Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’118 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Oktober 2004
    1. Erziehungsdepartement
      Tagesbetreuung für Schülerinnen und Schüler entspricht einem wachsenden Bedürfnis. Zum Tagesbetreuungs-Grundangebot der Schulen von Basel-Stadt gehören zurzeit Blockzeiten auf den Stufen Kindergarten Primarschule und Orientierungsschule sowie Mittagstische in allen Quartieren. Ein Teil der 19 Mittagstisch-Standorte bietet zusätzlich Hausaufgabenhilfe und Nachmittagsbetreuung an. Im Rahmen eines Pilotprojektes wurden in den Schulherbstferien erstmals Tagesferien durchgeführt. Ab 2007 ist ein Ausbau der Tagesschulen auf Primarschulstufe geplant.
      11.10.2004 – 01:00 Uhr
  1. September 2004
    1. Erziehungsdepartement
      Das Projekt "Burzelbaum" bringt mehr Bewegung in den Kindergarten. Als erste praktische Umsetzung der "Neuen Bewegungspolitik" welche die gesundheitliche Situation der Basler Bevölkerung nachhaltig verbessern will können die Kindergärten Basel heute das Projekt "Burzelbaum" der Öffentlichkeit vorstellen. Ziel des Projekts ist einerseits mehr Freiräume für das natürliche kindliche Bewegungsbedürfnis zu schaffen andererseits die Lehrpersonen und Eltern für die gesundheitliche Bedeutung regelmässiger körperlicher Aktivität zu sensibilisieren.
      24.09.2004 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Die Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren der Kantone Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Solothurn und Wallis sprechen sich dafür aus dass an ihren Schu-len weiterhin Französisch als erster Fremdsprache unterrichtet wird. Die sechs Kantone an der Grenze zwischen dem deutschen und dem französischen Sprachraum sollen weiterhin eine Brücke zwischen den Sprachkulturen bilden. Dies haben die erwähnten Erziehungsdirektoren und direktorinnen gestern an einer Sitzung auf Einladung des Kantons Basel-Stadt beschlossen.
      18.09.2004 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Das Ressort Kultur des Erziehungsdepartements Basel-Stadt hat in zwei wichtigen Bereichen der Kulturförderung Studien in Auftrag gegeben. Ziel der Studien ist es dem Ressort Kultur verlässliche Daten und Grundlagen für die Ausgestaltung der neuen Subventionsverträge ab dem Jahre 2006 im Bereich E-Musik und Neue Medien / Medienkunst zu liefern.
      10.09.2004 – 01:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Vor einem Jahr schuf der Kanton Basel-Stadt als erster Schweizer Kanton die Stelle eines "Beauftragen für Integration und Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung". Die Förderung von Integration und Gleichstellung ist durch eine gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Departementen und privaten Organisationen möglich. Nach einem Jahr zieht der Beauftragte Martin Haug eine Zwischenbilanz.
      09.09.2004 – 01:00 Uhr
  1. August 2004
    1. Erziehungsdepartement
      Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Regelklassen -- Eltern von Kindern mit einer Behinderung wünschen und fordern immer häufiger dass ihr Kind - zusammen mit den andern Kindern seines Alters - die Regelschule besuchen kann. In der Region Basel ist dies möglich. Die Erfahrungen sind gut nicht nur für die Kinder mit einer Behinderung. Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt informiert mit einem Filmzyklus über die integrative Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen.
      10.08.2004 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Die Weiterbildungsschule (WBS) startet mit einer neuen Struktur ins Schuljahr 2004/2005: Die Erstklässlerinnen und Erstklässler der WBS werden entweder den A-Zug oder den E-Zug besuchen. Mithilfe der beiden Leistungszüge der WBS sollen die Bildungs- und Berufschancen der Schülerinnen und Schüler in Basel-Stadt wirksam verbessert werden. Im A-Zug stehen integrale Förderung und Betreuung im Vordergrund im E-Zug liegt der Schwerpunkt beim intensiven Fachunterricht. A- und E-Klassen werden im selben Schulhaus und von den gleichen Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
      09.08.2004 – 01:00 Uhr
  1. Juni 2004
    1. Erziehungsdepartement
      Zum Start in das neue Schuljahr bekommen Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen in Basel-Stadt und Baselland nach den Sommer-ferien eine Berufswahlagenda.
