Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’362 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2023
    1. Präsidialdepartement
      Pendant la période de l’Avent, Bâle déploie un charme tout particulier. Avec plus de 150 stands de restauration et de vente ornés de décors chaleureux, le marché de Noël de la Barfüsserplatz et de la Münsterplatz compte parmi les plus beaux et les plus grands de Suisse. Cette année, des attractions spéciales s'ajoutent aux illuminations magiques de la ville et aux nombreux évènement organisées avant Noël : 18 cours intérieures se transforment en « cours magiques » hivernales, la petite chapelle « Käppelijoch » sur le Mittlere Brücke porte désormais un bonnet de Noël et, pour la première fois, les quatre bacs sur le Rhin sont festivement illuminés.
      22.11.2023 – 10:30 Uhr
    2. Staatskanzlei
      Die Fassade im Innenhof des Rathauses wird in der Adventszeit wieder zum Leben erweckt. Ein weihnächtliches Lichterspiel animiert die historischen Gemälde und verbreitet eine besinnliche Stimmung. Eine diesjährige Besonderheit ist, dass ein Teil des benötigten Stroms von den Besucherinnen und Besuchern selbst generiert werden kann – mit spannenden Effekten auf die Projektion.
      22.11.2023 – 10:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Das Anfang 2013 in Kraft getretene Erwachsenenschutzrecht verfolgt zwei Hauptanliegen: Die Selbstbestimmung der angesprochenen Personen soll gestärkt und ihre Abhängigkeit von staatlicher Betreuung möglichst verhindert werden. Trotz grosser Anstrengungen der Kindes- und Erwachsenschutzbehörde gelingt es bisher nicht, den Zuwachs an Beistandschaften in Basel-Stadt substanziell einzudämmen. Mit dem Ratschlag für ein neues Angebot der freiwilligen Begleitung und Befähigung legt der Regierungsrat dem Grossen Rat eine schweizweit einzigartige und innovative Lösung vor. Mit dieser soll eine Eindämmung der Beistandschaften erreicht werden. Das Angebot ist vorerst für die Dauer von 2024 bis 2028 angelegt.
      21.11.2023 – 14:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      21.11.2023 – 14:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 100’000 Franken bewilligt.
      21.11.2023 – 14:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Zum 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, rufen verschiedene regionale Anlaufstellen, Schutzunterkünfte und die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam – unter dem Namen «Beide Basel gegen Gewalt an Frauen⚧» – gegen Gewalt an Frauen auf. Mit verschiedenen Aktionen macht die Gruppe auf das Thema aufmerksam.
      21.11.2023 – 12:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Die F. Hoffmann-La Roche AG hat in den letzten 15 Jahren das Stammareal an der Grenzacherstrasse umfassend entwickelt und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Nach Abschluss der Arbeiten am Forschungszentrum und am Bau 2 auf dem Nordareal sollen nun die Forschungs- und Bürogebäude auf dem Südareal zurückgebaut werden, um Platz für einen grosszügigen Park und ein Gebäude für Besuchende und Mitarbeitende zu schaffen. Das heute bestehende Baupotential wird für zukünftige Bedürfnisse erhalten. Der Regierungsrat hat den entsprechenden Bebauungsplan für das Südareal der Roche zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Er beantragt zudem, die gegen die Pläne eingegangenen 45 Einsprachen abzuweisen.
      17.11.2023 – 09:00 Uhr
    8. Staatskanzlei
      In der vergangenen Woche wurde die kantonale Verwaltung über einen Hackerangriff auf die Softwarefirma Concevis AG informiert, deren Softwareanwendungen auch vom Kanton Basel-Stadt genutzt werden.
      16.11.2023 – 10:40 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bau- und Verkehrsdepartement und IWB räumen und sicheren bis morgen Abend die Freie Strasse für den Stadtlauf und den Weihnachtsverkauf. Bis nach den Festtagen bleibt die Baustelle der Freien Strasse und angrenzende Gassen weitgehend abgeräumt. Die Erneuerung der Clarastrasse pausiert in der Weihnachtszeit vollständig. Die Unterbrüche sind so eingeplant, dass in der Regel keine Gräben mehrmals geöffnet werden müssen.
      16.11.2023 – 10:15 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements hat auf Antrag der Nomenklaturkommission insgesamt zehn Benennungen von Örtlichkeiten beschlossen. Eine Grünanlage an der Roggenburgstrasse wird Trudi Gerster-Anlage benannt, eine Freizeitanlage bei der Hochstrasse heisst künftig Sigi von Koeding-Anlage.
      16.11.2023 – 10:00 Uhr
    11. Finanzdepartement
      Der Kanton nutzt die Vorteile der Digitalisierung auch bei der Finanzbeschaffung. Er lanciert mit Unterstützung der Basler Kantonalbank eine digitale Anleihe im Umfang von 105 Millionen Franken. Diese wird auf der Blockchain-basierten Plattform SDX emittiert und kann mit digitalem Schweizer Franken erworben werden, der von der Schweizerischen Nationalbank herausgegeben wird.
      15.11.2023 – 15:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      14.11.2023 – 14:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 582’000 Franken bewilligt.
      14.11.2023 – 14:00 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt bilanziert mit der morgen zu Ende gehenden Messe auf dem Petersplatz eine mit den Vorjahren vergleichbare Herbstmesse. Ausnahme war eine schwere Körperverletzung in der Messehalle 1.
