Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

330 Resultate

Filter entfernen
  1. Oktober 2023
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Nüsse, Kerne und Samen auf Begasungsmittel untersucht. Von 50 analysierten Proben waren in sieben Proben Phosphanrückstände nachweisbar. Bei einer Probe wurde der Interventionswert für Bio überschritten, was zu einer Beanstandung führte. Dennoch wurden die Produkte überwiegend gut transportiert und gelagert.
      10.10.2023 – 16:00 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Im Auftrag des Bundes erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner im Umkreis von 50 km eines Schweizer Kernkraftswerks zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2023 per Post eine Packung Jodtabletten (Kaliumiodid 65 SERB Tabletten) zugesendet – vorsorglich und gratis. Diese Woche erhält die Bevölkerung in der Region Basel eine Vorinformation in Form eines Flyers.
      10.10.2023 – 11:00 Uhr
  1. September 2023
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat ätherische Öle auf das krebserzeugende Safrol untersucht. Der Safrolgehalt hat Auswirkungen auf die chemikalienrechetlichen Bestimmungen. Von den 44 erhobenen Proben wurden 23 Verkaufsverbote ausgesprochen.
      27.09.2023 – 16:00 Uhr
  1. August 2023
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Flusswasser auf die mikrobiologische Quali-tät untersucht und dabei insgesamt 21 Wasserproben während der Badesaison 2023 aus den Flüssen Rhein, Birs und Wiese entnommen. Auf einer Skala von A bis D fielen die meisten der untersuchten Proben in diesem Jahr in die beiden oberen Qualitätsklassen A und B.
      31.08.2023 – 09:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Bouillons und Streuwürze auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und Fettgehalt kontrolliert. Bei einer Probe musste der Verkauf verboten werden, weil ein Allergen nicht deklariert war. Bei zwei weiteren Proben waren die Fettgehalte falsch deklariert.
      29.08.2023 – 08:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 40 Tees und Kräutertees auf Pflanzengifte, genauer Pyrrolizidinalkaloide, untersucht. Sämtliche Proben entsprachen den rechtlichen Anforderungen. Bei 26 Proben wurden gar keine Pyrrolizidinalkaloide nachgewiesen.
      22.08.2023 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Trockenobst auf Radioaktivität und Kennzeichnung kon-trolliert. In keiner der 30 geprüften Proben konnte Radiocäsium nachgewiesen werden. Eine Probe war wegen Kennzeichnungsmängel zu beanstanden.
      16.08.2023 – 08:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 12 Gerichte aus Restaurants auf Gluten untersucht, welche als glutenfrei deklariert wurden. In keinem Gericht wurde Gluten nachgewiesen. Menschen die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, können gemäss der Stichprobe der Deklaration trauen.
      14.08.2023 – 08:00 Uhr
  1. Juli 2023
    1. Institut für Rechtsmedizin
      Für eine Studie am IRM Basel suchen wir volljährige Probandinnen, die aktiv dazu beitragen wollen, Verletzungsbefunde bei Opfern sexueller Gewalt besser zu beurteilen
      19.07.2023 – 09:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 71 Getreide und getreidebasierte Lebensmittel auf Ergotalkaloide untersucht. Bei drei Proben lag der Gehalt über dem Höchstwert, bei zwei davon sogar deutlich. Ausserdem wurden zwei Produkte wegen mangelhafter Kennzeichnung beanstandet.
      12.07.2023 – 15:00 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      Das Projekt «Gemeinsame Gesundheitsregion» der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wird in eine Geschäftsstelle überführt. Das Projekt wurde seit Inkrafttreten des Staatsvertrags zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft betreffend Planung, Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung vom 6. Februar 2018 bikantonal umgesetzt. Mit der Überführung in eine Geschäftsstelle wird die Nachhaltigkeit der Zielsetzung des Staatsvertrags zum Ausdruck gebracht.
      10.07.2023 – 10:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Getreide auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. In 4 der 30 geprüften Proben konnten Spuren von Radioaktivität nachgewiesen werden. Zwei Proben waren wegen Kennzeichnungsmängel zu beanstanden.
      07.07.2023 – 15:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Tabak auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. In allen 20 geprüften Proben konnten lediglich Radioaktivität aus natürlichen Quellen nachgewiesen werden. Eine Probe war wegen Kennzeichnungsmängeln zu beanstanden.
