Medienmitteilungen
17’414 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Juni 2022
- RegierungsratDer Barfüsserplatz gehört zu den zentralen Plätzen der Stadt: Hier schlendern Einheimische und Gäste über Märkte und die Herbstmesse, sitzen in Boulevardcafés, hier steigen die Meisterfeiern des FCB und finden Konzerte statt. Im Alltag dient er zudem als Durchgangsort: Die Menschen aus der Region steigen vom einen Tram ins andere um oder spazieren von hier in die Einkaufsstrassen. Ein Wettbewerb soll nun aufzeigen, wie der «Barfi» künftig ganzjährig seiner Rolle als Herz der Innenstadt gerecht werden kann. Er soll dank neuer Gestaltung stärker zum Aufenthaltsort werden. Für den Wettbewerb und das anschliessende Vorprojekt beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat insgesamt 1,4 Mio. Franken.03.06.2022 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementAb Mittwoch, 1. Juni 2022, bietet ein neuer Stand des Vereins «Genuss aus Stadt und Land» jeweils am Mittwoch auf dem Basler Stadtmarkt Landwirtschaftsprodukte von Bauernhöfen und Verarbeitungsbetrieben aus der Region zum Verkauf an.01.06.2022 – 11:30 Uhr
- Grosser RatDie wesentlichen Kennzahlen der Jahresrechnung 2021 des Kantons Basel-Stadt fallen trotz negativer Einflüsse der Corona-Pandemie besser aus als budgetiert. Das Gesamtergebnis von 215 Mio. Franken liegt um 235 Mio. Franken, der Finanzierungssaldo von 179 Mio. um 404 Mio. Franken über dem Voranschlag. Der Kanton hat seine Nettoschulden vollständig abgebaut und verfügt per Ende 2021 über ein Nettovermögen von 59 Mio. Franken.01.06.2022 – 08:30 Uhr
- Mai 2022
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Anlauf- und Fachstellen Extremismus von Basel-Stadt, Bern, Genf und Winterthur haben gemeinsam das Handbuch «Radikalisierung in der Schweiz» erarbeitet. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Praxiserfahrungen und legt erstmals Qualitätskriterien fest für die Beratung in der Extremismusprävention in der Schweiz.31.05.2022 – 07:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie Findungskommission für die Direktion des Kunstmuseum Basel (KMB) ist konstituiert und nimmt ihre Arbeit auf. Gesucht wird eine Nachfolge von Dr. Josef Helfenstein, der 2024 in Pension geht.30.05.2022 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementUnter dem Titel «Basel teilt» möchten der Kanton und verschiedene Sharing-Anbieter das Teilen von Fahrzeugen bekannter machen. Unter anderem können Baslerinnen und Basler kostenlos ein Abo bei Mobility testen. Die Aktion leistet damit einen Beitrag zur Erreichung der Klima- und Mobilitätsziele: Das Teilen von Fahrzeugen trägt dazu bei, den Verkehr umweltfreundlicher und stadtverträglicher zu gestalten.30.05.2022 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementTiefbauamt und IWB kommen gut voran bei der Erneuerung des Wielandplatzes zu einem sichereren Quartierplatz mit mehr Stadtgrün und Raum zum Verweilen. Für die Erneuerung muss das Tiefbauamt die Kreuzung von Weiherweg, Blauenstrasse und Sennheimerstrasse vom 30. Mai bis zum 24. Juni 2022 sperren. Autofahrende sowie die Buslinien 33 und 48 werden während dieser Zeit über die Brennerstrasse umgeleitet.27.05.2022 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementTiefbauamt und IWB erneuern ab 30. Mai 2022 die St.Alban-Vorstadt zwischen St.Alban-Graben und Malzgasse. IWB saniert dabei sämtliche Strom- und Wasserleitungen und erstellt eine vollständig neue Fernwärmeleitung für die klimafreundliche Wärmeversorgung. Bei dieser Gelegenheit wird die Strasse attraktiver und sicherer. Die Trottoirränder fallen weg und der Strassenrand wird mit geschliffenen Rheinwacken gepflästert. Zwischen Schöneckbrunnen und Malzgasse ist die Vorstadt ab kommendem Montag für Autos gesperrt. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Sommer 2025.27.05.2022 – 09:30 Uhr
