Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’700 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2009
    1. Präsidialdepartement
      Täglich sind Menschen in der Schweiz von Alltagsrassismus und Intoleranz betroffen. Wie gehen sie mit dieser Belastung um? Was meinen Expertinnen und Experten? Die aktuelle Ausgabe der Migrationszeitung MIX geht diesen Fragen nach und versucht für Tatsachen zu sensibilisieren die kaum jemand wahrnehmen will.
      02.11.2009 – 10:03 Uhr
  1. Oktober 2009
    1. Präsidialdepartement
      Der Round Table Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel lanciert die Debatte zu „Job & Elder Care“ -- Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht die Kinderbetreuung im Vordergrund. Mit dem demographischen Wandel rückt nun zusätzlich das Thema Angehörigenpflege (Elder Care) ins Blickfeld. An der Tagung – organisiert von der Fachstelle Gleichstellung von Frauen und Männern – wurden erste Lösungsansätze entwickelt wie Unternehmen dieser neuen Herausforderung kompetent begegnen können.
      28.10.2009 – 09:09 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit 2006 hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt vor zwei Jahren beschlossen die Partnerschaft mit den Davidoff Swiss Indoors für die Jahre 2007 bis 2012 fortzuführen und das Turnier alljährlich als Marketingplattform für Basel zu nutzen. Damit wurde sichergestellt dass der Schriftzug "Basel" wiederkehrend an diesem internationalen Tennisturnier auf dem Center Court zu sehen ist. Diese Präsenz unterstützt den Auftrag der Abteilung Aussenbeziehungen und Standortmarketing den Brand "Basel" weltweit bekannter zu machen.
      26.10.2009 – 13:43 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert in seiner dritten Sitzung das literarische Schaffen mit fünf Beiträgen in den Bereichen Autorenförderung Buchproduktion und Literaturvermittlung und vergibt einen Gesamtbetrag von CHF 36’200.
      22.10.2009 – 10:39 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Mit einem schappo wird das INTERNETCAFÉ PLANET13 von Regierungspräsident Dr. Guy Morin ausgezeichnet. Damit sozial Schwächere nicht noch mehr den Anschluss verpassen haben die Initianten/-in PLANET13 gegründet. Ein Lokal in dem Armutsbetroffene kostenlos einen Computer benutzen können.
      19.10.2009 – 15:45 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Mit der 539. Basler Herbstmesse wird die Stadt vom 24. Oktober bis zum 10. November dieses Jahres wieder in jene unverwechselbare Stimmung eintauchen die den grössten Jahrmarkt der Schweiz schon seit Generationen begleiten. 1471 erteilte Kaiser Friedrich III. der Stadt Basel das Privileg „d Herbschtmäss“ Jahr für Jahr abzuhalten. Seither ist sie zu einer der wichtigsten Traditionen des Kalenders am Rheinknie geworden und hat ihr Gesicht immer wieder verändert. 2009 wird die Herbstmesse erstmals innerhalb des Präsidialdepartements organisiert und umfasst über 470 Geschäfte verteilt auf acht Plätze.
      15.10.2009 – 10:11 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Der September brachte für den Tourismus in Basel wiederum ein hervorragendes Ergebnis. Mit 100 259 Übernachtungen wurde das beste September-Ergebnis seit der Einführung der Tourismusstatistik vor 75 Jahren erzielt. Da bereits in den vergangenen zwei Monaten hohe Zuwachsraten registriert wurden resultierte insgesamt ein ausgezeichnetes drittes Quartal. Der hohe Vorjahreswert wurde um 105% übertroffen. Das bislang beste in einem dritten Quartal erzielte Resultat belegt vor allem dass der Freizeittourismus auch dank vielfältigem kulturellem Angebot und besserer Vermarktung Basels immer mehr an Bedeutung gewinnt.
      12.10.2009 – 11:19 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Mit einem Empfang im Foyer des Basler Theaters anerkennt die Basler Regierung am 5. Dezember 2009 die freiwillig und ehrenamtlich Tätigen im Kanton Basel-Stadt anlässlich des „Internationalen Tages der Freiwilligen“.