      21.06.2004 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Berufsbildung -- Das Projekt "last minute" unterstützt motivierte Jugendliche und junge Erwachsene aus Basel-Stadt die noch in letzter Minute vor Lehrbeginn eine Lehrstelle oder eine Anschlusslösung suchen.
      21.06.2004 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Aufgrund des neuen Tagesbetreuungsgesetzes und der entsprechenden Verordnung werden die Elternbeiträge heute zentral von der Abteilung Tagesbetreuung einheitlich anhand der Steuerdaten berechnet. Seit Januar 2004 gilt die neue Berechnungsart für alle neu eintretenden Kinder. Für die bereits im 2003 betreuten Kinder wurden die Beiträge ebenfalls neu berechnet und werden in diesen Tagen den Eltern mitgeteilt. Damit wird die bisherige Regelung dass Elternbeiträge von den Heimleitungen der verschiedenen Tagesheime aufgrund von individuellen Unterlagen der Eltern berechnet werden abgelöst.
      17.06.2004 – 01:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Eine spektakuläre Ausgrabung auf dem Basler Münsterhügel bietet Einblick in 3000 Jahre Stadtgeschichte. -- Die Mitarbeitenden der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt legen in einem Hof an der Martinsgasse eine imposante 3000 Jahre alte bronzezeitliche Befestigung frei. Darüber liegen aussergewöhnlich mächtige archäologische Kulturschichten. Sie umfassen alle wichtigen Epochen der Basler Stadtgeschichte bis hin zur frühen Neuzeit.
      16.06.2004 – 01:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Mitte April 2004 hat der Regierungsrat das Erziehungsdepartement beauftragt die Auslagerung der rund 90 bisher durch den Kanton geführten Plätze vorzubereiten. Grund für diesen Entscheid war in erster Linie die in der Tagesbetreuungsverordnung geplante Übernahme der Vermittlungsstelle für Tagesheimplätze durch den Kanton. Die Übernahme dieser wichtigen Funktion bedingt dass der Kanton selber keine Angebote führt. Weiter kann aufgrund dieser Massnahme das Budget des Erziehungsdepartements um rund Fr. 400'000.- reduziert werden. Der Entscheid betrifft die drei Tagesheime Mittlere Strasse (an der gleichnamigen Strasse) Wirbelwind (am Petersgraben) sowie Rhyspatze (an der Alemannengasse).
      15.06.2004 – 01:00 Uhr
  1. Mai 2004
    1. Erziehungsdepartement
      Ende letzten Jahres hatte der Schweizerische Casinoverband gegen die Verantwortlichen bei SWISSLOS und Sport-Toto-Gesellschaft Strafanzeige eingereicht. Jetzt wurde das Strafverfahren mangels Tatbestands eingestellt.
      27.05.2004 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Veranstaltung am 14. Juni 2004 im Unternehmen MITTE. -- ‹Palaver Loop› die neue Veranstaltungsreihe die das Erziehungsdepartement und der Verein ‹zmittsdrin› in Zusammenarbeit mit dem Behindertenforum Region Basel und den Vereinen ‹Die Anderen› und ‹zämme läbe› lancieren startet am 14. Juni 2004 um 20.00 Uhr im Unternehmen Mitte mit einem Podium zum Thema ‹Arbeit statt IV›. Vertreterinnen und Vertreter von privaten und staatlichen Arbeitgebern diskutieren mit Betroffenen unter der Leitung der Radiojournalistin Cornelia Kazis über arbeitsplatzerhaltende Massnahmen und die Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen für behinderte Menschen. Der Abend wird durch die Musiker von mark&bein eröffnet. Es wird kein Eintritt verlangt.