- Grosser RatIm Rahmen der Beratung hat die Wirtschafts- und Abgabekommission (WAK) des Grossen Rates einen vertieften Einblick in die Unternehmensstrategie, die Angebotspalette und das Risikomanagement der MCH Group erhalten. Trotz einiger kritischer Feststellungen ist die Kommission mehrheitlich zur Einschätzung gelangt, dass die Unternehmensstrategie aussichtsreich ist und der notwendige Kulturwandel eingeleitet wurde. Vor diesem Hintergrund ist die Kommissionsmehrheit überzeugt, dass sich der Kanton an der Kapitalerhöhung der MCH Group im Umfang von maximal 34 Mio. Franken beteiligen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Standortförderung leisten soll. Die Kommission empfiehlt dem Grossen Rat mit 9 zu 3 Stimmen bei 1 Enthaltung, den Antrag des Regierungsrats zu unterstützen.27.05.2022 – 08:30 Uhr
- Grosser RatFür das Funktionieren der trinationalen Metropolregion Basel ist eine gute Infrastruktur und eine effiziente Verkehrsanbindung essentiell. Die Trinationale S-Bahn mit der Durchmesserlinie «Herzstück» ist ein gigantisches Projekt und bedeutet einen Quantensprung im regionalen ÖV. Dies kommt nicht nur der Wirtschaft, sondern der gesamten Bevölkerung im Dreiland, den Reisenden im Fernverkehr sowie dem Güterverkehr zu Gute. Die Regiokommission unterstützt dieses bedeutende Projekt und setzt sich für die Umsetzung ein.25.05.2022 – 14:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute informierten das Bundesamt für Verkehr (BAV), die SBB und die beiden Basel über die jüngsten Meilensteine zum Ausbau der Bahninfrastruktur in und um Basel. Aktuell erstellt die SBB Bauwerke für erste Angebotsverbesserungen der trinationalen S-Bahn – etwa den S-Bahn-Viertelstundentakt zwischen Liestal und Basel. In Zukunft sollen weitere Ausbauten im Umfeld des Bahnhofs Basel SBB dafür sorgen, dass hier ein Tiefbahnhof entstehen und das Herzstück realisiert werden kann. Die beiden Basel sind äusserst erfreut, dass damit die trinationale S-Bahn weiter Fahrt aufnimmt.25.05.2022 – 10:30 Uhr
- StaatsanwaltschaftAm Samstag, 21. Mai 2022, kurz nach 15.30 Uhr, ist ein fünfjähriges Mädchen im Gartenbad Bachgraben unter Wasser geraten und hat das Bewusstsein verloren (siehe Medienmitteilung vom 21. Mai 2022).24.05.2022 – 16:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 229’300 Franken bewilligt.24.05.2022 – 14:45 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …24.05.2022 – 14:45 Uhr
- RegierungsratBasel-Stadt rechnet für 2022 mit einem Überschuss von 36 Millionen Franken – das sind 25 Millionen weniger als budgetiert. Die grössten Mehrkosten sind im laufenden Jahr auf die Bewältigung der Corona-Pandemie zurückzuführen. Zusätzliche Mittel werden auch für die Betreuung von Flüchtlingen aus der Ukraine benötigt. Die Gewinnausschüttung der Nationalbank liegt über dem Budget.24.05.2022 – 14:40 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat legt dem Grossen Rat ein Massnahmenpaket zugunsten der gesundheitlichen Chancengleichheit vor. Es werden für die verstärkte Netzwerk- und Koordinationsarbeit sowie zielgruppenspezifische Massnahmen wiederkehrende jährliche Ausgaben in der Höhe von 320'000 Franken beantragt.24.05.2022 – 14:40 Uhr