      12.10.2009 – 11:13 Uhr
  1. September 2009
    1. Präsidialdepartement
      Sammlung mit Objekten der Waurá-Indianer verbleibt in Brasilien -- Eine ursprünglich dem Museum der Kulturen Basel vermachte Sammlung mit Objekten der brasilianischen Waurá-Indianer verbleibt definitiv in São Paulo. Der in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Kultur des Präsidialdepartements des Kantons Basel-Stadt ausgearbeitete Vertrag hat die Schenkung der Kollektion an das dortige Museu de Arqueologia e Etnologia ermöglicht. Nach jahrelangem Verhandlungsprozess wurde der Kontrakt im Beisein von Vertetern der Waurá-Indianer unterzeichnet. Damit setzt das Museum der Kulturen seine internationale Zusammenarbeit erfolgreich fort. Ausstellungs- und Forschungsprojekte rund um die Sammlung sind bereits in Planung.
      22.09.2009 – 09:03 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      1471 wurde der Stadt am Rheinknie durch Kaiser Friedrich III. das Messeprivileg verliehen. Aus dieser historischen Tatsache ist eine der wichtigsten Traditionen im Basler Jahreskalender hervorgegangen: Die Herbstmesse von den Einheimischen liebevoll "Herbschtmäss" genannt. Zu ihrer 539. Auflage erhält sie nun einen frischen Kommunikationsauftritt: Dazu gehören ein neues Signet sowie eine Kampagne die auch auf den nationalen Markt zielt.
      21.09.2009 – 09:04 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Bereits in den vergangenen zwei Monaten hat der Tourismus in Basel für hohe Zuwachsraten gesorgt. Auch im August ging es weiter aufwärts. Mit 95 630 Übernachtungen wurde das Ergebnis des Vorjahres um 67% übertroffen. Dieser Wert liegt knapp 40% über dem Augustmittel der letzten 10 Jahre. Insgesamt wurden in den Sommermonaten Juni bis August über eine Viertel Million Übernachtungen verzeichnet. Das bislang beste in einem Sommer erzielte Resultat belegt vor allem dass der Freizeittourismus – begünstigt durch eine langfristige Imagesteigerung Basels als Kulturstadt – immer mehr an Bedeutung gewinnt.
      09.09.2009 – 10:53 Uhr
    4. Regierungsrat
      Die Aktion „Respekt ist Pflicht – für alle“ des Vereins ARIP und das „Team Basel Frauen U18“ erhalten gemeinsam den Chancengleichheitspreis beider Basel. Das Nachwuchsteam ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Fussballvereine der Region zur gezielten Förderung des Frauenfussballs. Die Aktion „Respekt ist Pflicht – für alle“ ist eine Kampagne gegen Gewalt für mehr Aufmerksamkeit und Zivilcourage. Beide Projekte leisten einen Beitrag zum Abbau von Rollenstereotypen bei Jugendlichen. Der Chancengleichheitspreis ist mit insgesamt 20'000 Franken dotiert.
      01.09.2009 – 11:18 Uhr
  1. August 2009
    1. Präsidialdepartement
      Einblicke in Männerleben heute sowie Aussichten auf morgen – diesem Thema ist eine fünfteilige Veranstaltungsreihe gewidmet die am 17. September 2009 beginnt. Verantwortlich dafür sind die Fachstellen für Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie das Zentrum Gender Studies der Uni Basel.
      28.08.2009 – 10:41 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Im September werden in Basel-Stadt rund 1000 Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren zu ihren Bedürfnissen und den Freizeitangeboten des Kantons befragt. Die Antworten liefern dem Regierungsrat und den kantonalen Behörden wichtige Anhaltspunkte für die Planung und Steuerung der Jugendpolitik. Das Statistische Amt legt die Ergebnisse der Befragung voraussichtlich per Ende 2009 vor.
      26.08.2009 – 11:43 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Rückgang des Leerstandes bei den Wohnungen und Geschäftsräumlichkeiten in den beiden Basel.
