Medienmitteilungen
17’406 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Mai 2021
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 7. Mai 2021, 11.50 Uhr, total 12‘293 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 393 aktive Fälle in Isolation und 795 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 152 (CH: 117), die 14-Tage-Inzidenz bei 324 (CH: 269). Total wurden in Basel-Stadt bislang 63‘316 Impfdosen verabreicht. 20‘049 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung. Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt führt derzeit einen Pilotversuch durch, in dem das Abwasser auf Coronaviren untersucht wird. Die ersten Resultate liegen vor: Von 20 Proben fielen 13 positiv aus.07.05.2021 – 15:55 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat beschliesst in der Maisitzung über die Einführung einer kantonalen Fachstelle für Bedrohungsmanagement. Weiter entscheidet er über die Vereinheitlichung der Lärmschutzstufen in der Innenstadt und über Staatsbeiträge an die Kulturwerkstatt Kaserne.07.05.2021 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde April 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 4’237 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 190 Personen weniger als im März 2021 (-4.3%). Die Arbeitslosenquote sank von 4.3% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (April 2020) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 263 (+6.6%).07.05.2021 – 08:50 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt gibt heute erste Termine in der Impfgruppe 5 frei, und zwar für 50- bis 65-Jährige. Zudem wurden am Dienstag weitere 4‘100 Impfdosen an die Spitäler zur Impfung ihres Personals mit Patientenkontakt geliefert.06.05.2021 – 14:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat für die Durchführung von COVID-19-Massentests in Schulen, Betrieben und weiteren Einrichtungen Nettoausgaben in der Höhe von 13 Millionen Franken bewilligt. Damit sind nun auch die finanziellen Voraussetzungen für einen zügigen Ausbau des regelmässigen Testens im Kanton Basel-Stadt geschaffen und ein breiterer Einsatz von bis zu 100'000 Tests pro Woche bis Ende 2021 möglich. Testungen sind weiterhin freiwillig, der Regierungsrat hofft aber auf hohe Akzeptanz und gute Beteiligung am Testprogramm.06.05.2021 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementDas Kulturleben hat durch die Covid-19-Pandemie eine tiefe Zäsur erlitten. Wie einschneidend die Auswirkungen etwa für die Basler Museen sind, lässt sich an statistischen Erhebungen wie der jährlichen Besuchsstatistik ablesen: In den Museen des Kantons Basel-Stadt sind die Besuchszahlen 2020 um 40 Prozent zurückgegangen und zwar von 1,44 Millionen auf 857'000 Besuchende. Bei den Schulklassenbesuchen gab es ein Minus von 50 Prozent und bei den übrigen Vermittlungsangeboten von 56 Prozent. Vielen Museen ist es jedoch gelungen, dank Flexibilität und kreativer Digitalangebote mit ihrem Publikum in Kontakt zu bleiben und ihm seine Ausstellungen oder Sammlungen virtuell und interaktiv näher zu bringen.06.05.2021 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltWer bei der Verpflegung unterwegs Mehrweg- statt Wegwerfgeschirr nutzt, schont Ressourcen, verkleinert die Abfallberge und spart Geld. Um auf die vielen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mehrweggeschirr hinzuweisen, lanciert der Kanton Basel-Stadt die Aktion «Basel isst abfallfrei»: Ein Kleber am Eingang von Take-away-Anbietern signalisiert Kundinnen und Kunden, dass sie hier mit ihrem Mehrweggeschirr willkommen sind.05.05.2021 – 11:23 Uhr
- PräsidialdepartementDie Bundesfeier am Rhein vom 31. Juli 2021 muss abgesagt werden. Aufgrund der epidemiologischen Lage ist es nicht realistisch, die diesjährige Bundesfeier am Rhein mit weit über 100'000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern mit einem dafür notwendigen Schutzkonzept durchzuführen. Die offizielle Bundesfeier auf dem Bruderholz entscheidet in den kommenden Wochen über die Durchführung.05.05.2021 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Basler Verkehr ging 2020 aufgrund der Covid-Pandemie deutlich zurück. Das zeigt der neuste Verkehrsindex, den das Amt für Mobilität jährlich erhebt. Bei sämtlichen Verkehrsmitteln ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen – am stärksten wenig überraschend beim öffentlichen Verkehr. Einzig der Veloverkehr blieb stabil: Im Vergleich zum Vorjahr lag sein Rückgang 2020 bei nur drei Prozent.05.05.2021 – 09:41 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWährend einer Kontrollaktion hat die Kantonspolizei Basel-Stadt gemeinsam mit mehreren Partnerbehörden in der Nacht auf Dienstag 52 mutmassliche Bettlerinnen und Bettler kontrolliert. 21 dieser Personen hat sie dem Migrationsamt Basel-Stadt für vertiefte Abklärungen zugeführt. In 19 Fällen erliess das Amt eine ausländerrechtliche Massnahme.04.05.2021 – 14:34 Uhr
