Medienmitteilungen
1’699 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Februar 2010
- PräsidialdepartementHeute wurden zum ersten Mal Neuzuziehende in den Grossratssaal geladen. Während zwei Stunden genossen die deutschsprachigen Neuzuzüger ein reiches Programm an Information und Unterhaltung. Regierungspräsident Guy Morin begrüsste die rund 100 Interessierten und betonte dass das Wohl der Mitbürgerinnen und Mitbürger oberstes Gesetz ist. Das neue Welcome-Konzept ist im Legislaturplan festgehalten und hat zum Ziel den Ersteindruck für Neuzuziehende zu optimieren.09.02.2010 – 18:54 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Audiovision und Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat in seiner ersten Sitzung 2010 insgesamt CHF 54'000 an vier Film- und Videoprojekte vergeben.09.02.2010 – 11:06 Uhr
- PräsidialdepartementDie Unternehmen im Kanton Basel-Stadt sind mehrheitlich familienfreundlich und liegen im Vergleich mit den Unternehmen im Kanton Zürich minim vorne. Das zeigt eine erstmals durchgeführte repräsentative Befragung. Dennoch besteht Handlungsbedarf. Angestrebt wird ein umfassendes "Benchmarking Familienfreundlichkeit" zwischen Basel-Stadt und Zürich.08.02.2010 – 09:47 Uhr
- Januar 2010
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Literatur BS/BL lädt am kommenden Donnerstag 28. Januar 2010 zu einer öffentlichen Lesung in die ARENA Riehen Kellertheater der Alten Kanzlei ein. Aus ihren jüngsten mehrheitlich unveröffentlichten Arbeiten lesen Wolfgang Bortlik Irena Brezná Martin K. Menzinger Verena Stössinger und Daniel Zahno.21.01.2010 – 13:52 Uhr
- PräsidialdepartementDie positive Nachfrageentwicklung im Basler Tourismus erreichte 2009 trotz ungünstiger Konjunkturlage eine neue Bestmarke. Mit 1 030 342 Übernachtungen wurde das beste Resultat seit der Einführung der Tourismusstatistik vor 75 Jahren erzielt. Der Spitzenwert des Vorjahres wurde um 21% übertroffen. Das bislang beste erzielte Ergebnis belegt vor allem dass der Freizeittourismus auch dank vielfältigem kulturellem Angebot und besserer Vermarktung Basels immer mehr an Bedeutung gewinnt.14.01.2010 – 09:27 Uhr
- Dezember 2009
- PräsidialdepartementIn der Silvesternacht kommt die Bevölkerung bereits zum zehnten Mal in den Genuss eines grossen Feuerwerks über dem Rhein. Zudem wird an den Rheinufern kostenlos Glühwein an die Bevölkerung ausgeschenkt. Die traditionelle und eher besinnliche Silvesterfeier wird auf dem Münsterplatz abgehalten.21.12.2009 – 12:30 Uhr
- RegierungsratIm feierlichen Rahmen hat der Regierungsrat am Dienstagabend im Regierungsratssaal den Wissenschaftspreis 2009 der Stadt Basel an den Kardiologen Stefan Osswald übergeben. Die Laudatio hielt Regierungsvizepräsident Carlo Conti.15.12.2009 – 14:18 Uhr
- PräsidialdepartementDer November brachte für den Tourismus in Basel ein hervorragendes Ergebnis. Mit 100 918 Übernachtungen wurde das höchste je in einem Monat ausgewiesene Resultat erzielt. Verglichen mit dem Vorjahr kommt dies einer Zunahme um 15 339 oder 179% gleich. Der erhebliche Frequenzanstieg dürfte neben dem seit Monaten anhaltenden positiven Trend auch auf die internationale Messe für Hotellerie Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum "Igeho" zurückzuführen sein die mit 837 Ausstellern aus 19 Ländern rund 78 000 Fachbesucher angezogen hat.09.12.2009 – 09:35 Uhr