      13.11.2023 – 11:00 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Heute endet die Basler Herbstmesse 2023 auf fünf von insgesamt sechs Messeplätzen in der Innenstadt. Die Messeverantwortlichen sind mit dem Verlauf und dem Publikumsaufkommen trotz häufiger Regenschauer sehr zufrieden. Auf dem Petersplatz mit dem Hääfelimäärt laden noch bis Dienstag 272 Angebote zum Einkaufen, Bummeln und Geniessen ein.
      12.11.2023 – 11:07 Uhr
    16. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Mit der diesjährigen gemeinsamen Wehrmännerentlassung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft ist für 424 Angehörige der Armee (AdA) die Dienstzeit offiziell zu Ende gegangen. Regierungsrätin Stephanie Eymann und Kreiskommandant Dieter Aebersold entliessen im Beisein ihrer Amtskolleginnen aus dem Kanton Basel-Landschaft, Regierungsrätin Kathrin Schweizer und Kreiskommandantin Nicole Hofer, die AdA und drückten ihnen ihre Wertschätzung aus.
      11.11.2023 – 10:45 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Die Basler Herbstmesse ist eine Traditionsveranstaltung. Viele Betreiberinnen und Betreiber der rund 460 Bahnen, Buden und Stände nehmen bereits seit vielen Jahren an der Basler Herbstmesse teil. Dieses Jahr können die Organisatoren der Basler Herbstmesse gleich drei Jubilare würdigen. Zusätzlich feiern einige Herbstmesse-Teilnehmende dieses Jahr ihr Bahnen- oder Firmenjubiläum. Die Basler Herbstmesse lebt aber auch vom Nachwuchs: Neun junge Schaustellerinnen und Schausteller sind dieses Jahr zum ersten Mal dabei.
      10.11.2023 – 12:30 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die öffentliche Beteiligung zur Stadtentwicklung Klybeck-Kleinhüningen geht weiter: Basierend auf den bisherigen Planungen und den bereits bekannten Anliegen der Bevölkerung ist in den letzten Monaten ein Zukunftsbild für die Quartiere Klybeck und Kleinhüningen entstanden. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich zum Entwurf dieses Zukunftsbilds einzubringen. Bis Ende Jahr finden dazu verschiedene Beteiligungsformate statt.
      10.11.2023 – 09:00 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Die Journalistin Naomi Gregoris erhält einen Werkbeitrag für ihren Erstling. Ebenfalls mit einem Werkbeitrag werden Michelle Steinbeck sowie die Autoren Ralph Tharayil und Daniel Zahno unterstützt. Die Werke von Armin Biehler, Jacqueline Moser und Christoph Keller werden mit einem Publikationsbeitrag gefördert. Einen Mentoringbeitrag bekommt Valeska Marina Stach.
      09.11.2023 – 10:00 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um schneller und direkter den Landschaftspark Parc des Carrières zu Fuss oder auf dem Velo erreichen zu können, wird ein Verbindungsweg vom Bachgrabenparkplatz bis zum Parc des Carrieres gebaut. Der Parc des Carrieres ist ein attraktiver Landschaftspark mit hoher Biodiversität und einem grossen Naturerlebnis. Das Projekt wurde 2011 im Rahmen des Projektaufrufs der IBA Basel (Internationale Bauausstellung Basel) initiiert. Der neue Fuss- und Veloweg führt vom Bachgrabenquartier bis zur Landesgrenze und ermöglicht dadurch eine bessere Erreichbarkeit des Landschaftsparkes. Die Bauarbeiten für die neue Verbindung starten im November 2023 und dauern bis Anfang März 2024 an.
      09.11.2023 – 09:00 Uhr
    21. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Mittwoch, 8. November 2023 ereignete sich in der Unterführung Brüglingerstrasse zu einer Frontalkollision. Beide Lenker waren alleine in ihren Fahrzeugen unterwegs und mussten durch die Sanität der Rettung Basel-Stadt ins Spital gebracht werden.
      08.11.2023 – 16:45 Uhr
    22. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) ist das Online-Auskunftssystem für die wichtigsten Beschränkungen aus dem öffentlichen Recht, die auf einem Grundstück bestehen. Per Mausklick erhalten Interessierte eine kostenlose Zusammenstellung der Eigentumsbeschränkungen aus 20 Themenbereichen. Nun wurde der ÖREB-Kataster um weitere Themen ergänzt: Neben Waldreservaten und Naturersatzflächen stehen in der Stadt Basel und der Gemeinde Riehen jetzt auch die vervollständigten Bau-, Strassen- und Weglinien im ÖREB-Kataster zur Verfügung.
      08.11.2023 – 09:00 Uhr
    23. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel kontrolliert jedes Jahr von Juni bis September den gesamten Baumbestand auf öffentlichem Grund. Der Frühling war dieses Jahr ausgesprochen feucht und für die Natur, insbesondere für die Basler Stadtbäume, enorm wichtig. Trotzdem müssen 195 Bäume im öffentlichen Raum ersetzt werden. Ungenügende Stabilität, Kronenteile, die abzubrechen drohen oder fehlendes Entwicklungspotenzial sind die häufigsten Gründe, die zum Ersatzentscheid führten. Davon sind 138 geschützte Bäume betroffen, die am 8. November 2023 im Kantonsblatt öffentlich publiziert werden. Die Ersatzpflanzungen mit jungen, gesunden und zukunftsfähigen Bäumen erfolgen im Herbst 2024.
      07.11.2023 – 15:00 Uhr
    24. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      07.11.2023 – 14:00 Uhr