Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

87 Resultate

Filter entfernen
  1. Februar 2025
    1. Gesundheitsdepartement
      Zum zweiten Mal führen die Kantone eine nationale Sensibilisierungskampagne zu Spielsucht durch. Die Online-Kampagne hinterfragt die Motivationen fürs Geldspiel. Auf einer Website wird auf Hilfsangebote hingewiesen: www.gambling-check.ch
      10.02.2025 – 09:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat frischen Thunfisch auf illegale Rotfärbung und Ascorbinsäure (Vitamin C) untersucht. Insgesamt musste eine von 11 Proben beanstandet werden. Die Probe wurde mit Kohlenmonoxid und mit Nitrit rot eingefärbt, um den Anschein von Frische zu vermitteln.
      03.02.2025 – 08:00 Uhr
  1. Januar 2025
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium untersuchte 31 Lebensmittelprodukte mit hohem Gehalt an Mais, Hirse oder Buchweizen. Es wurden keine relevanten Kontaminationen mit Tropanalkaloiden oder Begasungsmitteln festgestellt. Zwei Produkte wurden wegen nicht-deklarierten glutenhaltigen Zutaten und vier Maissnacks wegen Kennzeichnungsmängeln beanstandet.
      30.01.2025 – 08:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 26 Proben von Wildpilzen auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. In 23 Proben konnte Radioaktivität festgestellt werden. Die höchste gemessene Konzentration liegt jedoch weit unter dem gesetzlichen Höchstwert. Eine Probe war bezüglich Kennzeichnung zu beanstanden.
      28.01.2025 – 08:00 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im letzten Jahr rund 500 Pilzkontrollen durchgeführt. Ungeniessbare und giftige Pilze machten 32 Prozent des vorgelegten Sammelguts aus und wurden aussortiert. In den Pilzkörben befanden sich auch insgesamt 400 g tödlich giftige Pilze. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kontrollstelle.
      23.01.2025 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 24 Brotaufstriche auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Fettgehalt und Kennzeichnung geprüft. Drei Proben waren zu beanstanden, weil die Spurenhinweise zu den Allergenen nicht korrekt gekennzeichnet waren. Sechs Proben waren wegen weiteren Kennzeichnungsmängeln zu beanstanden.
      08.01.2025 – 08:00 Uhr
  1. Dezember 2024
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Haarverformungsmittel auf Formaldehyd, Thioglycol- und Thiomilchsäure, Konservierungsstoffe, Duftstoffe sowie weitere Inhaltsstoffe und Verunreinigungen untersucht. 21 von 29 untersuchten Proben waren zu beanstanden, für 11 Produkte wurde ein Verkaufs- und Verwendungsverbot ausgesprochen. Vor acht Produkten mit hohen Formaldehydgehalten muss öffentlich gewarnt werden.
      12.12.2024 – 10:00 Uhr
  1. November 2024
    1. Gesundheitsdepartement
      Bereits zum zehnten Mal liegt der Bericht über die «Leistungs-, Kosten- und Prämienenwicklung sowie Massnahmen zur Dämpfung der Gesundheitskosten» vor. Der Regierungsrat hat ihn am 12. November 2024 zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat weitergeleitet.
      13.11.2024 – 14:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 29 Teekräuterproben und 25 Gewürzproben untersucht. Bei einer Gewürzmischung bestand ein nicht annehmbares Gesundheitsrisiko für Konsumentinnen und Konsumenten. Zwei weitere Proben mussten aufgrund fehlerhafter Deklaration beanstandet werden.
      13.11.2024 – 08:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 20 Proben Döner Kebab und Dürüm auf Allergene, Tierarten und gentechnisch veränderte Organismen (GVO) geprüft. Zwei Proben waren zu beanstanden, weil sie nicht deklarierte Milch enthielten. Zwei weitere Proben enthielten nicht-deklarierte Fleischarten.
      06.11.2024 – 08:00 Uhr
  1. Oktober 2024
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 24 Proben Speisesalz auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. In keiner Probe konnte Radioaktivität nachgewiesen werden. Keine der Proben war bezüglich Kennzeichnung zu beanstanden.
      29.10.2024 – 08:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 20 Proben Kakaoerzeugnisse auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. Radioaktivität konnte in Spuren nachgewiesen werden. Die Kennzeichnung wurde bei zwei Produkten beanstandet.