      05.07.2023 – 15:00 Uhr
  1. Juni 2023
    1. Gesundheitsdepartement
      Der Bericht des Gesundheitsdepartements präsentiert Szenarien für die Entwicklung des Bedarfs an Pflegeplätzen in Pflegeheimen im Kanton Basel-Stadt über die nächsten zehn Jahre, die gemeinsam mit dem Statistischen Amt entwickelt wurden. Zusätzlich wurde auch der Status Quo in den Pflegeheimen des Kantons analysiert.
      29.06.2023 – 08:45 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Ein wichtiges Angebot der Pandemiezeit ist nicht mehr notwendig: Am 16. Juni 2023 wird die Corona-Infoline der Medizinischen Dienste nach fast drei Jahren Betriebszeit eingestellt. Gingen zu Hochzeiten der Pandemie im Winter 2021/2022 täglich bis zu 400 Anrufe ein, sind es heute noch wöchentlich höchstens fünf Anrufe.
      16.06.2023 – 09:00 Uhr
    3. Medizinische Dienste
      Der «Kinder- und Jugendgesundheitsdienst» wechselt auf 1. August 2023 und damit zum Start des neuen Schuljahres seinen Namen: Die Abteilung heisst neu «Schulärztlicher Dienst». Dieser Name beschreibt die heutigen Aufgaben und Dienstleistungen der Abteilung präziser.
      01.06.2023 – 08:00 Uhr
  1. Mai 2023
    1. Kantonales Veterinäramt
      Nachdem die Vogelgrippe im Mai bei Kolonien von Lachmöwen aufgetreten ist, ordnet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV an, dass die Kantone bei Bedarf örtlich begrenzte Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels ergreifen. Dies, wenn ein erhöhtes Risiko besteht, dass Wildvögel das Virus verbreiten. Eine entsprechende Verordnung des BLV tritt per 27. Mai in Kraft und gilt bis am 31. Juli 2023.
      25.05.2023 – 11:45 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 26 Fertigpizzas auf Allergene, GVO, Fettgehalt und Kennzeichnung geprüft. Die Zusammensetzungen aller Proben entsprachen den gesetzlichen Vorgaben. Ein Produkt war wegen eines Kennzeichnungsmangels zu beanstanden.
      12.05.2023 – 11:30 Uhr
    3. Kantonales Veterinäramt
      Das kantonale Veterinäramt hat heute seinen Jahresbericht 2022 in digitaler Form veröffentlicht. Kantonstierarzt Michel Laszlo und sein Team blicken darin auf ein Jahr zurück, das von der hochansteckenden Vogelgrippe, der Unterbringung von Heimtieren ukrainischer Flüchtender und von lokalen Themen geprägt war.
      08.05.2023 – 16:00 Uhr
  1. April 2023
    1. Kantonales Veterinäramt
      Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hebt sämtliche Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe auf. Damit reagiert es auf den Umstand, dass in den letzten Wochen schweizweit keine Krankheitsfälle bei Wildvögeln mehr aufgetreten sind. Neue Vogelgrippe-Fälle sind aber weiterhin möglich. Deshalb müssen Geflügelhaltende vermehrte Krankheits- oder Todesfälle bei Geflügel melden.
      27.04.2023 – 11:30 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Gewürz- und Saucenproben auf verbotene Färbung untersucht. Eine Probe enthielt grosse Mengen Sudanfarbstoffe und musste zurückgerufen werden. Ausserdem wurden neun Produkte wegen mangelhafter Kennzeichnung beanstandet.
      21.04.2023 – 09:00 Uhr
    3. Institut für Rechtsmedizin
      Der diesjährige Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Magnetresonanz in Medizin und Biologie (European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology: ESMRMB) findet diesen Herbst in Basel statt und wird unter anderem von Mitarbeitenden des IRM organisiert.
      19.04.2023 – 11:21 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat nicht deklarierte Allergene und Gluten in Apérogebäck untersucht. Die 25 Proben wurden ausserdem bezüglich gentechnisch veränderten Pflanzen, Fettgehalt und Kennzeichnung untersucht. Ein hoher Milchanteil in orientalischen Chips hat zu einem Verkaufsverbot geführt. Ausserdem war die Kennzeichnung bei drei Proben und der deklarierte Fettgehalt bei zwei Proben zu beanstanden.
      19.04.2023 – 08:30 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Kaffeebohnen auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. Alle 30 geprüften Proben entsprachen bezüglich radioaktiven Rückständen dem Lebensmittelrecht. Eine Probe war wegen Kennzeichnungsmängeln zu beanstanden.
      17.04.2023 – 08:30 Uhr