      20.08.2009 – 09:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Basel: Archäologen haben bei Bauarbeiten vor dem Kreuzgang des Basler Münsters das Grab einer vornehmen Dame aus dem 17. Jh. freigelegt. Die Dame trug besonders wertvolle Goldohrringe.
      19.08.2009 – 09:26 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat am Donnerstagabend 13. August 2009 zu einem weiteren Netzwerkanlass für Bundesangestellte eingeladen. Regierungspräsident Guy Morin unterstrich in seiner Begrüssungsansprache im Kunstmuseum die Wichtigkeit der Kontaktpflege und des Austausches zwischen Vertreterinnen und Vertretern des Kantons Basel-Stadt und der Bundesverwaltung in Bern.
      13.08.2009 – 16:55 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Entgegen den Erwartungen resultierte im messe- und kongresslosen Juli mit 93647 Übernachtungen wie schon im Juni ein Rekordergebnis. Dazu beigetragen haben Marketinganstrengungen Basel nicht nur als Business- sondern auch als Kulturstadt zu vermarkten. So lockte das vielfältige kulturelle Angebot insbesondere das publikumswirksame Basel Tattoo und die erfolgreiche Van Gogh Ausstellung viele Kulturfreunde aus aller Welt ans Rheinknie und festigte Basels Ruf als Kulturstadt.
      10.08.2009 – 10:43 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Die Kantonale Verwaltung Basel-Stadt veranstaltet heute den Willkommenstag für neue Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten. Insgesamt beginnen im August 160 Lernende ihre Ausbildung beim Arbeitgeber BASEL-STADT; damit sind zurzeit rund 460 Lernende beim Kanton beschäftigt. Die Jugendlichen erkunden am Vormittag die Departemente und Betriebe auf einem Postenlauf. Nach einem gemeinsamen Mittagessen lernen die Jugendlichen in Teams typische Arbeitsgebiete der Verwaltung vertieft kennen und stellen sie sich gegenseitig in einer Minipräsentation vor. Regierungrat Dr. Hans-Peter Wessels rundet mit einer offiziellen Begrüssung den Tag ab.
      05.08.2009 – 07:53 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den ersten Teil jener Projekte ausgewählt die im Jahr 2009 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 28 Projekte beläuft sich auf 772'000 Franken.
      04.08.2009 – 11:02 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      An der offiziellen Basler Bundesfeier am 1. August auf dem Bruderholz hat sich Regierungspräsident Guy Morin für den Klimaschutz eingesetzt. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Gelegenheit die weltgrösste Schweizerfahne für den Klimaschutz zu unterschreiben. Diese Fahne wird im Dezember der Klimakonferenz in Kopenhagen überbracht.
      01.08.2009 – 21:30 Uhr
  1. Juli 2009
    1. Präsidialdepartement
      Traditionsgemäss findet die Bundesfeier am Rhein mit einem grossen Stadtfest am 31. Juli statt. Absoluter Höhepunkt bildet das grosse Feuerwerk über dem Rhein welches um 23.15 Uhr von zwei Schiffen abgefeuert wird. Zu den diesjährigen Programmpunkten zählen zudem das Schlauchbootrennen auf dem Rhein die Vorführungen des Feuerlöschbootes Spiel & Spass auf dem Marktplatz 15 Live-Konzerte sowie das Sternenleuchten über Basel.
      28.07.2009 – 16:16 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Basel vermochte im Juni letzten Jahres als einzige Schweizer Gastgeberstadt der Fussball-Europameisterschaft bei den Übernachtungen zuzulegen. Überraschenderweise wurde im diesjährigen Juni trotz ungünstigem konjunkturellem Umfeld der hohe Vorjahreswert welcher seinerzeit schon eine Zunahme um 43% bedeutet hatte überboten. Die insgesamt 96 165 registrierten Übernachtungen bedeuten die höchste je in einem Juni in Basel generierte Logiernächtezahl.
      13.07.2009 – 08:55 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Audiovision und Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft beurteilte an seiner ersten und zweiten Sitzung dieses Jahres 43 Gesuche. Dabei wurden insgesamt CHF 438’000 an 23 Projekte vergeben.
      02.07.2009 – 15:53 Uhr