      29.10.2024 – 08:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat im Rahmen einer Kampagne 15 Proben «kalt gebrühte Tees», Cold Brew Tees, bezüglich mikrobiologischer Qualität untersucht. Die Produzenten der untersuchten Proben haben die mikrobiologischen Risiken im Griff.
      14.10.2024 – 13:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 32 Lupinenprodukte untersucht. Insbesondere in Lupinenmehl und in Lupinen-Tempeh wurden hohe Belastungen mit Chinolizidinalkaloiden festgestellt.
      02.10.2024 – 08:00 Uhr
  1. September 2024
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat pflanzliche Eiweissprodukte auf Rückstände von Desinfektionsmittel, Konservierungsstoffe und Kennzeichnung geprüft. Dabei wurde bei einer Probe eine Überschreitung des Höchstwertes für quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV) festgestellt.
      27.09.2024 – 08:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat im Rahmen einer Kampagne 79 vegane und vegetarische Alternativen für Lebensmitteln tierischer Herkunft bezüglich mikrobiologischer Qualität und Kennzeichnung untersucht. Die Produzenten haben die mikrobiologischen Risiken im Griff.
      23.09.2024 – 08:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Flusswasser auf die mikrobiologische Qualität untersucht und dabei insgesamt 21 Wasserproben während der Badesaison 2024 aus den Flüssen Rhein, Birs und Wiese entnommen. Auf einer Skala von A bis D fielen die meisten der untersuchten Proben in diesem Jahr in die beiden oberen Qualitätsklassen A und B.
      16.09.2024 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Hülsenfrüchte und Gewürze auf Begasungsmittel und Gluten untersucht. Von 57 analysierten Proben waren in 16 Proben Phosphanrückstände nachweisbar. Vier konventionell hergestellte Proben mussten aufgrund einer Höchstwertüberschreitung beanstandet werden. Eine Bio-Probe wurde wegen einer Überschreitung eines Interventionshöchstwertes für Bio-Produkte beanstandet. Keine Probe enthielt nicht-deklariertes Gluten.
      10.09.2024 – 08:00 Uhr
    5. Institut für Rechtsmedizin
      Das Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel lädt zur öffentlichen Vortragsreihe im Herbst 2024 ein. An vier Terminen werden renommierte Expertinnen und Experten spannende Einblicke in ihre Fachgebiete geben, von der Identifizierung von Katastrophenopfern über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns bis hin zur Bedeutung präziser Messungen und der Aufklärung plötzlicher Todesfälle.
      06.09.2024 – 11:00 Uhr
  1. August 2024
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Kantonale Laboratorium hat 22 Proben Beeren und Konfitüren auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. In zehn Proben konnten Spuren von Radioaktivität nachgewiesen werden. Keine der Proben war zu beanstanden.
      29.08.2024 – 08:00 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Was für Einstellungen hat die baselstädtische Bevölkerung zur Gesundheit und welche gesundheitlichen Belastungen begegnen ihr im Wohn- und Arbeitsumfeld? Auf diese Fragen liefert der Gesundheitsreport 2024 für den Kanton Basel-Stadt Antworten.
      27.08.2024 – 09:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 22 glutenfreie Biere und Sojasaucen auf Gluten und Kennzeichnung geprüft. Alle Proben enthielten entweder kein Gluten oder der Gehalt lag unter dem Höchstwert für glutenfreie Lebensmittel. Bezüglich Kennzeichnung mussten allerdings mehr als die Hälfte der Proben beanstandet werden.
      21.08.2024 – 10:30 Uhr
  1. Mai 2024
    1. Gesundheitsdepartement
      In der Fakultätsversammlung vom 27. Mai 2024 wurde Prof. Dr. Eva Scheurer zur neuen Dekanin der Medizinischen Fakultät gewählt. Sie wird per 1. August Nachfolgerin von Prof. Dr. Primo Schär.
      28.05.2024 – 16:45 Uhr
    2. Institut für Rechtsmedizin
      Am 07.05.2024 ist das Institut ab 14:00 geschlossen, weshalb wir an diesem Nachmittag keine Haarabnahmen durchführen. In der Woche darauf sind wir wieder wie gewohnt zwischen 14:30 und 16:00 für Sie da.
      03.05.2024 – 09:00 Uhr