- FinanzdepartementIn unmittelbarer Nachbarschaft zu den beiden Universitätsspitälern UKBB und USB sowie dem Life-Sciences-Campus Schällemätteli erstellt der Kanton einen Neubau zugunsten der Forschung im Bereich Kindermedizin. Einziehen wird das Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH), welches sich zurzeit im Aufbau befindet.04.05.2021 – 14:30 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 4. Mai 2021, 10.20 Uhr, total 12‘155 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 414 aktive Fälle in Isolation und 707 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 170 (CH: 106), die 14-Tage-Inzidenz bei 362 (CH: 273). Basel-Stadt hat gestern die Marke von 20‘000 komplett mit einer Erst- und Zweitimpfung geschützten Personen überschritten. Total wurden in Basel-Stadt bislang 59‘839 Impfdosen verabreicht. Das Gesundheitsdepartement äussert sich zudem zu Unsicherheiten in den sozialen Medien, die zu sogenannten „Warte-SMS“ für registrierte impfwillige Personen entstanden sind.04.05.2021 – 14:15 Uhr
- RegierungsratAm 13. Juni 2021 wird über das Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) abgestimmt. Der Regierungsrat spricht sich klar für ein Ja zu diesem Gesetz aus.04.05.2021 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …04.05.2021 – 14:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie reduzierten im vergangenen Jahr die Anzahl Fahrzeuge an vielen Verkehrszählstellen. Dieser Umstand hatte massgeblichen Einfluss auf den starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung an verkehrsreichen Strassen.03.05.2021 – 14:10 Uhr
- PräsidialdepartementDas 50-jährige Jubiläum des Frauenstimmrechts wurde in den vergangenen Wochen in Basel und der gesamten Schweiz gewürdigt. Höhepunkt der Feierlichkeiten in Basel wäre ein Jubiläumsfest in der Innenstadt gewesen. Dieses muss nun aber pandemiebedingt abgesagt werden.03.05.2021 – 14:00 Uhr
- April 2021
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 30. April 2021, 10.10 Uhr, total 11‘978 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 437 aktive Fälle in Isolation und 697 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 163 (CH: 124), die 14-Tage-Inzidenz bei 358 (CH: 291). Total wurden in Basel-Stadt bislang 55‘869 Impfdosen verabreicht. 19‘873 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung. An den nächsten zwei Wochenenden finden priorisierte Impftage für Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt statt, bei denen 5000 Impfungen verabreicht werden.30.04.2021 – 12:10 Uhr
- PräsidialdepartementIn seiner Jury-Sitzung am 22. und 23. März 2021 hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 22 formal gültige Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung hat der Fachausschuss folgende neun Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 289'000 zur Unterstützung empfohlen.30.04.2021 – 09:30 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Regierungsrat hat die kantonalen Einschränkungen für «Einrichtungen im Sportbereich» aufgehoben. Das Erziehungsdepartement freut sich, dass mit dieser Lockerung der Sportunterricht und die Nutzung der Garderoben auf Sekundarstufe I und II ab Montag wieder möglich sind.29.04.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf dem Birsig-Parkplatz soll ein neuer Anziehungspunkt in der Innenstadt entstehen. Das Projekt „Birsig Garten Basel“ hat die Jury des Studienauftrags für die Umwidmung des heutigen Parkplatzes überzeugt. Einfache Pavillons sollen künftig den unterirdischen Flusslauf des Birsig nachzeichnen und beispielsweise mit Ateliers und Cafés den Ort beleben und attraktiver machen. Zudem ist eine Begrünung vorgesehen. Das Bau- und Verkehrsdepartement wird mit dem Siegerteam als nächsten Schritt ein Vorprojekt erarbeiten, das der Regierungsrat anschliessend dem Grossen Rat unterbreiten wird.29.04.2021 – 11:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, am 13. Juni 2021 das kantonale Mindestlohngesetz anzunehmen. Damit wird im Kanton Basel-Stadt ein Mindestlohn von 21 Franken eingeführt. Das Mindestlohngesetz ist der Gegenvorschlag des Grossen Rates zur Initiative „Kein Lohn unter 23.-“, über die ebenfalls abgestimmt wird.29.04.2021 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementAb dem 1. Mai 2021 führt der Kanton Basel-Stadt Lohngleichheitskontrollen im öffentlichen Beschaffungswesen ein. Damit soll gewährleistet werden, dass öffentliche Gelder nur an Unternehmen fliessen, welche die Lohngleichheit von Frauen und Männern einhalten.29.04.2021 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 27. April 2021, 10.40 Uhr, total 11‘803 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 420 aktive Fälle in Isolation und 1201 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 182 (CH: 132), die 14-Tage-Inzidenz bei 341 (CH: 296). Basel-Stadt hat in den vergangenen sieben Tagen täglich geimpft und hat gestern die Marke von 50‘000 Impfungen überschritten. Total wurden in Basel-Stadt bislang 50‘789 Impfdosen verabreicht. 18‘267 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung.27.04.2021 – 14:15 Uhr
- RegierungsratDie am häufigsten nachgefragten Dienstleistungen des Bau- und Verkehrsdepartements sollen bis Ende 2023 digital abgewickelt werden können. Der Regierungsrat hat heute einen entsprechenden Ratschlag an den Grossen Rat überwiesen. Darin beantragt er 2,1 Millionen Franken für die Beschaffung einer neuen IT-Lösung und die Digitalisierung der Bewilligungs- und Meldeverfahren im Bau- und Verkehrsdepartement.27.04.2021 – 14:05 Uhr