- RegierungsratMit seiner deutlichen Zustimmung zum Ratschlag "Sprachförderung für Dreijährige" hat der Grosse Rat grünes Licht für die Umsetzung der Strategie der frühen Sprachförderung gegeben. Die Verbesserung der Chancengleichheit der Kinder vor dem Kindergarteneintritt kann nun angegangen werden. Weitergehende Schritte wie die Einführung von Vorlaufklassen oder Vorkindergärten lehnt die Regierung hingegen in ihrer Antwort auf fünf Vorstösse zur frühen Förderung als politisch und finanziell nicht machbar ab.08.12.2009 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie Städte Basel Genf und Zürich haben heute anlässlich eines Werkstattbesuches ihren gemeinsamen Pavillon für die World Expo 2010 in Shanghai erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Basler Regierungspräsident Guy Morin die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch sowie der Genfer Projektdelegierte Sami Kanaan präsentierten in den Hallen der Messe Basel einen Teilaufbau des Pavillons mit einer einzigartigen 360°-Panoramaprojektion sowie die Inhalte des Projekts.07.12.2009 – 14:08 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat legt den Legislaturplan 2009-2013 vor. Die Region Basel steht vor globalen Herausforderungen in einem internationalen Wettbewerb. Die Stärkung des Standorts ist daher ein primäres Ziel der regierungsrätlichen Planung. Die vier Leitsätze des Legislaturplans die das staatliche Handeln in den nächsten Jahren bestimmen sind darauf ausgerichtet. Es gibt viele Aufgaben in Basel die sich weniger gut allein realisieren lassen als im Verbund mit regionalen Partnern. Zur Umsetzung der geplanten Massnahmen ist schliesslich der Erhalt des finanziellen Handlungsspielraums zentral. Der Kanton Basel-Stadt muss in Kernbereiche wie Bildung und Infrastruktur investieren.01.12.2009 – 11:02 Uhr
- November 2009
- PräsidialdepartementMit einem schappo werden die Grauen Panther von Regierungspräsident Dr. Guy Morin ausgezeichnet. Damit soll sowohl der partizipative Aufbau der Organisation als auch das vielschichtige Wirken der Aktivisten ausgezeichnet werden.30.11.2009 – 13:44 Uhr
- PräsidialdepartementRegierungspräsident Dr. Guy Morin und die Gemeindepräsidenten Willi Fischer (Riehen) und Willi Bertschmann (Bettingen) werden vom Schweizerischen Gemeindeverband zur "Freiwilligengemeinde des Jahres 2009" gekürt. Ausgezeichnet wird der Förderpreis "schappo".25.11.2009 – 16:15 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Audiovision und Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft beurteilte an seiner dritten Sitzung dieses Jahres 18 Gesuche. Dabei wurden insgesamt CHF 130'500 an acht Projekte vergeben.19.11.2009 – 14:00 Uhr
- Präsidialdepartement146 Stände und Geschäfte sorgen am diesjährigen 31. Basler Weihnachtsmarkt im Herzen der Innenstadt für weihnächtliche Stimmung. Erstmals wird auch die Kaufhausgasse mit Ständen bestückt. Eine professionelle Kampagne generiert national wie international noch mehr Aufmerksamkeit für den traditionsreichen Markt.17.11.2009 – 09:58 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat die Subventionsverlängerung von verschiedenen Institutionen der Sparte Musik. Dazu kommen Subventionsverlängerungen die der Regierungsrat in eigener Kompetenz beschliessen kann. Mit einer vierjährigen Laufzeit der Subventionsperioden wird den Institutionen die nötige Planungssicherheit gewährt.17.11.2009 – 08:09 Uhr
