Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’350 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Januar 2011
    1. Regierungsrat
      Die 1975 eröffnete St. Jakobshalle muss nach 35 Jahren Betrieb dringend saniert und modernisiert werden. Der Regierungsrat hat heute einen Ratschlag für einen Projektierungskredit in Höhe von CHF 4.8 Mio. zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Bei einem optimalen Projektierung-, Bewilligungs- und Realisierungsablauf können die Massnahmen bis im Jahr 2017 umgesetzt werden.
      18.01.2011 – 10:20 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Die Abteilung für Jugendzahnmedizin der Schulzahnklinik richtet sich neu auch am Claragraben 95 in 4005 Basel ein. Damit wird der ständig wachsenden Nachfrage nach den Dienstleistungen der Schulzahnklinik entsprochen: Die Wartezeiten für die Patientinnen und Patienten sollen spürbar verkürzt werden. Für Notfälle und für die Sprechstunde stehen auch für Jugendliche weiterhin die Praxisräume an der St. Alban-Vorstadt 12 zur Verfügung.
      18.01.2011 – 09:49 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Immissionskataster, welcher eine nahezu flächendeckende Darstellung der Belastung durch elektromagnetische Strahlung im Kanton Basel-Stadt ermöglicht, ist ab sofort im Internet abrufbar.
      17.01.2011 – 10:08 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Das Projekt „Café Bâlance“ bringt seit dem April 2010 Gesundheitsförderung und Prävention nahe an die Bevölkerung der Quartiere. Als praktische Umsetzung der Leitlinien für eine umfassende Seniorenpolitik öffnet das Café Bâlance im Januar 2011 seine Türen im St. Johann und in Kleinhüningen und erweitert damit die Standorte in Riehen, im Hirzbrunnen- und im Bachlettenquartier. Während zwei bis drei Stunden pro Woche haben die Bewohnerinnen und Bewohner der Quartiere in allen Standorten die Möglichkeit, sich im Café auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Zusätzlich werden praktische Rhythmikübungen angeboten, welche der Sturzgefahr im Alter vorbeugen.
      17.01.2011 – 08:29 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) und das Shanghai Children’s Medical Center (SCMC) unterzeichnen heute Freitag eine Zusammenarbeitsvereinbarung. Die Vereinbarung ergänzt bestehende Kooperationen in der Spitzenmedizin, welche im Rahmen der Städtepartnerschaft von Basel und Shanghai zustande gekommen sind.
      14.01.2011 – 09:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Für das herrschaftliche Wohnhaus am Rennweg 73 hat der Regierungsrat die Aufnahme ins Denkmalverzeichnis beschlossen. Der repräsentative Bau war einst Wohnsitz des Schriftstellers Emanuel Stickelberger, der vor allem durch seine literarische Bearbeitung historischer Stoffe Berühmtheit erlangte. Das gut überlieferte Bauwerk gilt als besonders aussagekräftiges Zeugnis der am Vorbild der Goethezeit orientierten Architekturströmung des Traditionalismus.
      14.01.2011 – 08:45 Uhr
    7. Gesundheitsdepartement
      Am 20. Januar feiert das Institut für Rechtsmedizin Basel (IRM) seinen 50. Geburtstag an der Pestalozzistrasse 22. An einer Feierstunde mit Vertretern aus Wissenschaft und Behörden aus der ganzen Schweiz wird die Entwicklung von der ersten gerichtsmedizinischen Untersuchung im Jahr 1411 bis zum heutigen universitären Kompetenzzentrum für Rechtsmedizin beleuchtet.
      14.01.2011 – 08:36 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Im Frühjahr 2012 wird allen unbefristet angestellten Lehrpersonen der auslaufenden Orientierungs- und Weiterbildungsschulen ein neuer Arbeitsvertrag vorgelegt. Darin steht, auf welcher Stufe und an welcher Schule sie in Zukunft unterrichten werden. Das Ziel besteht in einvernehmlichen Lösungen. Um sie zu erwirken, werden die Betroffenen sich im Rahmen eines mehrstufigen Verfahrens ihre Präferenzen bilden und im Gespräch mit den Schulleitungen anmelden können. Grundlage für den Personalwechsel bilden ein Kriterienkatalog und ein Fahrplan, in dem das Vorgehen und die Mitwirkung der Beteiligten geregelt wird.
      13.01.2011 – 09:00 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Seit Dezember 2010 sind im Kanton Basel-Stadt dreissig Masernerkrankungen gemeldet worden. Erkrankt sind Kinder und Jugendliche, welche nicht gegen Masern geimpft sind. Da Masern sehr ansteckend sind und nicht selten Komplikationen auftreten, empfiehlt das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt die Masernimpfung bei allen Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Personen, die nach 1963 geboren wurden.
      13.01.2011 – 08:01 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Nicole Wagner wird neue Leiterin der Sozialhilfe. Ihre Funktion tritt sie im kommenden Frühsommer an.
      12.01.2011 – 16:07 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Fachtagung zum Herzstück Regio-S-Bahn: Organisationsfragen im Vordergrund -- Unter dem Titel „Herzstück konkret – gemeinsam die nächsten Schritte planen“ fand am vergangenen Montag eine Fachtagung statt. Auf Einladung der beiden zuständigen Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben rund 100 Fachleute über Fragen der künftigen Organisation, der Finanzierung und der Trägerschaft im Rahmen des Projekts „S-Bahn Herzstück“ diskutiert.
