Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’406 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 2021
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 21. September 2021, 10.30 Uhr, total 15‘987 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 252 aktive Fälle in Isolation und 201 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 84 (CH: 111), die 14-Tage-Inzidenz bei 228 (CH: 308). In Basel-Stadt wurden bisher 257‘422 Impfungen verabreicht. 120‘557 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Im Basler Impfbus sind bis gestern Montag, 20. September 2021, 801 Personen geimpft worden. Auf dem Impfbus-Fahrplan fällt der vorgesehene Standort auf dem Meret-Oppenheim-Platz weg. Das Gesundheitsdepartement weist zudem nochmals auf die seit gestern gültige Übergangsregelung des Bundes bei den Covid-Zertifikaten für ausländische Gäste hin.
      21.09.2021 – 14:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Anlässlich der Art Basel findet am Mittwoch, 22. September 2021, ein Treffen von Messevertreterinnen und -vertretern mit einer Delegation aus Miami Beach und der US-Botschaft in Bern sowie Basler Regierungsvertretern statt. Zudem unterstützt das Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt die bedeutende Messe für moderne und zeitgenössische Kunst mit diversen Begleitmassnahmen.
      21.09.2021 – 10:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt reorganisiert seine Medienarbeit. Bisher war die Abteilung Kommunikation der Kantonspolizei Basel-Stadt für alle Bereiche der Kommunikation zuständig, mit Ausnahme der Medienarbeit und der Ereigniskommunikation. Diese lagen in der Verantwortung des Departements. Mit der Reorganisation wird in den kommenden Monaten die gesamte Kommunikation bei der Kantonspolizei zusammengeführt, analog zu den anderen Polizeikorps in der Schweiz.
      20.09.2021 – 11:00 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 17. September 2021, 10.40 Uhr, total 15’925 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 369 aktive Fälle in Isolation und 280 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 112 (CH: 134), die 14-Tage-Inzidenz bei 292 (CH: 356). In Basel-Stadt wurden bisher 254’183 Impfungen verabreicht. 118‘924 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Aufgrund der hohen Nachfrage nach spontanen Impfungen bietet das Impfzentrum nächste Woche zwei zusätzliche Walk-In-Angebote an. Und die erste Woche mit erweitertem Covid-Zertifikat zeigt, dass einige Personen die falschen Dokumente vorlegen.
      17.09.2021 – 14:00 Uhr
    5. Grosser Rat
      Die Wahlvorbereitungskommission des Grossen Rates hat ihren Bericht zu den Erneuerungswahlen der Richterinnen und Richter für die Amtsperiode 2022 bis 2027 verabschiedet. Sie beantragt dem Grossen Rat 79 Personen zur Wahl, genau so viele Personen wie Richterämter zu besetzen sind.
      17.09.2021 – 10:00 Uhr
    6. Grosser Rat
      Die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) des Grossen Rates stimmt dem vom Regierungsrat beantragten Ausbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung (Fernwärme) in der Stadt Basel einstimmig zu. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Mit Einreichung einer Motion fordert die Kommission, die entstehenden zahlreichen Baustellen zur Umgestaltung und Aufwertung des städtischen Raums zu nutzen.
      17.09.2021 – 08:45 Uhr
    7. Grosser Rat
      Die Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission (JSSK) des Grossen Rates unterstützt mehrheitlich die Zielsetzung des Regierungsrates, eine zeitgemässe gesetzliche Grundlage zum Schutz wildlebender Tiere und Vögel und für ein neues regionales Wildtiermanagement zu schaffen. Die Kommission beantragt gegenüber dem Ratschlag nur wenige Anpassungen. So bringt sie Präzisierungen zu den erlaubten Jagdarten an. Dem regierungsrätlichen Vorschlag zur Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit folgt die Kommission mehrheitlich, wie auch der Festlegung eines Gebietes für den Hundefreilauf.
      17.09.2021 – 08:30 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Regierungsrat vergibt den Basler Sozialpreis für die Wirtschaft 2021 an das Restaurant Tell. Er würdigt damit ein Unternehmen, welches sich im Rahmen seiner Möglichkeiten überdurchschnittlich und seit vielen Jahren für die Ausbildung und Beschäftigung von leistungseingeschränkte Personen einsetzt.
      16.09.2021 – 16:24 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt budgetiert für das Jahr 2022 einen Überschuss von 78 Mio. Franken. Eine zurückhaltende Ausgabenpolitik, stabile Steuereinnahmen und eine höhere Ausschüttung der Schweizerischen Nationalbank sind Gründe für den erwarteten Überschuss. In den Planjahren 2023 bis 2025 rechnet der Regierungsrat mit Überschüssen zwischen 50 und 80 Mio. Franken. Der Kanton weist eine solide Finanzlage auf.
      16.09.2021 – 14:25 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Die Swisslos-Sportfonds-Kommission hat an der Sitzung vom 13. September 2021 folgende Gesuche behandelt und Swisslos-Sportfonds-Mittel in der Höhe von insgesamt 450‘827.85 Franken gesprochen.
      16.09.2021 – 10:34 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abteilung Friedhöfe Basel der Stadtgärtnerei öffnet am Samstag, 18. September 2021, anlässlich des nationalen «Tags des Friedhofs» die Pforten des Friedhofs am Hörnli und wartet mit bewährten und neuen Führungen auf. So gibt es unter anderem den Rundlauf «Hörnli digital» sowie einen Blick über die Friedhofanlage aus der Vogelperspektive.