- PräsidialdepartementDer Kanton Basel-Stadt war am Sonntag, 22. Mai 2022, zu Gast bei der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (DE). Der Gastauftritt beinhaltete unter anderem eine Podiumsdiskussion zur Rolle der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein bei Nachhaltigkeitsthemen, eine Präsentation zum Thema Stadtbäume sowie einen Spaziergang durch den «Drei-Länder-Topfgarten». Passend zur Nachhaltigkeitsthematik reiste ein Teil der baselstädtischen Delegation mit dem Fahrrad an.22.05.2022 – 14:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBei seiner Eröffnung im Jahr 1872 lag der Wolfgottesacker noch ganz in ländlicher Umgebung. Er galt als eine der schönsten Friedhofanlagen der Schweiz. Nach 150 Jahren zeichnet sich der Wolfgottesacker durch seine historischen Grabmale und seine besonderen Naturwerte aus. Noch immer erfolgen Beisetzungen. Die Stadtgärtnerei startete am Samstag, 21. Mai 2022, mit einem bunten Programm ins Jubiläumsjahr. Jo Vergeat, Präsidentin des Grossen Rates, überbrachte eine Grussbotschaft. Bis November ist die Basler Bevölkerung zu weiteren Jubiläumsveranstaltungen eingeladen.21.05.2022 – 15:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei musste wegen einer unbewilligten Demonstration gegen den Anlass der SVP in der Güterstrasse Gummischrot einsetzen.21.05.2022 – 12:45 Uhr
- PräsidialdepartementErstmals fand die 21. Basler Museumsnacht im Mai statt. Sie lockte vorab ein junges Publikum an. Insgesamt nahmen 37 Institutionen teil, davon 26 Museen. Total wurden in den Museen um 1 Uhr morgens rund 73’000 Eintritte gezählt. Bei den Gastinstitutionen waren es 6'900 Besuchende. Rege genutzt wurde das Angebot für Geflüchtete, die ein Gratis-Ticket erhalten haben.21.05.2022 – 04:16 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAus Angst das Aufenthaltsrecht zu verlieren, verzichten manche ausländischen Personen auf ihren Anspruch auf Sozialhilfeleistungen. Sie nehmen damit Armutsrisiken in Kauf. Aus diesem Grund legt der Kanton Basel-Stadt neu fest, dass die Sozialhilfe die Daten von ausländischen Personen nur dann aktiv meldet, wenn diese länger als 12 Monate Unterstützungsleistungen bezogen haben.20.05.2022 – 15:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementStadtKonzeptBasel, das Kinderbüro Basel und der Kanton Basel-Stadt feierten heute auf dem Theodorskirchplatz die Rückkehr der Basler Wackeltiere. Die komplett überarbeiteten Spielgeräte laden ab sofort ein zum Spielen, Entdecken und Verweilen auf dem Theodorskirchplatz und in der Fasnachtsgasse. Wenn sie sich bewähren, werden die Wackeltiere für drei Jahre auf den beiden Plätzen bleiben.20.05.2022 – 14:15 Uhr
- Grosser RatDem Grossen Rat liegt für die erste Junisitzung eine kurze Tagesordnung vor. Unter anderem beschliesst er über Fristverlängerungen für die Volksinitiative «1% gegen globale Armut». Primär wird es um die Behandlung parlamentarischer Vorstösse gehen.20.05.2022 – 09:23 Uhr
- PräsidialdepartementDer Basler Stadtmarkt auf dem Marktplatz ist bekannt für seine regionalen Frischwaren aus dem Dreiländereck. Nun bereiten drei Restaurants rund um den Marktplatz abwechselnd saisonale Gerichte mit Frischwaren vom Stadtmarkt zu – zum Geniessen im Restaurant und zum Nachkochen mithilfe eines Rezeptvideos. Den Start macht das Restaurant Bohemia im Hotel Märthof mit Tagliatelle mit weissem Spargel und Morcheln vom Stadtmarkt.19.05.2022 – 13:15 Uhr