      12.01.2011 – 13:00 Uhr
    12. Grosser Rat
      Der Grosse Rat hat heute Markus Lehmann zum Grossratspräsidenten für das Amtsjahr 2011/2012 gewählt. Lehmann sitzt – mit vierjährigem Unterbruch – bereits seit 1996 für die CVP im Parlament und präsidiert die Kantonalpartei seit 2001. Auf dem Sitz des Statthalters wird Daniel Goepfert (SP) Platz nehmen.
      12.01.2011 – 09:20 Uhr
    13. Erziehungsdepartement
      An der diesjährigen Ehrung der Basler Sport-Champions sind 88 Elite-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet worden. Sie durften zusammen mit 30 Nachwuchs-Sportlerinnen und -Sportlern die Preise von Regierungsrat Dr. Christoph Eymann entgegennehmen. Die Vereinigung der Basler Sportjournalisten verlieh Roger Federer und der Mountainbikerin Katrin Leumann den Titel «Basler Sportler des Jahres». Zur «Basler Mannschaft des Jahres» wurde die 1. Mannschaft des FC Basel gewählt. Zu-dem präsentierte Dr. Christoph Eymann das «Team Basel4Olympia»: 13 Kandidatinnen und Kandidaten, die Chancen haben, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren.
      11.01.2011 – 14:37 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab 2011 wird für Restaurationsbetriebe und Gelegenheitswirtschaften während den Messetagen der beiden Messen "BASELWORLD" und "Art Basel" die Polizeistunde aufgehoben. Der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements ermöglicht somit den Gewerbetreibenden den Bedürfnissen der internationalen Messe-Kundschaft besser gerecht zu werden.
      11.01.2011 – 13:01 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem ...
      11.01.2011 – 10:44 Uhr
    16. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Regierungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft ziehen eine positive Bilanz über die Entwicklung der Luftqualität in der Region Basel. Gleichzeitig haben sie eine Nachführung des Luftreinhalteplans beider Basel mit neuen Massnahmen genehmigt. Um die Luftreinhalteziele vollumfänglich zu erreichen, braucht es zusätzlich nationale Massnahmen in allen Bereichen und eine Erweiterung der internationalen Zusammenarbeit.
      11.01.2011 – 10:25 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Kanton zieht sich aus der operativen Führung des Schlachthofs zurück. Die Bell AG übernimmt die Verantwortung für den Betrieb des Schlachthofs und erwirbt zu diesem Zweck vom Kanton Basel-Stadt das Areal im Baurecht.
      11.01.2011 – 08:34 Uhr
    18. Regierungsrat
      Die Riehenstrasse und die Äussere Baselstrasse sollen im Abschnitt Allmendstrasse bis Bettingerstrasse in Riehen grundwassertechnisch saniert werden. Dies mit Ausnahme des Abschnitts In den Habermatten bis Einmündung Bäumlihofstrasse, der bereits im Jahre 2001 saniert worden ist. Vorgesehen sind neben Grundwasserschutzmassnahmen neue Gleisanlagen, behindertengerechte Haltestellen-Umgestaltungen sowie neue Werkleitungen. Die Situation für Fussgänger, Velofahrende und Bäume soll verbessert werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund CHF 56,2 Mio, wovon rund CHF 16,2 Mio. durch den Grossen Rat zu bewilligen sind. Die Bauarbeiten erfolgen in drei Etappen in den Jahren 2012 bis 2016.
      11.01.2011 – 08:32 Uhr
    19. Regierungsrat
      Als Teil der Umsetzung der „Wiese-Initiative“ legt der Regierungsrat ein "Erholungsnutzungskonzept" und ein "Aufwertungskonzept Natur" vor. Gleichzeitig berichtet er über den Stand der Arbeit am Konzept „WieseVital“.
      11.01.2011 – 08:27 Uhr
    20. Regierungsrat
      Neue Verordnung Sonderpädagogik -- Die Volksschule trägt die Verantwortung für alle Schülerinnen und Schüler, auch für jene mit besonderem Bildungsbedarf. Die neue Verordnung Sonderpädagogik, die seit 1. Januar 2011 in Kraft ist, regelt die Organisation der Förderung.
      10.01.2011 – 09:58 Uhr
    21. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bronzeskulptur Amazone von Carl Burckhardt beim Grossbasler Brückenkopf der Mittleren Brücke wird in diesen Tagen demontiert und bis Ostern in der Kunstgiesserei St. Gallen restauriert.
      10.01.2011 – 08:03 Uhr
    22. Gesundheitsdepartement
      Zwischen November 2009 und Oktober 2010 wurden in Basel-Stadt 214 Testkäufe durchgeführt. Geprüft wurde die illegitime Abgabe von Tabakwaren oder alkoholischen Getränken an Jugendliche. Von 113 Tabaktestkäufen haben 22 Betriebe Zigaretten an Jugendliche verkauft. Bei 101 versuchten Käufen wurden den Jugendlichen Testkäufern 35 Mal Alkohol abgegeben.
      10.01.2011 – 07:35 Uhr
    23. Erziehungsdepartement
      Der Erziehungsrat hat einen Leitfaden für die schulische Sexualerziehung genehmigt. Der Leitfaden enthält für jede Stufe der obligatorischen Schulzeit ergänzend zum Lehrplan Anleitungen zur Umsetzung des Lernziels «Sexuelle Gesundheit».
      07.01.2011 – 08:45 Uhr
    24. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Dezember 2010 waren im Kanton Basel-Stadt 3'927 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 198 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3.8% im November 2010 auf 4.0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 395 Personen (-9.1%).
      07.01.2011 – 08:11 Uhr