      16.09.2021 – 09:30 Uhr
    12. Finanzdepartement
      Ab dem 1. Oktober 2021 übernimmt Jonathan Koellreuter die Leitung des Portfoliomanagements bei Immobilien Basel-Stadt (IBS). Das Portfoliomanagement ist für die strategische Portfolioplanung, für Projektentwicklungen sowie für Bauprojekte und Transaktionen zuständig.
      14.09.2021 – 14:15 Uhr
    13. Regierungsrat
      Das aktuell auf zwei Standorte verteilte Institut für Rechtsmedizin soll in die bisher noch vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut genutzten Räumlichkeiten an der Socinstrasse 55a-59 ziehen. Zwei der drei Gebäude werden umgebaut und weitergenutzt. Das dritte Gebäude wird durch einen Labor-Neubau ersetzt, um mit einer zeitgemässen Laborinfrastruktur die hohen Anforderungen an die Dienstleistungen des Instituts erfüllen zu können. Für den Um- und Neubau beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von insgesamt rund 43 Mio. Franken.
      14.09.2021 – 14:00 Uhr
    14. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 14. September 2021, 11.00 Uhr, total 15‘830 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 386 aktive Fälle in Isolation und 268 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 148 (CH: 158), die 14-Tage-Inzidenz bei 315 (CH: 381). In Basel-Stadt wurden bisher 251‘306 Impfungen verabreicht. 118‘172 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Der Basler Impfbus ist zudem gestern Montag, 13. September 2021, an seinem ersten Standort beim Biozentrum erfolgreich gestartet. 107 Personen liessen sich impfen.
      14.09.2021 – 14:00 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      14.09.2021 – 14:00 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 219’000 Franken bewilligt.
      14.09.2021 – 14:00 Uhr
    17. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die ausgebliebenen Schönwetterperioden führten im Sommer 2021 zu einer geringeren Ozon-Belastung als in den Vorjahren. Die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) wurden dennoch deutlich überschritten.
      14.09.2021 – 09:58 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab Mittwoch, 15. September 2021 sichert das Tiefbauamt das Kleinbasler Rheinufer zwischen Schwarzwaldbrücke und Kraftwerk Birsfelden mit weiteren Steinblöcken und Kies. Die Arbeiten im Nachgang zum Sommer-Hochwasser werden mit einem Kranschiff ausgeführt und sollen bis Ende Jahr abgeschlossen sein. Gleichzeitig startet das Tiefbauamt die Abklärungen für eine spätere, dauerhafte Instandstellung des Rheinufers.
      14.09.2021 – 09:00 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Basel, 14. September 2021 – Nach dem Abbruch der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) für ein institutionelles Rahmenabkommen bringt die Metropolitankonferenz Basel gegenüber dem Bundesrat ihre Sorgen um den Unternehmensstandort im Metropolitanraum Basel zum Ausdruck. Konkret fordern die entsprechenden Akteure aus Politik und Wirtschaft die Wiederaufnahme von Gesprächen und den Einsatz für pragmatische Lösungen zugunsten des hiesigen Wirtschafts- und Lebensraums. Gleichzeitig bekräftigen sie ihr Bekenntnis für solide Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU.
      14.09.2021 – 09:00 Uhr
    20. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 10. September 2021, 10.50 Uhr, total 15’704 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 440 aktive Fälle in Isolation und 373 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 180 (CH: 173), die 14-Tage-Inzidenz bei 341 (CH: 384). In Basel-Stadt wurden bisher 249’512 Impfungen verabreicht. 118‘020 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung.
      10.09.2021 – 14:05 Uhr
    21. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt bietet eine weitere niederschwellige Impfmöglichkeit gegen das Coronavirus an: Ab Montag, 13. September 2021, ist während vier Wochen ein Impfbus im Kanton Basel-Stadt unterwegs, in dem sich die Bevölkerung ohne vorherige Terminvereinbarung spontan gegen das Coronavirus impfen lassen kann.
      10.09.2021 – 14:00 Uhr
    22. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Hegenheimerstrasse soll für Kindergarten- und Primarschulkinder sicherer werden. Auf dem Abschnitt zwischen der Verzweigung Felsplattenstrasse und der Verzweigung Oltingerstrasse soll deshalb künftig während der Schulwegzeiten Tempo 30 gelten. Der Abschnitt ist Bestandteil des Konzepts zur weiteren Umsetzung von Tempo 30 in Basel, das der Grosse Rat Anfang 2013 beschlossen hat. Von der erhöhten Verkehrssicherheit profitieren nebst den Fussgängerinnen und Fussgängern auch Velofahrende.
      10.09.2021 – 09:00 Uhr
    23. Erziehungsdepartement
      Basil Eckert tritt am 1. Januar 2022 seine neue Stelle an und wird zusammen mit Dr. Karin Keller (bisher) die Führung des Schulpsychologischen Diensts (SPD) übernehmen. Die Führung des SPD durch eine Co-Leitung trägt der Grösse und der Komplexität der Aufgaben dieses Bereichs Rechnung.
      09.09.2021 – 13:57 Uhr
    24. Regierungsrat
      Mit dem neuen Legislaturplan präsentiert der Regierungsrat seine politische Planung für die Jahre 2021 bis 2025. Drei Schwerpunkte stehen für ihn im Zentrum, die sich durch eine hohe Dringlichkeit auszeichnen: Die Bewältigung der Corona-Pandemie, die Digitalisierung und der Klimaschutz. Sechs Ziele und 46 Massnahmen konkretisieren die Legislaturplanung zusätzlich.
      09.09.2021 – 10:00 Uhr