      26.05.2004 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Die Regierungen eröffnen eine gemeinsame Vernehmlassung zum Staatsvertrag -- Die Regierungen der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn haben sich auf die Fusion ihrer bisherigen Fachhochschulen geeinigt. Die neu entstehende Fachhochschule (FH) Nordwestschweiz soll die Bereiche Technik Bau Wirtschaft Gestaltung und Kunst Soziale Arbeit Pädagogik und Musik umfassen und von allen vier Kantonen gemeinsam gesteuert und finanziert werden. Die vier Regierungen geben heute einen entsprechenden Staatsvertrag in eine gemeinsame Vernehmlassung.
      26.05.2004 – 01:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Schülerinnen und Schüler der Schule für Brückenangebote (SBA) erhalten in Praktika und Schnupperlehren wichtige Einblicke in den beruflichen Alltag. Für interessierte Betriebe aus Wirtschaft Gewerbe und Verwaltung hat die SBA-Fachstelle «Schule–Berufswelt» diese Woche eine Hotline mit Informationen zu Vorlehr-Praktikumsplätzen und Schnuppermöglichkeiten eingerichtet.
      24.05.2004 – 01:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Wie kann Kindern und Jugendlichen das Lesen näher gebracht werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Symposions 'Zukunft Lesen' das am 12. Mai im Kongresszentrum St. Jakob-Park stattfindet. An der Tagung werden neue Ergebnisse aus der Leseforschung und der Lesedidaktik präsentiert sowie innovative Beispiele aus der Praxis erörtert. Das Symposion wird vom Institut für Unterrichtsfragen und der Lehrer/innenfortbildung Basel-Stadt (ULEF) sowie der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung Basel-Landschaft (LWBL) in Zusammenarbeit mit weiteren Bildungsinstitutionen der Region durchgeführt und richtet sich an Fachleute aus Schulen und Bibliotheken sowie an weitere am Lesen interessierte Personen.
      11.05.2004 – 01:00 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Die neue Broschüre über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene ist soeben erschienen und ist ab sofort erhältlich.
      11.05.2004 – 01:00 Uhr
  1. April 2004
    1. Erziehungsdepartement
      21.04.2004 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Vor zehn Jahren sind in Basel und Riehen die ersten Schülerinnen und Schüler in die Orientierungsschule (OS) eingetreten. Die Schwerpunkte von damals – ein Selektionsaufschub Chancengleichheit in heterogenen Klassen und individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler – sind heute von ebenso grosser Bedeutung wie damals.
      19.04.2004 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      In der Aufnahmeprüfung von der Orientierungsschule (OS) ins Gymnasium und in den E-Zug der Weiterbildungsschule (WBS) haben 68 Schülerinnen und Schüler ihre Qualifikation verbessert. Bei 394 wurde der Zuteilungsentscheid der OS bestätigt.
      13.04.2004 – 01:00 Uhr
  1. Februar 2004
    1. Erziehungsdepartement
      09.02.2004 – 00:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung der Weiterbildungsschule Basel-Stadt -- Die Inspektion der Weiterbildungsschule (WBS) hat die Wahl von Siegbert Jäckle als Konrektor der Weiterbildungsschule bestätigt. Die Neubesetzung per 1. August 2004 wurde durch die Zusammenlegung der beiden bisherigen Schulleitungsressorts "Kommunikation" und "Laufbahnvorbereitung" notwendig.
      04.02.2004 – 00:00 Uhr
  1. Januar 2004
    1. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Am 27. Januar wird in vielen Schweizer Schulen an den Holocaust erinnert. Am 27. Januar 1945 war das Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit worden. Der Blick soll sich am jährlichen «Tag des Gedenkens» der in den meisten europäischen Ländern begangen wird darüber hinaus auch in die Zukunft richten: hin zu einer Förderung von Menschenrechten Toleranz und Dialogbereitschaft. Erstmals beteiligen sich Schulen von Basel-Stadt am Gedenktag.
      27.01.2004 – 00:00 Uhr