:55 Uhr