- PräsidialdepartementStadtwohnen liegt wieder im Trend. 2009 wird ein aussergewöhnliches Wohnbaujahr. Voraussichtlich kommen zum ersten Mal seit 1996 wieder mindestens 500 neue Wohnungen auf den Markt. Gleichzeitig zählt der Kanton Basel-Stadt seit Februar 2009 mehr als 190'000 Einwohner. Jetzt lanciert die Fachstelle Stadtwohnen eine breit angelegte Stadtwohnkampagne. Mit dieser Kampagne möchte der Kanton Basel-Stadt die Stärken des Stadtwohnens gezielt hervorheben. Die Kampagne startet am 16. November 2009.13.11.2009 – 09:15 Uhr
- PräsidialdepartementDer Basler Tourismus entwickelte sich im Oktober – wenn auch nicht mehr so markant wie in den vorangegangen Monaten – weiterhin gut. Mit insgesamt 91 580 Übernachtungen resultierte aber immer noch das höchste je in einem Oktober ausgewiesene Ergebnis. Die Zunahme blieb im Vergleich zum Vorjahr mit 03% zwar gering ist aber angesichts der kriselnden Weltwirtschaft hoch einzuschätzen. Zudem ist zu berücksichtigen dass das vergangene Jahr als absolutes Rekordjahr in die Geschichte des Basler Tourismus einging.10.11.2009 – 09:15 Uhr
- PräsidialdepartementEin Bilderbuch aus Tansania wird zum interkulturellen Education Projekt -- John Kilakas traditionelle afrikanische Geschichte aus Tansania und seine farbenprächtige Tingatinga-Malerei lieferten einer Basler Schulklasse die Basis für eine musikalische Tanzaufführung. Premiere ist diesen Donnerstag 12. November an der BucH.09.09.11.2009 – 10:42 Uhr
- PräsidialdepartementFür die eidgenössische Abstimmung vom 29. November 2009 können erstmals die 6000 im Ausland lebenden Schweizer die in Basel-Stadt stimmberechtigt sind ihre Stimme elektronisch abgeben. Dies ist seit Freitagmittag 6. November 2009 möglich. Die betreffende E-Voting-Anwendung war bereits mehrmals für im Kanton Genf stimmberechtigte Schweizerinnen und Schweizer erfolgreich im Einsatz.09.11.2009 – 10:24 Uhr
- PräsidialdepartementPodiumsveranstaltung vom 16. November 2009 im Unternehmen Mitte -- »Palaver Loop« heisst die Veranstaltungsreihe die das Präsidialdepartement unterstützt von Institutionen der Behindertenhilfe organisiert. Am 16. November findet im Unternehmen Mitte das zwölfte Podium zum Thema »Studieren mit einer Behinderung« statt. Der Eintritt ist frei.09.11.2009 – 08:02 Uhr
- RegierungsratWenn die Kaserne Basel ihren Auftrag als wichtigstes Haus in der Region Basel für die freie Theater- und Tanzszene sowie für die Populärmusik unter den heutigen Rahmenbedingungen erfüllen soll muss sie auf eine solide und angemessene finanzielle Basis gestellt werden. Dies bestätigt auch die externe Betriebsanalyse der NonproCons AG. Am jährlichen Mehrbedarf der Kaserne Basel von CHF 600'000 ab 2010 soll sich der Kanton Basel-Landschaft mit CHF 200'000 beteiligen.06.11.2009 – 09:02 Uhr
- PräsidialdepartementDie Städte Basel Genf und Zürich werden sich an der World Expo 2010 in Shanghai mit einem gemeinsamen Pavillon präsentieren und damit dem chinesischen Publikum eine attraktive Ergänzung zum Schweizer Pavillon bieten: Unter dem Motto „Better Water – Best Urban Life“ zeigen die drei Schweizer Städte auf wie sich Investitionen in nachhaltiges Wassermanagement positiv auf die urbane Lebensqualität auswirken. Der Städte-Pavillon wird auch von namhaften Partnern aus der Privatwirtschaft unterstützt.05.11.2009 – 09:00 Uhr
- PräsidialdepartementTäglich sind Menschen in der Schweiz von Alltagsrassismus und Intoleranz betroffen. Wie gehen sie mit dieser Belastung um? Was meinen Expertinnen und Experten? Die aktuelle Ausgabe der Migrationszeitung MIX geht diesen Fragen nach und versucht für Tatsachen zu sensibilisieren die kaum jemand wahrnehmen will.02.11.2009 – 10:03 Uhr